Agenten für PeopleSoft installieren (Windows)
Dieses Dokument führt Sie durch die Installation eines PeopleSoft-Agenten.
Tipp! Diese Seite bezieht sich nur auf den manuellen Installationsprozess. Anweisungen zum Installieren eines Container-Java-Agenten finden Sie unter Container-Java-Agenten installieren.
Diese Seite beinhaltet Folgendes:
Übersicht
- Die Prozessplanung in PeopleSoft wird über die PeopleTools-Komponenten durchgeführt. Der PeopleSoft-Agent kann für alle Versionen von PeopleTools implementiert werden, die von AE unterstützt werden. Weitere Informationen finden Sie unter Automic Automation Systemanforderungen und Dimensionierung.
- Im Folgenden wird beschrieben, wie Sie einen Agenten in einem AE-System installieren, in dem die Authentifizierung nicht verwendet wird. Weitere Installationsschritte sind erforderlich, bevor der Agent gestartet und verwendet werden kann, wenn Sie eine der verfügbaren Authentifizierungsmethoden verwenden möchten. Detailliertere Informationen finden Sie im Dokument Agenten-Authentifizierung.
- Am besten installieren Sie den Agenten in einem separaten Verzeichnis (z. B. C:\AUTOMIC\AGENTS\PEOPLESOFT oder Automic/Agent/peoplesoft).
Voraussetzungen
- Gültige Operator-ID's für die Ausführung von Aufgaben in PeopleSoft
Die nachfolgend aufgeführten zusätzlichen Anforderungen müssen erfüllt sein, damit Server-Prozessprotokolle des PeopleTools Process Scheduler Batch zur AE-Datenbank hinzugefügt werden können:
- Eintrag in der INI-Datei des PeopleSoft-Agenten zum Übertragen der Logdateien in die Automation Engine, siehe Agent PeopleSoft
- Leseberechtigung für die Logdatei der PeopleSoft-Prozesse
- Leseberechtigung für die Konfigurationsdatei des PeopleSoft Process Scheduler Batch Server
- Korrekter Eintrag in der Konfigurationsdatei beim Parameter "Log/Output Directory="
- Der Agent kennt die Umgebungsvariable, die für "Log/Output Directory=" verwendet werden kann
Dies sind die Voraussetzungen für den Einsatz der AE-Schnittstelle.
- Die AE-Schnittstelle muss in die PeopleTools-Datenbank geladen, validiert und für den vollen Zugriff mit dem Application Designer autorisiert worden sein
- Die AE-Schnittstelle muss in der INI-Datei des Agenten aktiviert sein
Weitere Informationen finden Sie unter Automation Engine Schnittstelle.
Mitgelieferte Dateien
Die Bilddateien UCXJPSX.ZIP für Windows und UCXJPSX.tar.gz für Unix enthalten die unten aufgeführten Dateien:
-
UCXJPSX.jar – jar-Datei des Agenten
-
UCXJPSX.INI – INI-Datei für den PeopleSoft-Agenten
-
UC.MSL – Meldungsbibliothek
-
UCXJPS84.jar – Java-Klassen
-
SETUP.EXE – Installationsprogramm (nur Windows)
-
Setup.lst – Setup-Listendatei (nur Windows)
-
ucxjpsx.sh – Beispiel-Agent-Startscript (nur Unix)
Weitere Informationen finden Sie unter Automation Engine Schnittstelle.
Technische Implementierung
Komponentenschnittstellen (Java-Klassen) können für die Verbindung des Agenten mit PeopleSoft/PeopleTools verwendet werden.
People Tools mit AE-Schnittstelle (Java-Klassen)
Der Zugriff auf die Jobverarbeitung erfolgt über die Java-Klassen der ausgelieferten UC4_*-Komponentenschnittstellen.
Eine Verbindung zur Automation Engine herstellen
Die Automation Engine und die Windows-, UNIX- und Java-Agenten kommunizieren unter Verwendung von TLS/SSL. Diese Agenten richten eine Verbindung zum Java-Kommunikationsprozess (JCP) ein, der vertrauenswürdige Zertifikate verwendet, um ihre Identität gegenüber anderen Kommunikationspartnern nachzuweisen.
Wichtig! Sie sollten mit TLS/SSL und der Zertifikatimplementierung vertraut sein, bevor Sie die entsprechende Komponente installieren bzw. aktualisieren. Weitere Informationen finden Sie hier:
Wenn Sie von einer Zertifizierungsstelle signierte Zertifikate verwendet haben, werden die Zertifikate standardmäßig im entsprechenden Java- oder Betriebssystemspeicher gespeichert: dem Java Trust Store für Java-Komponenten und Java-Agenten, dem Windows-Betriebssystemspeicher für Windows-Agenten und dem TLS/SSL-Speicher für UNIX-Agenten. In diesem Fall müssen Sie nur prüfen, ob die Root-Zertifikate bereits im jeweiligen Speicher sind.
Wenn sich die relevanten Zertifikate nicht dort befinden und Sie sie importieren möchten, können Sie für diesen Zweck für das Betriebssystem oder Java spezifische Tools verwenden, wie zum Beispiel Keytool, cert-manager, OpenSSL usw. Weitere Informationen zur Verwendung dieser Tools finden Sie in der entsprechenden Produktdokumentation.
Wenn Sie nicht den Standardspeicherort für die oben aufgeführten Komponenten und Agenten verwenden möchten, stellen Sie sicher, dass Sie die Parameter trustedCertFolder=, agentSecurityFolder= und keyPassword= (falls zutreffend) in der entsprechenden Konfigurationsdatei (INI) verwenden, um den Pfad zum Ordner zu definieren, in dem die vertrauenswürdigen Zertifikate gespeichert sind.
Wichtig! TLS/SSL-Agenten (in Containern und vor Ort) sowie das TLS Gateway, wenn sie für die Automic Automation Kubernetes Edition verwendet werden, stellen eine Verbindung zu einem Ingress-/HTTPS-Load-Balancer her, der zur Authentifizierung ein Zertifikat anfordert.
Stellen Sie sicher, dass die Adresse des Load Balancers auf beiden Seiten definiert ist: in der Automation Engine und auf dem Agenten/TLS Gateway, und dass Ihr HTTPS-Load-Balancer die erforderlichen Zertifikate zur Nutzung besitzt. Weitere Informationen finden Sie unter Eine Verbindung zum AWI, die JCP- und REST-Prozesse über einen Ingress herstellen.
Installationsschritte
Die Installation des PeopleSoft-Agenten umfasst die folgenden Schritte:
-
Installation der AE-Schnittstelle
-
Installation des Agenten und Einrichtung der Systemumgebung
-
Verkürzung des Intervalls für die Aufgabenprüfung in PeopleSoft
-
Bearbeitung des ERP Login-Objekts
-
Definition von Operator-IDs in der AE
-
Durchführung eines Funktionstests
-
Konfiguration des Systems zur Nutzung von Bind-Variablen (optional)
-
Konfiguration des Systems zur Nutzung eines RemoteTaskManagers (optional)
Weitere Informationen zur Installation finden Sie unterPeopleSoft-Agent – Installationsprozess (Windows).
Siehe auch: