Agenten für SAP installieren
Dieses Thema führt Sie durch die Installation eines SAP-Agenten in einem AE-System ohne Authentifizierung. Wenn Sie eine der verfügbaren Authentifizierungsmethoden verwenden möchten, müssen Sie weitere Installationsschritte durchführen. Weitere Informationen finden Sie unter Agenten-Authentifizierung.
Tipp! Diese Seite bezieht sich nur auf den manuellen Installationsprozess. Anweisungen zum Installieren eines Container-Java-Agenten finden Sie unter Container-Java-Agenten installieren.
Hinweise:
- Am besten installieren Sie den Agenten in einem separaten Verzeichnis (z. B. C:\AUTOMIC\AGENT\SAP).
- Es ist nicht erforderlich, den Agenten auf dem gleichen Computer wie das SAP-System zu installieren.
Diese Seite beinhaltet Folgendes:
Voraussetzungen
-
Die Verwendung der Job-Optionen Kein Drucken, Empfangsquittung und Empfangsquittung per Mail erfordert die folgenden SAP-Supportpackages für Spool-List-Empfänger:
-
Für 4.6C: SAPKB46C52
-
Für 6.20: SAPKB62059
-
Für 6.40: SAPKB64017
-
Für 7.00: SAPKB70008
Weitere Informationen finden Sie unter SAP ABAP, Java und PI.
Für höhere SAP-Releases ist kein Mindestsupport-Package erforderlich.
-
-
Für die SAP Solution Manager 7.2-Integration:
Implementieren Sie die Fixes, auf die in den SAP-Hinweisen 3067559 und 3050832 verwiesen wird.
Stellen Sie sicher, dass Sie über folgende Informationen verfügen, bevor Sie mit der Installation beginnen:
-
Zugriff auf den SAP Service Marketplace (http://service.sap.com): Name und Passwort
-
SAP-Benutzeradministrator:Name und Passwort
-
(Optional) SAP Transport-System-Administrator:
-
bei Verwendung der AE-Benutzeroberfläche Name und Passwort des SAP-Systemadministrators
-
beim Betrieb des Systems mit der SAP-GUI Name und Passwort des SAP-Transport-Systemadministrators
-
-
Parameter für den RFC-Zugriff auf das jeweilige SAP-System:
-
Name des SAP-Systems
-
Host-Name einer SAP-Instanz oder ein SAP-Router-String - host
-
SAP-Systemnummer sysnr
-
(Optional) Computername oder SAP-Router-String des Message-Servers lb_host
-
(Optional) Login-Gruppe Ib_group
-
-
Zugriff auf das Betriebssystem.
-
TCP/IP-Zugriff auf die Automation Engine.
-
Agentenname.
-
AE-Installationsverzeichnis.
-
Zugriff auf den Mandanten 0 des AE-Systems: Name und Kennwort
Eine Verbindung zur Automation Engine herstellen
Die Automation Engine und die Windows-, UNIX- und Java-Agenten kommunizieren unter Verwendung von TLS/SSL. Diese Agenten richten eine Verbindung zum Java-Kommunikationsprozess (JCP) ein, der vertrauenswürdige Zertifikate verwendet, um ihre Identität gegenüber anderen Kommunikationspartnern nachzuweisen.
Wichtig! Sie sollten mit TLS/SSL und der Zertifikatimplementierung vertraut sein, bevor Sie die entsprechende Komponente installieren bzw. aktualisieren. Weitere Informationen finden Sie hier:
Wenn Sie von einer Zertifizierungsstelle signierte Zertifikate verwendet haben, werden die Zertifikate standardmäßig im entsprechenden Java- oder Betriebssystemspeicher gespeichert: dem Java Trust Store für Java-Komponenten und Java-Agenten, dem Windows-Betriebssystemspeicher für Windows-Agenten und dem TLS/SSL-Speicher für UNIX-Agenten. In diesem Fall müssen Sie nur prüfen, ob die Root-Zertifikate bereits im jeweiligen Speicher sind.
Wenn sich die relevanten Zertifikate nicht dort befinden und Sie sie importieren möchten, können Sie für diesen Zweck für das Betriebssystem oder Java spezifische Tools verwenden, wie zum Beispiel Keytool, cert-manager, OpenSSL usw. Weitere Informationen zur Verwendung dieser Tools finden Sie in der entsprechenden Produktdokumentation.
Wenn Sie nicht den Standardspeicherort für die oben aufgeführten Komponenten und Agenten verwenden möchten, stellen Sie sicher, dass Sie die Parameter trustedCertFolder=, agentSecurityFolder= und keyPassword= (falls zutreffend) in der entsprechenden Konfigurationsdatei (INI) verwenden, um den Pfad zum Ordner zu definieren, in dem die vertrauenswürdigen Zertifikate gespeichert sind.
Wichtig! TLS/SSL-Agenten (in Containern und vor Ort) sowie das TLS Gateway, wenn sie für die Automic Automation Kubernetes Edition verwendet werden, stellen eine Verbindung zu einem Ingress-/HTTPS-Load-Balancer her, der zur Authentifizierung ein Zertifikat anfordert.
Stellen Sie sicher, dass die Adresse des Load Balancers auf beiden Seiten definiert ist: in der Automation Engine und auf dem Agenten/TLS Gateway, und dass Ihr HTTPS-Load-Balancer die erforderlichen Zertifikate zur Nutzung besitzt. Weitere Informationen finden Sie unter Eine Verbindung zum AWI, die JCP- und REST-Prozesse über einen Ingress herstellen.
Agenten für SAP installieren
-
Installieren Sie das Microsoft Visual C++ 2017 Redistributable Package (Windows).
Ab JCo 3.0.0, JCo unter Windows werden die Visual Studio 2005 C/C++ Laufzeitbibliotheken benötigt. Weitere Informationen finden Sie unter SAP-Hinweis 684106.
Sie können diesen Schritt überspringen, wenn die gewünschte Version des Packages bereits installiert ist. Sie können über die Systemsteuerung des Computers auf die installierten Programme zugreifen, um zu überprüfen, ob das Package verfügbar ist und wenn ja, welche Version.
-
Installieren Sie auf dem Administrator- und/oder Benutzercomputer, auf dem der Agent installiert ist, die Java Runtime Environment (JRE).
Wenn Sie die JRE installiert haben, können Sie diesen Schritt ignorieren. Eine Liste der kompatiblen Java-Versionen finden Sie unter compatibility matrix.
Verwenden Sie den folgenden Befehl, um die Version der aktuellen Java Virtual Machine (VM) zu prüfen:
java -version
Wenn mehrere JRE- oder Java SDK-Versionen auf dem Computer installiert sind, stellen Sie sicher, dass die Reihenfolge der Verzeichnisse in den Einstellungen %PATH% oder $PATH korrekt ist, weil die erste JRE verwendet wird, die in der Verzeichnisliste gefunden wird.
SAP-Hinweis 684106 beschreibt, welche JREs unterstützt werden.
-
Installieren Sie auf dem Host den Agenten
UNIX
-
Melden Sie sich mit dem AE-Benutzer an.
-
Übertragen Sie die Datei UCXJR3X.tar.gz in ein Verzeichnis (z. B. sap).
-
Wechseln Sie in das Verzeichnis sap: cd sap.
-
Entpacken Sie die .tar-Datei:
gzip -d UCXJR3X.tar.gz
tar xvfo UCXJR3X.tar
Stellen Sie sicher, dass alle Dateien korrekt entpackt wurden und notieren Sie sich alle.tar-Meldungen, die von verschiedenen Eigentümern stammen können. Danach können Sie die.tar-Datei löschen, wenn Sie möchten.
-
Stellen Sie sicher, dass alle Dateien die richtigen Besitzer- und Gruppeneinträge haben.
-
Benennen Sie die mitgelieferte INI-Datei ucxjr3x.ori.ini in ucxjr3x.ini um.
-
Passen Sie die INI-Datei an Ihre Systemumgebung an.
Wenn Sie von einer Zertifizierungsstelle signierte Zertifikate verwendet haben, werden die Zertifikate standardmäßig im entsprechenden Java- oder Betriebssystemspeicher gespeichert. In diesem Fall müssen Sie nur prüfen, ob die Root-Zertifikate bereits im jeweiligen Speicher sind.
Wenn Sie nicht den Standardspeicherort für diese Komponente verwenden möchten, stellen Sie sicher, dass Sie die Parameter trustedCertFolder=, agentSecurityFolder= und keyPassword= (falls zutreffend) in der entsprechenden Konfigurationsdatei (INI) verwenden, um den Pfad zum Ordner zu definieren, in dem die vertrauenswürdigen Zertifikate gespeichert sind.
Weitere Informationen finden Sie unter Verbindungen zur AE sichern (TLS/SSL).
WINDOWS
-
Wechseln Sie zum Unterverzeichnis: IMAGE:AGENTS\SAP\WINDOWS.
-
Führen Sie SETUP.EXE aus, um das Programm zu starten.
-
Passen Sie die INI-Datei des SAP-Agenten an Ihre Systemumgebung an. Weitere Informationen finden Sie unter Agent SAP.
