Installation des CallAPI für SAP
CallAPI-Dateien sind im Lieferumfang von Automation Engine enthalten. Das CallAPI für SAP ist unter UNIX und WINDOWS verfügbar.
Mit dieser Schnittstelle können Sie AE-Scripts direkt aus ABAP-Programmen ausführen. Technisch wird die CallAPI durch einen RFC-Server repräsentiert, der das Funktionsmodul AE enthält, das Sie direkt aus ABAP aufrufen können.
In Automic Automation Kubernetes Edition stellen CallAPIs eine Verbindung zu einem TCP-Load Balancer her. Die Adresse des Load Balancers muss auf beiden Seiten definiert sein: Automation Engine und CallAPI. Die einzigen Ausnahmen sind die CallAPIs für Java und SAP, die aktualisiert werden müssen, um TLS/SSL für die Verbindung mit der Automation Engine verwenden zu können. Diese beiden CallAPIs stellen eine Verbindung mit dem Java-Kommunikationsprozess (JCP) über einen Ingress/HTTPS-Load Balancer her.
Mehr Informationen:
Installation des CallAPI für SAP
Hinweis: Um den RFC-Server in Betrieb zu nehmen, sind gute Kenntnisse der SAP-RFC-Technologie erforderlich.
-
Installieren Sie im Bedarfsfall die JRE (Java Runtime Environment).
-
(Admin/Benutzer-Computer) Überprüfen Sie die Version der aktuellen Java Virtual Machine (VM) im System mit dem Befehl java -version.
Wenn mehrere JRE- oder Java-SDK-Versionen auf dem Computer installiert sind, ist die Reihenfolge der Verzeichnisse wichtig, die in den Einstellungen von %PATH% oder $PATH angegeben ist. Dabei wird die jeweilige Java-Laufzeitumgebung verwendet, die in der Liste der Verzeichnisse an erster Stelle steht.
-
Laden Sie die erforderliche Java-Laufzeitumgebung von http://java.com/download herunter und installieren Sie sie.
Hinweis: Der Installationsprozess beinhaltet die automatische Installation des Java-Plug-ins für Webbrowser. Da die AE nicht erforderlich ist, können Sie es in der Systemsteuerung deaktivieren.
-
-
Laden Sie die Dateien herunter und speichern Sie sie.
Windows
- Laden Sie alle Dateien herunter, die für das CallAPI für SAP bereitgestellt werden.
UNIX
-
Laden Sie die TAR-Datei ucxsapc.tar.gz über FTP herunter, übertragen Sie sie und entpacken Sie sie: :gzip -d ucxsapc.tar.gz oder gunzip ucxsapc.tar.gz
tar xvf ucxsapc.tar
Linux: tar -zxvf ucs???.tar.gz
Hinweise:
-
Die bereitgestellten Dateien sind in den entsprechenden Verzeichnissen enthalten.
-
Achten Sie besonders auf tar-Meldungen, die von verschiedenen Benutzern erstellt werden können.
- Vergewissern Sie sich, dass alle Dateien richtig entpackt sind, und löschen Sie die tar-Datei.
-
Installation des SAP Java Connectors.
-
(Host) Laden Sie den SAP Java Connector aus dem SAP Sortware Download Center des SAP Support Portals unter https://support.sap.com/jco herunter.
-
Kopieren Sie die Dateien des SAP Java Connectors in das BIN-Verzeichnis des Agenten.
-
UNIX: Weitere Hinweise zur Festlegung der Umgebungsvariablen finden Sie im Installationsordner des CallAPI für SAP.
-
AIX: export LIBPATH=Pfade der Installationsverzeichnisse
-
Solaris, Linux, zLinux: export LD_LIBRARY_PATH=Pfade der Installationsverzeichnisse
-
HP-UX: export SHLIB_PATH=Pfade der Installationsverzeichnisse
Beispiel
Das CallAPI für SAP ist in /opt/uc4/callapi/bin installiert, die RFC-Bibliothek in /opt/uc4/callapi/rfclib. Die Umgebungsvariable muss folgendermaßen festgelegt werden: export SHLIB_PATH=//opt/uc4/callapi/bin:/opt/uc4/callapi/rfclib
-
-
-
Passen Sie die INI-Datei (ucxaspc. ini) des SAP-CallAPI für das RFC-Server-Programm an. Der Abschnitt [JCPLIST] enthält die Automation Engine-Daten, und der Abschnitt [RFC] bestimmt das SAP-Gateway, bei dem der RFC-Server registriert wird. Weitere Informationen finden Sie unter Call API SAP – INI-Datei.
Wichtig! Wenn Sie mehrere SAP CallAPIs verwenden, stellen Sie sicher, dass Sie für jede davon einen eindeutigen Programmnamen verwenden.
Beispiel
RFC
hostname=sap01
PROGID=TEST
GWSERV=sapgw00
RFC_TRACE=1
unicode=1
[JCPLIST]
JCP1=servername:8443
JCP2=servername:8444
Hinweis: Sie können Ihre vorhandene INI-Datei beibehalten, auch wenn es eine neue Automation Engine-Version gibt, und sie bei Bedarf anpassen.
-
Starten Sie den RFC-Server.
Der RFC-Server kann als Service unter Windows laufen. Unter UNIX können Sie entweder den ServiceManager oder den Befehl nohup verwenden.
Alternativ können Sie ihn mit Hilfe der folgenden Parameter mit dem Java Application Launcher aufrufen:
Dateiname: ucxsapc.jar
Start-Parameter:
-
-I Pfad und Dateiname
Pfad und Name der INI-Datei für den RFC-Server
-
-V
Gibt die Automation Engine-Version im folgenden Format aus: ucxsapc Version Automation Engine-Version plus Hotfix-Nummer
-
-V Pfad und Dateiname
Gibt die Automation Engine-Version im folgenden Format in die Datei aus: ucxsapc Version Automation Engine-Version plus Hotfix-Nummer
Der folgende Kommandozeilenaufruf kann zum Starten des RFC-Servers verwendet werden:
java -jar ucxsapc.jar
-
-
Überprüfen der Registrierung im SAP-System. Starten Sie die Transaktion SMGW mit SAP GUI oder melden Sie sich am Gateway-Monitor an, um sicherzustellen, dass das gestartete Serverprogramm im Systemtyp REGISTER_TP verfügbar ist. Weitere Informationen finden Sie in der SAP-Hilfe.
-
Definieren der RFC-Destination im SAP-System. Starten Sie die Transaktion SM59 oder gehen Sie zur RFC-Destination, um eine TCP/IP-Verbindung anzugeben und zu testen.
- Verbindungstyp: T
- Aktivierungstyp: Registriertes Serverprogramm
- Programm-ID: Die Programm-ID (Groß-/Kleinschreibung beachten), die in der INI-Datei UCXSAPC.INI verwendet wurde.
Wichtig! Wenn Sie in Ihrem SAP-System mehrere Anwendungsserver verwenden, geben Sie den SAP-Gateway an, auf dem der RFC-Server in der RFC-Destination registriert ist. Andernfalls können ABAP-Programme nur dann eine Verbindung aufbauen, wenn sie auf dem gleichen Anwendungsserver laufen wie der, auf dem sich der RFC-Server registriert hat.
Siehe auch:
- CallAPI – Übersicht – Übersicht
- Agenten für SAP installieren