Periode (PERIOD)
Periodenobjekte stellen die Zeitparameter zur Verfügung, die für die Ausführung eines Objekts mit der Option Periodisch ausführen benötigt werden. Sie definieren, wann und wie oft die periodische Ausführung ausgeführt werden soll. Als Entwickler und Objektdesigner können Sie anstatt das Datum, die Uhrzeit und die Häufigkeit der Periode manuell festzulegen, auch ein Periodenobjekt zuordnen. Bei Bedarf können Sie die vom Periodenobjekt geladenen Werte vor Beginn der Ausführung ändern.
Hinweis: Sie können die Ausführung eines Objektes starten, während eine vorherige Ausführung noch läuft. Wenn Sie die Option Periodisch ausführen verwenden, sind die periodischen Ausführungsparameter nach Abschluss des aktuellen Laufs wirksam.
Tipp: Definieren Sie Periodenobjekte für typische periodische Vorgaben, die Sie als Vorlage verwenden können. Auf diese Weise sparen Sie Zeit und gewährleisten Konsistenz bei der Ausführung periodischer Aufgaben. Für Beispieldefinitionen siehe Beispiele zu Periodenobjekten.
Objektklasse: Passives Objekt
Objekttyp/Kurzname: PERIOD
-
Klicken Sie in der Perspektive Process Assembly auf Objekt hinzufügen. Wählen Sie im Dialogfeld Objekt hinzufügen die Option Periode.
Eine Definition eines Periodenobjekts besteht aus den folgenden Seiten:
-
Standardseiten, die unabhängig von dem von Ihnen definierten Objekttyp zu jeder Zeit verfügbar sind:
- Die hier beschriebene, objektspezifische Seite.
Hinweis: Sie können Periodenobjekte auch direkt aus den AWI-Kombinationsfelder verwenden erstellen, die zur Auswahl von Objekten dienen.
-
-
Geben Sie im Abschnitt Periode an, wann die Periode beginnt und endet.
Änderungen am Ende einer Periode haben keinen Einfluss auf periodische Ausführungen, die bereits begonnen haben.
-
Definieren Sie die Frequenz des Periodenobjekts.
-
Ausführen
Definiert, wann und wie oft innerhalb eines Tages die Ausführung beginnt. Abhängig von Ihrer Auswahl werden weitere Optionen angezeigt, um die Ausführungsintervalle zu präzisieren:
-
um
-
im Intervall von
Feste Zeitintervalle
Maximum: 504 Stunden = 21 Tage
Die erste Ausführung beginnt sofort, es sei denn, Sie definieren eine Erste Startzeit.
Tipp:Verwenden Sie diese Option in Kombination mit der Ersten Startzeit, damit die Intervalle in regelmäßigen Zeitabschnitten beginnen.
Beispiel: Sie geben 30 Minuten in in Intervallen von jeweils ein. Das heißt, der Job, dem Sie dieses Zeitraumobjekt zuweisen, wird alle 30 Minuten ausgeführt. Nehmen wir an, Sie starten die wiederkehrende Ausführung um 9:07. Diese Tabelle erklärt, was geschieht, wenn Sie die Option Anfängliche Startzeit aktivieren, und wenn Sie sie nicht aktivieren:
Sie aktivieren die Anfängliche Startzeit NICHT Sie AKTIVIEREN die Anfängliche Startzeit 9:07 (sofortiger Start)
9:30 (Start in der nächsten halben Stunde) 9:37 (9:07 (Start) + 00:30)
10:00 (9:30 (Start) + 00:30) 10:07 (9:37 (Start) + 00:30)
10:30 (10:00 (Start) + 00:30) und so weiter
und so weiter -
nach Ende der vorherigen Ausführung plus
Pufferzeit nach dem Ende der vorherigen Ausführung
Maximum: 504 Stunden = 21 Tage
Die Verwendung dieser Option mit einer Ersten Startzeit hat wenig Einfluss auf die Ausführungszeiten. Die erste Ausführung beginnt bei einem normalen Uhrzeitsegment (nicht um 9:07 Uhr, sondern um 9:15 Uhr). Der Rest der Ausführungen beginnt jedoch basierend auf der tatsächlichen Laufzeit jeder Ausführung zuzüglich der festen Pufferzeit. Dies hat Starts zu unregelmäßigen Uhrzeiten zur Folge.
-
-
Zeitfenster Zwischen
Wenn Sie Im Intervallen von auswählen, können Sie auch das Zeitfenster definieren, in dem das Objekt gestartet wird.
-
Eine Überlappung erlauben
Die nächste geplante Ausführung beginnt, auch wenn die vorherige noch läuft. Ohne diese Option würde die Ausführung bis zum nächsten geplanten Zeitpunkt übersprungen werden.
-
-
Verwenden Sie den Abschnitt Tage, um die Ausführungen auf bestimmte Wochentage zu beschränken. Sie können die Kalenderbedingungen verwenden, um komplexere und genauere Tage für die Ausführung zu definieren. Weitere Informationen finden Sie unter Kalender (CALE) und Kalenderereignisse.
Siehe auch: