Quarantäne

In Automic Automation geben interne Meldungen grundlegende Informationen zur Objektverarbeitung basierend auf den Objekteinstellungen an. Deshalb ist es so wichtig, den Inhalt dieser Meldungen zu überprüfen. Wenn Automic Automation interne Meldungen ausgibt, die sich auf ungültige Prozesse beziehen, bricht es auch den entsprechenden Serverprozess ab. Um Ihr System zu schützen, fängt Automic Automation solche Meldungen ab und sendet sie an die Quarantäneseite der Administration. Dies ist wichtig, weil in Quarantäne befindliche Meldungen die Serverprozesse nicht beeinträchtigen.

Wenn eine Meldung abgefangen und isoliert wird, wird eine Benachrichtigung an die Benutzer gesendet, die über das Recht Diagnoseinformationen erstellen und ein Änderungsrecht für Serverprozesse verfügen. Weitere Informationen finden Sie unter Berechtigungen Automation Enginegewähren.

Als Automic Automation-Administrator überwachen Sie die in Quarantäne befindlichen E-Mails und führen weitere Analysen basierend auf den von ihnen zur Verfügung gestellten Informationen durch.

Wichtig! Unter Quarantäne gestellte Meldungen sind für die weitere Analyse hilfreich. In einigen Fällen sollten Meldungen nicht freigegeben werden, ohne zuvor den Rat des CA Automic-Supports eingeholt zu haben. Aber es ist grundsätzlich empfehlenswert, sich an den Support zu wenden, bevor ein Meldung freigegeben wird.

Diese Seite beinhaltet Folgendes:

Die Liste "Quarantäne"

Die folgenden Spalten werden standardmäßig angezeigt:

  • Meldungsnummer

  • Alarm

    Bedeutet, dass die Meldung noch nicht bestätigt wurde

  • Statussymbol

    • Unverarbeitet: Kann nach Rücksprache mit dem CA Automic-Support freigegeben werden

    • Gesperrt: Wurde zur weiteren Analyse gesperrt, und kann nicht freigegeben werden

    • Verarbeitet: Wurde erfolgreich verarbeitet und kann gelöscht werden

  • Auftrittszeit

    Zeitpunkt, zu dem die Meldung unter Quarantäne gestellt wurde

  • Absturzgrund

  • Wiederversuche

    Anzahl der versuchten Freigaben

  • XML-Stream

    Abschnitte innerhalb der Meldung (falls abrufbar) zur Analyse

Weitere Informationen finden Sie unter Hauptseitentabellen.

In der Symbolleiste stehen standardmäßig die Schaltflächen Export und Aktualisieren zur Verfügung. Mit diesen Schaltflächen können Sie den Inhalt der Tabelle aktualisieren und als CSV-Datei exportieren.

Prüfung interner Meldungen deaktivieren

Um diese Funktion zu deaktivieren, verwenden Sie den Parameter exception= in der INI-Datei der Automation Engine. Weitere Informationen finden Sie unter Automation Engine.

Ungültige Meldungen

Nachdem eine ungültige Meldung erkannt wurde, verarbeitet das System sie wie folgt:

  1. Die Meldung wird unter Quarantäne gestellt.
  2. Alle von dieser Meldung durchgeführten Änderungen an der Datenbank werden zurückgenommen.
  3. Weiterführende Meldungsinformationen werden in die Logdatei der Automation Engine geschrieben.
  4. Eine Trace-Datei mit dem folgenden Namen wird erstellt:
    UC4Dump_Name des Serverprozesses_RunID_timestamp.txt
    Beispiel
    c:\AUTOMIC\server\temp\UC4Dump_UC2T#WP002_40373135_20060406144901543.txt
  5. Falls möglich, wird ein Memory Trace erstellt.
  6. Der ServiceManager startet den abgebrochenen Serverprozess neu.
  7. Wenn der Administrator den Schlüssel EXECUTE_ON_EXCEPTION in der Variablen UC_SYSTEM_SETTINGS festgelegt hat, wird das angegebene Objekt gestartet. Weitere Informationen finden Sie unter EXECUTE_ON_EXCEPTION.

Mit unter Quarantäne gestellten Meldungen arbeiten

Sie haben die folgenden Optionen, wenn Automic Automation eine Meldung in Quarantäne stellt:

  • Einen Fall beim Support von Broadcom eröffnen

    Überprüfen, ob eine Dump-Datei im /bin-Verzeichnis von Automation Enginevorhanden ist. In diesem Fall öffnen Sie einen Fall beim Support. Senden Sie Folgendes:

    • Alle WP- und CP-Logs.

    • Den Dump.

    Die Logs und der Dump reichen normalerweise aus, um die Hauptursache der Meldung zu finden.

