Agenten hinzufügen und konfigurieren

Als Administrator erstellen Sie Agenten mit einer der verfügbaren Optionen und konfigurieren sie entsprechend Ihrer Systemumgebung.

Diese Seite beinhaltet Folgendes:

Übersicht

Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, Agenten zu installieren/hinzuzufügen:

  • Während der Installation der Automation Engine, entweder als lokale oder Container-Agenten.

  • Später über die Automic Web Interface in der Process Assembly-Perspektive des Mandanten 0

  • Später über die Automic Web Interface in der Administration-Perspektive eines Mandanten.

  • Für SQL-, REST-, Windows- und UNIX-Agenten später unter Verwendung von Scripts.

Nachdem Sie einen Agenten installiert/hinzugefügt haben, verwalten Sie diesen und arbeiten Sie mit ihm aus der Administration Perspektive. Agenten werden über ihre jeweiligen INI-Datei konfiguriert. Sie können einige ihrer Eigenschaften unter Verwendung des Automic Web Interface ändern.

Wichtig!

  • Rapid Automation-Agenten bilden eine Ausnahme. Sie werden bei der Installation nicht automatisch erstellt, sondern müssen manuell angelegt werden, nachdem Sie die Rapid Automation-Lösung über das Dienstprogramm AE.DB Load oder die AE REST-API in die Datenbank geladen haben. Weitere Informationen finden Sie unter Rapid Automation und Agenten für Rapid Automation installieren.

  • Einige Agenten, wie zum Beispiel RA- oder GC Composer-Agenten, haben auch eine zusätzliche Konfigurationsseite, die für diesen Agenten spezifisch ist.

Tipp: Möglicherweise müssen Sie mit vielen Objekten, Listen und Monitoren gleichzeitig arbeiten. Um sich die Arbeit zu erleichtern, können Sie diese in verschiedenen Browserfenstern öffnen und nebeneinander auf Ihrem Bildschirm anordnen. Weitere Informationen über diese und andere nützliche Funktionen finden Sie unter Mehrere Ansichten öffnen und anordnen.

Nachdem die Agenten installiert sind, müssen Sie sie auf Mandant 0 authentifizieren, bevor Sie mit ihnen arbeiten können. Es gibt drei Methoden zur Authentifizierung: NO, LOCAL und LOCAL_REMOTE. Die Schritte zur Authentifizierung der Agenten unterscheiden sich geringfügig, je nachdem, welche Methode Sie anwenden.

Sie müssen den Agenten auch den relevanten Mandanten zuweisen, sicherstellen, dass der Agent über die notwendigen Rechte für den Zugriff auf diese Mandanten verfügt, und Berechtigungen für Benutzer- und Benutzergruppen definieren, damit diese die erforderlichen Rechte auf dem Agenten haben.

Mehr Informationen:

Agenten installieren - Automation Engine-Installation

Während der Installation der Automation Engine sind zwei verschiedene Agenten-Installationstypen verfügbar:

  • Manuelle Agenten-Installation, die sich auf die manuelle Installation von lokalen Agenten bezieht, siehe Die Agenten manuell installieren.

  • Container-Agenten-Installation, die sich auf das Erstellen und Ausführen eines Docker-Images bezieht, das entweder einen Windows-, UNIX- oder Java-Agenten in einem Container hosten soll, siehe Container-Agenten installieren.

Unabhängig vom zu implementierenden Agenten-Installationstyp können Sie Ihre Agenten in den lokalen Automic Automation-Systemen sowie in einem Automic Automation Kubernetes Edition-System verwenden.

Weitere Informationen finden Sie unter Agenten installieren

Agenten hinzufügen und herunterladen in AWI AWI

Sie können einen neuen Agenten erstellen und einen vorkonfigurierten Agenten in Mandant 0 aus der Process Assembly-Perspektive herunterladen.

Sie können dasselbe auch direkt aus der Administration-Perspektive jedes Mandanten im System erledigen. Jedoch ist das Agenten-Objekt immer auch in Mandant 0 verfügbar. Wenn Sie einen vorkonfigurierten Agenten herunterladen, müssen Sie keine zusätzlichen Definitionen vornehmen. Jedoch können Sie sie bei Bedarf in Mandant 0 ändern.

Dies gilt für UNIX-, Windows-, alle Java-basierten Agenten (auch in Containern) und das TLS Gateway.

Stellen Sie sicher, dass das Zertifikat, das der Agent oder der Zugang benötigt, verfügbar ist. Sie können das Zertifikat in der Automation Engine speichern, indem Sie es in das Speicherobjekt UC_TRUSTEDCERTS hochladen . Weitere Informationen finden Sie unter UC_TRUSTEDCERTS - Speicherobjekt.

Wichtig! Sie müssen das relevante Zertifikat mit dem Namen JCP_CERT hochladen. Andernfalls erkennt das System nicht, welches Zertifikat für den heruntergeladenen Agenten verwendet werden soll.

Sobald das Zertifikat hochgeladen wurde, ist es im trustedCertFolder verfügbar, der in der INI-Datei des Agenten definiert ist.

Sehen Sie sich das Video an: Hinzufügen und Herunterladen von UNIX-Agenten in AWI AWI

Voraussetzung! Die für ein Centralized Agent Upgrade (CAU) erforderlichen Packs müssen installiert sein, damit Sie einen Agenten aus der Administration-Perspektive herunterladen können. Sie können die CAU-Packs von https://marketplace.automic.com/ herunterladen. Nachdem Sie sie heruntergeladen haben, müssen Sie sie auf Mandant 0 installieren. Dies kann auf der Seite Packs in der AdministrationPerspektive erfolgen. Weitere Informationen finden Sie unter Centralized Agent Upgrade (CAU).

Agenten hinzufügen - Process Assembly

Sie können Agenten in Mandant 0 in der Process Assembly-Perspektive manuell erstellen. So können Sie ein Agentenobjekt ohne Definition erstellen. Sie können dann eine vorkonfigurierte Agentendefinition in das Agentenobjekt herunterladen, das Sie erstellt haben.

Um einen Agenten hinzuzufügen, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Sie haben dafür zwei Möglichkeiten:

    • Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine beliebige Stelle in der Liste und wählen Sie Hinzufügen > Objekt hinzufügen.

    • Klicken Sie in der Symbolleiste auf die Schaltfläche Objekt hinzufügen.

  2. Im Dialogfeld Objekt hinzufügen haben Sie zwei Optionen:

    • Erweitern Sie die Liste Agent (AGENT), um alle Agenten anzuzeigen und den entsprechenden Agenten auszuwählen.

    • Geben Sie den Objekttyp, den Sie erstellen möchten, in das Suchfeld ein.

  3. Klicken Sie auf die Schaltfläche Hinzufügen. Der Dialog Objektname wird angezeigt.

  4. Geben Sie einen aussagekräftigen Namen ein, siehe Name, Titel und Alias

  5. Geben Sie optional einen kurzen und beschreibenden Titel ein, der Ihnen hilft, den Zweck des Objekts zu erkennen.

  6. Klicken Sie auf OK.

Das neue Agentenobjekt ist in der Liste Agenten verfügbar, und Sie können es verwenden, um eine vorkonfigurierte Agentendefinition dafür herunterzuladen, siehe Herunterladen von Agenten.

Weitere Informationen zum Bearbeiten der Agentendefinition in AWI finden Sie unter Agenteneigenschaften konfigurieren.

Agenten hinzufügen – Administration-Perspektive

Sie können einen neuen Agenten direkt aus der Administration-Perspektive jedes Mandanten im System erstellen. Jedoch ist das Agentenobjekt auch immer in Mandant 0 verfügbar. So können Sie ein Agentenobjekt ohne Definition erstellen. Sie können dann eine vorkonfigurierte Agentendefinition in das Agentenobjekt herunterladen, das Sie erstellt haben.

Wenn Sie einen vorkonfigurierten Agenten herunterladen, müssen Sie keine zusätzlichen Definitionen erstellen, können Definitionen jedoch bei Bedarf in Mandant 0 ändern.

