Dynamische Diagramme mit einer EXEC VARA erstellen

Das Widget  VARA als Diagramm ist ein Analytics-Dashboard-Widget. Mit dem Widget können Sie Diagramme mit analysierten Daten in einem VARA-Objekt erstellen. Das Widget "VARA als Diagramm" funktioniert mit statischen und dynamischen VARA-Objekten. Entwickeln Sie ein statisches oder dynamisches Dashboard, das regelmäßig als Referenz verwendet werden kann.

Dieser Anwendungsfall für das Widget VARA als Diagramm verwendet ein EXEC-VARA-Objekt. In diesem speziellen Fall liegt dem Widget eine Wettervorhersage für die nächsten fünf Tage zugrunde. Dafür werden ein REST-API und ein Script verwendet.  Obwohl dieses Beispiel auf einem EXEC-VARA-Objekt beruht, kann es auch bei anderen dynamischen VARA-Objekten angewendet werden.

Mehr Informationen:

Diese Seite beinhaltet Folgendes:

Was werde ich lernen?

  • Wie man Diagramme mit einem VARA-Objekt erstellt
  • Ein VARA.EXEC mit einem Script benutzen, um eine Liste von Werten mithilfe eines REST-Jobs zu übergeben (in unserem Fall Wettervorhersagen) 

Hinweis: Dieser Anwendungsfall geht nicht ausführlich auf das Erstellen eines WEBSERVICE-Jobs von REST ein.  Siehe: Benutzerlisten via REST erstellen und in einem VARA-Objekt speichern

Vorbedingungen

  • Zugriff auf eine REST-API 
  • Gute Kenntnisse über die Erstellung von VARA-Objekten in der AE 
  • Gute Kenntnisse über die Erstellung von AE-Objekten (Jobs und Verbindungen)
  • Gute Scripting-Kenntnisse
  • Ein neues oder bereits vorhandenes Dashboard, um das Widget "VARA als Diagramm" hinzuzufügen

Ziel des Anwendungsfalls

  • Das Diagramm soll die Wettervorhersage für die nächsten fünf Tage mit der niedrigsten und höchsten Temperatur einer Stadt anzeigen

Verwendete Objekte

  • CONN.REST.OPENWEATHER
    Ein Verbindungsobjekt
  • VARA.EXEC.GET_WEATHER
    Ein ausführbares VARA-Objekt
  • JOBS.WEBSERVICEREST.REST_GET_WEATHER
    Ein Job-Objekt

Erstellen des Verbindungsobjekts

Erstellen Sie das "WEBSERVICE - REST"-Verbindungsobjekt CONN.REST.OPENWEATHER.

  1. Geben Sie im Abschnitt Allgemein den URL-Endpunkt an. Eine Authentifizierung ist nicht erforderlich, ein spezieller API-Schlüssel ist unserem Benutzer-Login zugeordnet.

  2. Im Abschnitt Ressourcen werden die Prognose und das Wetter zu den Ressourcen hinzugefügt, die zum Erstellen einer GET-Anfrage verwendet werden. 

  3. Definieren Sie unter URL-Parameter "APPID" (Schlüssel) und die Einheiten.

Das VARA-Objekt erstellen 

Erstellen Sie ein EXEC-VARA-Objekt und nennen Sie es VARA.EXEC.GET_WEATHER.

  1. Definieren Sie im Abschnitt Variablen Einstellungen Ihre Abfrage (QUERY) und ihren Wert im Abschnitt Parameter. Definieren Sie Wien als die Stadt, die in diesem Anwendungsfall verwendet wird.

  2. Bei dem ausführbaren Objekt handelt es sich um den RA Web Service REST Agent Job JOBS.WEBSERVICEREST.REST_GET_WEATHER.

  3. Setzen Sie die Ergebnisvariable so, dass sie auf &RET# verweist, um die Ausgabe zu veröffentlichen.

Erstellen eines Jobobjekts

Erstellen Sie ein WEBSERVICE - REST-Jobobjekt und geben Sie ihm den Namen JOBS.WEBSERVICEREST.REST_GET_WEATHER.

Definieren Sie die folgenden Parameter im Job:

Allgemein

Wählen Sie über die Dropdown-Liste Verbindung das Objekt CONN.REST.OPENWEATHER aus.  In diesem Abschnitt werden die REST-Verbindungsparameter definiert.  Kopieren Sie im Textfeld Berechneter URL-Endpunkt den URL-Endpunkt.  Die URL sollte auch den API-Schlüssel, eine Referenz auf die Abfrage und die Maßeinheit enthalten.  

REST Web Service – Abschnitt "Allgemein"

Anfrage

Definieren Sie eine GET -Anfrage mit Hilfe der Ressource forecast.

Seite "Anfrageeinstellungen"

Antwort

Die GET -Anfrage wird im JSON-Format zurückgegeben.  Die JSON-Datei enthält verschiedene Daten zur Wettervorhersage, aber wir benötigen nur bestimmte Daten. Uns interessieren die folgenden Daten:

  • Datum
  • Aktuelle Temperatur
  • Höchsttemperatur
  • Niedrigste Temperatur

Die Ausgabe (Ergebnis, das im Beispiel gezeigt wird) wird in sequenzieller Reihenfolge angezeigt. Alle aufeinanderfolgenden "temp"-Werte, die als JSON dargestellt werden, werden geparst und dann inkrementiert, um die gewünschte Liste zu bilden.

Beispiel: Dieses Beispiel basiert auf dem Ergebnis von TEMP#. Das folgende Fenster zeigt den temp-Wert 13.52.

Eine einteilige Antwort parsen

Das folgende Fenster zeigt den entsprechenden geparsten Wert an.

Response Expression Tester

Post-Prozess

Wie bereits erwähnt, möchten wir, dass unsere Ergebnisse sequenziell aufgelistet werden. Deshalb sollte der Wert für das Datum oder die Wettervorhersage jedes Mal erhöht werden, um eine Liste zu erstellen. Dies lässt sich mit dem folgenden Script erreichen:

  • Die erste Zeile ist immer eine Kopfzeile (Datum, Temperatur, Höchsttemperatur, niedrigste Temperatur).

  • Dann fügen wir unsere Daten hinzu und wiederholen diesen Vorgang (Daten, momentane Temperatur, Höchsttemperatur und niedrigste Temperatur).

  • Die gespeicherte Datensequenz geben wir mit SAVE_PROCESS() zurück.

  • Der Prozess wird dann direkt in das Objekt gespeichert, das für VARA.EXEC verwendet wird.

Um eine Liste der Daten und Werte der Wettervorhersage zurückzugeben, haben wir das folgende Script benutzt:

Um eine Liste der Daten und Werte der Wettervorhersage zurückzugeben, wurde folgendes Script benutzt:

Stellen Sie sicher, dass in VARA.EXEC.GET_WEATHER die Ergebnisvariable auf &RET# verweist.

Führen Sie den Job aus

Nachdem Sie die gewünschten Objekte eingerichtet haben, führen Sie den Job aus und beginnen mit der Erstellung unseres VARA-Diagramms.

Anzeigen des Widgets "VARA als Diagramm" in einem Dashboard 

Fügen Sie ein Dashboard auf der Startseite hinzu. Sie erstellen dann das Widget im Dashboard. Weitere Informationen finden Sie unter Dashboards erstellen und Widgets hinzufügen.

  1. Klicken Sie in der Dashboard-Symbolleiste auf die grüne Schaltfläche Widget hinzufügen.

  2. Wählen Sie die Registerkarte Analytics und anschließend das Widget VARA als Diagramm aus.

  3. Ein  VARA als Diagramm-Widget wird erstellt. Klicken Sie auf Konfiguriere Widget.

  4. Wählen Sie im Abschnitt "Datenquelle" in der Dropdown-Liste VARA das geeignete VARA-Objekt aus. In diesem Anwendungsfall wählen Sie für jedes Diagramm VARA.EXEC.GET_WEATHER.

Konfigurieren des Widgets

Details zu allen Konfigurationsoptionen für dieses Widget finden Sie unter Widget "VARA als Diagramm".

Mehrreihiges Diagramm

Um alle Mandanten-Anmeldungen und eindeutige Anmeldungen einzubeziehen, wählen Sie die Diagramm-Option Mehrreihig aus.

  1. Klicken Sie auf das Optionsfeld "Mehrreihig", um den Datenmapping-Bereich anzuzeigen.

  2. Fügen Sie nun die zusätzlichen Werte hinzu (über die Schaltfläche mit dem grünen Plus-Symbol) und passen jede Wert-Kopfzeile an.

Mehrreihiges Diagramm

Farbe hinzufügen

Wenn Sie die Zuordnung der Werte abgeschlossen haben, weisen Sie über die Schaltfläche zur Farbenauswahl jedem einzelnen Wert eine Farbe zu.

Farben zu einem Diagramm hinzufügen

Konfigurieren des Diagramms

Klicken Sie auf die Registerkarte Diagrammkonfiguration, um die Anzeigeoptionen festzulegen.

Das Diagramm, nach der Konfiguration:

"VARA als Diagramm", konfiguriert

Hinzufügen einer Diagrammbeschreibung (optional)

Auf der Registerkarte Beschreibung können Sie weitere Informationen zum Diagramm hinzufügen.

Nützliche Links