  • Das Problem ist zum ersten Mal aufgetreten

    Das Problem könnte ein begrenzter Vorfall sein. Sie können die Meldung als gelesen markieren und warten, um zu beobachten, ob das Problem erneut ohne weiteres Zutun auftritt. Sie können das Speicher-Tracing einrichten, um sie zu erfassen, falls dies erneut geschieht:

    1. Gehen Sie in der Administration-Perspektive zur Seite Prozesse und Auslastung.

    2. Wählen Sie den Prozess aus, und klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf, um Erweiterte Optionen auszuwählen. Daraufhin erscheint ein Dialog, in dem Sie Trace Flags und weitere Einstellungen spezifizieren können.

    3. Ändern Sie TCP/IP in 2.

    4. Ändern Sie Datenbank in 4.

    5. Stellen Sie sicher, dass "Memory Trace" ausgewählt ist.

    6. Aktualisieren Sie den Trace Search Key in *U00011885*.

    7. Klicken Sie auf Übernehmen.

    Tritt das Problem erneut auf, werden für tcp/ip=2 und database=4 Traces erstellt. Öffnen Sie einen Fall beim Broadcom- Support, und senden Sie alle WP- und CP-Logs und Traces.

    Wichtig! Beachten Sie, dass die Einstellungen für das Memory-Tracing überschrieben werden, wenn weitere Traces aktiviert werden, und Sie in diesem Fall das Memory-Tracing erneut einrichten müssen.

  • Die Quarantänemeldung mit vollständigem Tracing frei geben

    Tritt das Problem erneut auf, wird das vollständige Tracing dafür ausgegeben. Senden Sie alle WP- und CP-Logs sowie die Dump-Datei (falls verfügbar) an das Support-Team von Broadcom:

    1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die in Quarantäne befindliche E-Mail und wählen Sie Freigabe aus.

    2. Schalten Sie im Popup-Dialogfeld alle Trace-Optionen auf die höchste Ebene.

    3. Geben Sie die E-Mail frei, damit sie verarbeitet wird. Die Traces werden im Ordner Automation Enginetemp erstellt.

    4. Öffnen Sie einen Fall beim Support, und senden Sie alle WP- und CP-Logs sowie alle Traces.

    Hinweis: Wenn es keine Dump-Datei gibt, die bereits im /bin-Verzeichnis der Automation Engine vorhanden ist, kann dies darauf hinweisen, dass es sich um einen isolierten Vorfall handelt. In diesem Fall wählen Sie eine der anderen oben beschriebenen Optionen, um unnötige Risiken beim Freigeben einer in Quarantäne befindlichen E-Mail zu vermeiden.

Meldungen anzeigen

Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die entsprechende Meldung, und wählen Sie Meldung anzeigen aus, um die internen, technischen Informationen der Meldung anzuzeigen. Klicken Sie auf Schließen, um zur Liste "Quarantäne" zurückzukehren.

Meldungen freigeben

Durch das Freigeben von Meldungen können Sie Aufgaben erneut verarbeiten.

Hinweise: Geben Sie Meldungen erst nach Rücksprache mit dem CA Automic-Support frei.

Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die entsprechende Meldung, und wählen Sie Freigabe. Ein Dialog erscheint, in dem Sie die Trace-Optionen einrichten können. Wählen Sie den Serverprozess aus, den Sie für die Verarbeitung der Meldung verwenden möchten, und wählen Sie Freigabe aus. Der Status der Meldung wechselt auf Verarbeitet, und im oberen Bereich Ihres Systems erscheint eine Benachrichtigung, dass die Meldung erfolgreich freigegeben wurde. Weitere Informationen finden Sie unter Diagnose-Tools.

Hinweis: PWP-Meldungen können nur von einem primären Arbeitsprozess ausgeführt werden.

Die angegebenen Trace-Optionen werden nach dem Ausführungsversuch deaktiviert. Wenn die Meldung ohne Fehler verarbeitet werden konnte, verbleibt sie in der Liste, kann aber über ein Kommando im Kontextmenü gelöscht werden.

Meldungen bestätigen

Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine oder mehrere unverarbeitete Meldungen, und wählen Sie Bestätigen, um die Meldungen als gelesen zu markieren. Nach dem Bestätigen der Meldung wird das Alarmsymbol  in der Spalte Alarm nicht mehr angezeigt.

Meldungen löschen

Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine oder mehrere Meldungen, und wählen Sie Löschen aus, um sie nach erfolgreicher Verarbeitung aus der Liste zu entfernen. Sie werden aufgefordert, Ihre Aktion zu bestätigen.

Siehe auch:

UC_SYSTEM_SETTINGS: Systemweite Einstellungen