Um einen Agenten hinzuzufügen, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Öffnen Sie die Administration-Perspektive, und wählen Sie Agenten und Gruppen > Agenten im Navigationsbereich auf der linken Seite aus.

  2. Sie haben dafür zwei Möglichkeiten:

    • Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine beliebige Stelle in der Liste und wählen Sie Hinzufügen > Agent hinzufügen

    • Klicken Sie in der Symbolleiste auf die Schaltfläche Agent hinzufügen

  3. Wählen Sie den entsprechenden Agenten aus der Liste aus und klicken Sie auf die Schaltfläche Hinzufügen. Der Dialog Objektname wird angezeigt.

  4. Geben Sie einen Namen zur Beschreibung ein.

  5. Geben Sie optional einen kurzen und beschreibenden Titel ein, der Ihnen hilft, den Agent zu erkennen.

  6. Klicken Sie auf OK.

Das neue Agentenobjekt ist in der Liste Agenten verfügbar, und Sie können es verwenden, um eine vorkonfigurierte Agentendefinition dafür herunterzuladen, siehe Herunterladen von Agenten.

Weitere Informationen zum Bearbeiten der Agentendefinition in AWI finden Sie unter Agenteneigenschaften konfigurieren.

Herunterladen von Agenten

Voraussetzung! Die für ein Centralized Agent Upgrade (CAU) erforderlichen Packs müssen installiert sein, damit Sie einen Agenten aus der Administration-Perspektive herunterladen können. Sie können die CAU-Packs von https://marketplace.automic.com/ herunterladen. Nachdem Sie sie heruntergeladen haben, müssen Sie sie auf Mandant 0 installieren. Dies kann auf der Seite Packs in der AdministrationPerspektive erfolgen. Weitere Informationen finden Sie unter Centralized Agent Upgrade (CAU).

Wichtig!Wichtig! Diese Version von Automic Automation enthält zwei Versionen der Linux- und Windows-Agenten (x64): einen nativen OS-Agenten und einen Java-basierten Agenten. Deshalb stehen zwei verschiedene CAU-Packs zum Herunterladen zur Verfügung. Der jeweilige Pack-Name unterscheidet sie klar. Laden Sie das richtige herunter, um Probleme zu vermeiden.

Sie können einen Agenten entweder in der Process Assembly oder in der Administration-Perspektive herunterladen. Dazu müssen Sie den relevanten Agenten finden:

  • Gehen Sie in der Administration-Perspektive zur Liste Agenten, siehe Liste „Agenten“.

  • Wechseln Sie in der Process Assembly zum relevanten Ordner oder verwenden Sie die Suchfunktion, siehe Globale Suche.

  1. Sobald Sie den relevanten Agenten gefunden haben, haben Sie die folgenden Optionen:

    • Wählen Sie den Agenten aus und klicken Sie auf die Schaltfläche Agent herunterladen in der Symbolleiste

    • Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den relevanten Agenten und wählen Sie Agent herunterladen aus.

    Der Dialog Agent herunterladen wird angezeigt. Das Feld Name wird automatisch ausgefüllt.

  2. Definieren Sie das entsprechende Betriebssystem und die Architektur.

    Hinweis: Es gibt keine Unterscheidung zwischen Betriebssystem- und Java-basierten x64 Linux- und Windows-Agenten. Welche Version des Agenten heruntergeladen wird, hängt vom CAU-Paket ab, das Sie heruntergeladen haben.

  3. Aktivieren Sie optional das Kontrollkästchen ServiceManager.

    Hinweis: Wenn das Kontrollkästchen Service Manager nicht aktiviert ist, werden die Felder Betriebssystem und Architektur für Java-basierte Agenten deaktiviert. Wenn Sie einen Windows-Agent auswählen, ist das Betriebssystem standardmäßig Windows und das Feld ist deaktiviert.

  4. Sobald Sie alle Parameter definiert haben, klicken Sie auf Herunterladen. Ihre Browserbenachrichtigung zeigt an, dass die .zip-Datei des Agenten heruntergeladen wird.