Wenn Sie von einer Zertifizierungsstelle signierte Zertifikate verwendet haben, werden die Zertifikate standardmäßig im entsprechenden Java- oder Betriebssystemspeicher gespeichert. In diesem Fall müssen Sie nur prüfen, ob die Root-Zertifikate bereits im jeweiligen Speicher sind.
Wenn Sie nicht den Standardspeicherort für diese Komponente verwenden möchten, stellen Sie sicher, dass Sie die Parameter trustedCertFolder=, agentSecurityFolder= und keyPassword= (falls zutreffend) in der entsprechenden Konfigurationsdatei (INI) verwenden, um den Pfad zum Ordner zu definieren, in dem die vertrauenswürdigen Zertifikate gespeichert sind.
Weitere Informationen finden Sie unter Verbindungen zur AE sichern (TLS/SSL).
-
Passen Sie die Dateien HEADER.SAP, TRAILER.SAP, RESTART.SAP oder HEADER.SAPBW, TRAILER.SAPBW und RESTART.SAPBW nach Bedarf an. Weitere Informationen finden Sie unter Jobs ausführen.
Der SAP-Agent ist ein AE-Hintergrundprogramm und wird in der Regel als Service im ServiceManager gestartet. Weitere Informationen finden Sie unter ServiceManager.
-
-
Installieren Sie auf dem Host-Computer den SAP Java Connector.
Hinweis: Das Archiv des SAP Java Connectors (<sapjco-install-path>/docs/jco/intro.html) enthält eine detaillierte Konfigurations- und Installationsanleitung. Lesen Sie sie sorgfältig durch und stellen Sie sicher, dass alles ordnungsgemäß funktioniert.
-
Überprüfen Sie die Anforderungen für den SAP-Agenten, um festzustellen, welche Version von Java Connector unterstützt wird.
Installieren Sie den 32-Bit SAP Java Connector, wenn Sie 32-Bit-Java verwenden. Für 64-Bit-Java ist der 64-Bit SAP Java Connector erforderlich.
-
Laden Sie den SAP Java Connector vom SAP Service Marketplace herunter und installieren Sie ihn (Support Portal > Downloads > SAP Connectors > SAP Java Connector > Tools und Services).
-
Kopieren Sie die Dateien des SAP Java Connectors in das BIN-Verzeichnis des Agenten.
Der SAP-Hinweis 636912 enthält Informationen, mit denen Sie überprüfen können, ob der Java Connector korrekt installiert wurde.
-
Testen Sie die Installation mit dem folgenden Befehl: java -jar {path-to-sapjco.jar}/sapjco.jar –stdout.
Unter Windows können Sie auf sapjco.jar doppelklicken. Es dürfen keine Fehlermeldungen angezeigt werden.
-
-
Importieren Sie auf dem Host-Computer die AE-Schnittstelle.
Dieser Installationsschritt ist nur erforderlich, wenn Sie die AE-Schnittstelle verwenden möchten.
-
Kopieren Sie die Transportdateien.
-
Importieren Sie den Transport.
Weitere Informationen finden Sie unter CA Automic-Erweiterung transportieren
-
-
Legen Sie einen Systembenutzer in SAP an.
-
Melden Sie sich über den SAP-Benutzeradministrator am SAP-System an.
-
Legen Sie ein Berechtigungsprofil entweder direkt oder mit einer Rolle an. Weitere Informationen finden Sie unter SAP Security Objects.
Legen Sie einen Benutzer an und ordnen Sie das Berechtigungsprofil oder die Rolle zu.
Der SAP-System-Benutzer muss in jedem SAP-Mandanten, in dem Sie Jobs ausführen möchten, mit dem gleichen Passwort angelegt werden.
-
-
Erstellen von Verbindungsobjekten: Der SAP-Agent benötigt Anmeldedaten, um sich mit den verschiedenen Bereichen in SAP zu verbinden.
-
Öffnen Sie das AWI und melden Sie sich bei Mandant 0 an.
-
Erstellen Sie ein zusätzliches Verbindungsobjekt für die SAP-Bereiche, die mit dem SAP-Agenten verwendet werden sollen.
Sie benötigen mindestens ein Verbindungsobjekt für die ABAP-Basis, in dem Sie den SAP-Systembenutzer angeben. Alle anderen Verbindungsobjekte sind optional. Weitere Informationen finden Sie unter Verbindung (CONN).
-
Wählen Sie im Verbindungsobjekt den Typ aus und geben Sie Ihre Zugangsdaten ein:
-
SAP: ABAP Basis, siehe Ausführung von Jobs im ABAP Stack (CCMS)
Verbindungstyp: Remote Function Call
-
SAP: Java Basis, siehe Ausführen von Jobs im Java Stack (JXBP)
Verbindungstyp: Internet
-
SAP: Prozessintegration, siehe Best Practices: SAP PI-Kommunikationskanäle überwachen
Verbindungstyp: Internet
-
SAP: System Landscape Directory, siehe Registrierung beim System Landscape Directory (SLD)
Verbindungstyp: Internet
-
-
-
Agentenobjekt einrichten.
-
Wechseln Sie in den Ordner HOST.
-
Erstellen Sie ein Agentenobjekt.
-
Verwenden Sie als Agentennamen denselben Namen, wie im Parameter name= der INI-Datei des SAP-Agenten angegeben.
-
Öffnen Sie das Agentenobjekt und wechseln Sie zur Seite Agent und wählen Sie Verbindungsobjekte für jeden Verbindungstyp, den Sie im Abschnitt SAP-Verbindungen verwenden werden.
-
Speichern und schließen Sie das Agentenobjekt.
-
-
Starten Sie den Agenten.
-
Stellen Sie sicher, dass das AE-System auf dem Servercomputer ausgeführt wird. Weitere Informationen finden Sie unter Multi-Server-Vorgänge.
-
Starten Sie den Agenten auf dem Host mit den folgenden Befehlen:
-
Windows: <Pfad zu Java> -Xrs -Xmx1G -jar ucxjr3x.jar
Wenn Java in einem Ordner installiert ist, der Leerzeichen enthält, muss das Kommando in Anführungszeichen gesetzt werden.
Beispiel
"C:\Program Files (x86)\Java\jre7\bin\java" -jar -Xrs -Xmx1G ucxjr3x.jar
-
UNIX: <Pfad zu Java> -Xmx1G -jar ucxjr3x.jar
Beispiel
/usr/bin/java -jar -Xmx1G ucxjr3x.jar
Wenn der SAP Java Connector seine native Bibliothek nicht laden kann, kann der Parameter -Djava.library.path verwendet werden, um auf ein Verzeichnis zu verweisen, das die Datei libsapjco3.so enthält.
Verwenden Sie den ServiceManager, um den Agenten als Service zu starten oder zu beenden. Weitere Informationen finden Sie unter ServiceManager.
-
-
Vergewissern Sie sich in AWI, Mandant 0, dass der Agent bei der Automation Engine angemeldet ist.
Neu eingeloggte Agenten werden einem Mandanten nicht automatisch zugewiesen und können nur in Mandant 0 angezeigt werden. Sobald Sie sich bei Mandant 0 eingeloggt haben, greifen Sie auf die Administration-Perspektive zu und wählen Sie Agenten und Gruppen aus.
Sie können den neuen Agenten nun über die Agentenobjektdefinition Mandanten mit den erforderlichen Rechten zuordnen. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite Seite "Berechtigungen".
-
-
Führen Sie einen Funktionstest durch.
-
Starten Sie einen Test-Job.
Erstellen Sie ein LOGIN-Objekt und einen SAP_ABAP-Job. Verwenden Sie die Syntax <SAP-Mandant>,<Benutzer> für die Benutzerinformationen im LOGIN-Objekt. Stellen Sie sicher, dass das Kontrollkästchen für den Agenten-Logreport im Jobobjekt aktiviert ist.
Beispiel-Script für den Testjob:
R3_ACTIVATE_REPORT REP=RSM04000_ALV,COVERPAGE=YES
Der aktuelle ABAP erstellt eine Liste der tatsächlichen Benutzer.
-
Überwachen Sie den Prozess im Process Monitoring.
Es kann einige Sekunden dauern, bis das System registriert, dass der Job abgeschlossen wurde. Der Agent prüft in immer größer werdenden Intervallen, ob der Job noch läuft. Dies geschieht, um zu kurz laufende Jobs frühzeitig zu erfassen. Das Statusprüfungsintervall erhöht sich, je länger der Job läuft. Der Höchstwert kann in der Variablen UC_HOSTCHAR_DEFAULT angegeben werden. Weitere Informationen finden Sie unter UC_HOSTCHAR_DEFAULT - Host-Charakteristika.
-
Überprüfen Sie den Job-Report (PLOG und REP)
-
Überprüfen Sie die Anmeldungen des Agenten in der Protokolldatei.
-
Auf dem SAP-System:
-
Überprüfen Sie die Protokolleinträge der aktuellen Periode mit der Transaktion RZ15 (nur bei Verwendung der Standardschnittstelle).
-
Herunterfahren des Agenten.
-
-
Siehe auch:
- Agenten installieren
- Agent SAP INI-Datei