  5. Entpacken Sie die .zip-Datei auf dem gleichen Computer, auf dem der Agent ausgeführt wird.

  6. Die .zip-Datei enthält auch die INI-Datei des Agenten. Passen Sie die INI-Datei des Agenten an Ihre Systemumgebung an, siehe Agenten – INI-Dateien.

  7. Sobald die Datei entpackt ist, müssen Sie für UNIX- und Windows-Agenten folgende Schritte ausführen:

    UNIX (Linux)-Agenten

    1. Registrieren Sie sich beim Host mit Ihrer Benutzer-ID, z. B. AE.

    2. Stellen Sie sicher, dass alle Dateien über den korrekten Eigentümer- und Gruppeneintrag verfügen. Der Besitzer muss der gleiche Benutzer sein, den Sie verwendet haben, um (AE) zu registrieren, und die Gruppe muss dem Code des Benutzers (AE) entsprechen. Nur ein privilegierter Benutzer, wie beispielsweise Root, kann diese Änderungen vornehmen.

      Beispiel

      • chown AE * ändert die Eigentümer aller Dateien auf AE

      • chgrp Gruppenname * ändert die Benutzergruppen aller Dateien.

    3. Für den eigentlichen Betrieb können der Datei ucxj??? die Berechtigungen eines privilegierten Benutzers wie Root erteilt werden.

      • Den Eigentümer in root ändern: chown root ucxj???

      • S-Bit festlegen (Set-Userid): chmod 4755 ucxj???

      Hinweis: Sie benötigen mindestens die Berechtigungen 755 für ausführbare Objekte wie Agenten.

    4. Setzen Sie die Umgebungsvariablen SSL_CERT_DIR und SSL_CERT_FILE auf den Anwender, der den Agenten startet.

      Mit diesen Variablen können Sie die Zertifikate aus dem TLS/SSL-Speicher laden. Die Zertifikate können entweder in einer Datei pro Zertifikat oder alle Zertifikate in einer .pem-Datei gespeichert werden:

      • SSL_CERT_DIR: Speicherort der vertrauenswürdigen CA-Zertifikate, wobei jedes Zertifikat in einer separaten Datei abgelegt wird, z. B. /etc/ssl/certs/

      • SSL_CERT_FILE: Speicherort der .pem-Datei mit allen vertrauenswürdigen CA-Zertifikaten, z. B. /etc/pki/tls/certs/ca-bundle.crt

    5. Führen Sie die binäre Datei ucxjlx6 aus, um den Agenten zu starten.

    Windows-Agenten

    Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:

    • Aktualisieren Sie den Parameter trustedCertFolder= im Abschnitt [AUTHORIZATION] der INI-Datei des Windows-Agenten, siehe Agent Windows 64-bit

    • Importieren Sie das JCP-Zertifikat in den Windows-Betriebssystemspeicher

    Der heruntergeladene Agent ist funktionsbereit.

Scripts verwenden

Sie können Scripts verwenden, um Agenten-Packs einfach zu erstellen, herunterzuladen und zu extrahieren sowie Agenten zu starten, die auf einem Windows- oder UNIX-System ausgeführt werden.

Wir haben einige Beispiele für Deployment-Scripts für SQL-, REST-, Windows- und UNIX-Agenten zusammengestellt. Sie ermöglichen es Ihnen, die Agenten bereitzustellen und zu starten, ohne Ihr eigenes Script erstellen zu müssen. Sie können auch separate Scripts, die in den Beispielen verwendet werden, zu einem großen Script zusammenführen.

Mehr Informationen:

Weitere Informationen zum Bearbeiten der Agentendefinition in AWI finden Sie unter Agenteneigenschaften konfigurieren.

Agenteneigenschaften konfigurieren

Während der Installation werden Agenten unter Verwendung ihrer jeweiligen INI-Datei konfiguriert. Weitere Informationen finden Sie in den INI-Dateien unter Agenten – INI-Dateien.

Einige der Agenteneigenschaften in Mandant 0 können Sie auch unter Verwendung des Automic Web Interface bearbeiten. Eine Agentenobjektdefinition besteht aus den folgenden Seiten:

  • Standardseiten, die unabhängig von dem von Ihnen definierten Objekttyp zu jeder Zeit verfügbar sind:

  • Die Seite Agent, die eine objektspezifische Seite ist und für alle Agenten verfügbar ist. Die auf dieser Seite verfügbaren Einstellungen werden hier beschrieben.

Seite "Agent"

Öffnen Sie den entsprechenden Agenten, um die folgenden Eigenschaften zu bearbeiten:

  • Abschnitt "Berechtigungen"

    Geben Sie die Rechte an, die die Agenten auf jedem Mandanten haben sollen:

    • FileTransfer - Lesen

      Der Agent kann Dateien zur Übertragung senden.

    • FileTransfer - Schreiben

      Der Agent kann Dateien empfangen.

    • Jobs ausführen

      Der Agent kann Jobs starten.

  • Abschnitt "Attribute" - Vertrauenswürdige IPs

    Vertrauenswürdige IPs müssen durch Semikolons getrennt werden. Die Kommunikation mit Komponenten wie Ereignis-Monitoren (BS2000, z/OS) oder dem Output-Kollektor (NSK) erfolgt unverschlüsselt.

    Der Agent akzeptiert standardmäßig unverschlüsselte Meldungen vom lokalen Host (127.0.0.1 auf IPv4 und ::1 auf IPv6) und der eigenen IP-Adresse. Wenn Sie beispielsweise Ereignis-Monitore auf z/OS in LPARs auf verschiedenen Rechnern einsetzen, müssen Sie die IP-Adressen der Rechner hier eintragen.

    Die Freigabe von einzelnen IP-Adressen ist nur dann sinnvoll, wenn Anmeldeversuche von älteren Agentenversionen abgelehnt werden sollen.

  • Abschnitt "Service Manager"

    Diese Eigenschaften sind notwendig für die Verbindung zwischen dem Agenten und dem Service Manager, einem externen Monitoring-Tool, das es Ihnen ermöglicht, die Automation Engine zu starten und zu stoppen.

    Der Service Manager verfügt über ein eigenes User Interface. Falls Sie jedoch stattdessen das AWI verwenden möchten, können Sie dies durch Eingabe der notwendigen Informationen einstellen. Dadurch können Agenten direkt über die Benutzeroberfläche oder mit dem Script-Element MODIFY_SYSTEM starten.

    Die Werte werden automatisch ersetzt, wenn die Verbindung zu einem zugehörigen Service Manager-Dienst erfolgreich war.

    Zum Aktualisieren der Verbindung klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Agenten und wählen Service Manager Link erneuern aus dem Kontextmenü. Die Standard-Portnummer 8871 wird verwendet, es sei denn, es ist eine andere Spezifikation im Schlüssel SMGR_PORT_RANGE in der Variablen UC_SYSTEM_SETTINGS angegeben.

    • Phrase ist der Name der Service Managerumgebung.
    • Name bezieht sich auf das Service im Service Manager.
    • Port ist die Portnummer des Service Managers.
    • Aktivieren Sie Agent mit Service Manager verknüpfen. Andernfalls kann der Agent nicht mehr über die Administration oder über das Script-Element MODIFY_SYSTEM gestartet werden. Bei einem erfolgreichen Service Manager-Scan für den Agenten wird diese Einstellung automatisch gesetzt.

Mehr Informationen:

Zusätzliche Seite "Agentenkonfiguration"

Einige Agenten, wie zum Beispiel RA- oder GC Composer-Agenten, haben auch eine zusätzliche Konfigurationsseite, die für diesen Agenten spezifisch ist.

Weitere Informationen zu den Agenten-spezifischen Seiten für Rapid Automation-Agenten finden Sie in der zugehörigen Dokumentation zu der RA-Lösung unter https://docs.automic.com/documentation.

Weitere Informationen zu den Agenten-spezifischen Seiten für den Google Cloud Composer-Agenten finden Sie unter .

Siehe auch: