Installation des AE Internal Webservice (Glassfish)
Der AE Internal Webservice war die frühere Methode für die Kommunikation mit einem AE-System. Sie wird nur für Partner unterstützt, die noch alte Installationen und Integrationen verwalten müssen. Für neue Installationen und Integrationen ist die REST-API die neuere und bevorzugte Kommunikationstechnologie. Weitere Informationen finden Sie unter REST-API
Die Automation Engine und die Java-Komponenten (z. B. AWI) kommunizieren unter Verwendung von TLS/SSL. Diese Komponenten richten eine Verbindung zum Java-Kommunikationsprozess (JCP) ein, der vertrauenswürdige Zertifikate verwendet, um seine Identität gegenüber anderen Kommunikationspartnern nachzuweisen.
Wenn Sie von einer Zertifizierungsstelle signierte Zertifikate verwendet haben, werden die Zertifikate standardmäßig im entsprechenden Java- oder Betriebssystemspeicher gespeichert (das ist der Java-Trust Store für Java-Komponenten). In diesem Fall müssen Sie nur prüfen, ob die Root-Zertifikate bereits im jeweiligen Speicher sind.
Wenn Sie nicht die Standardspeicherorte für die relevante Komponente verwenden möchten, stellen Sie sicher, dass Sie den Parameter trustedCertFolder= in der entsprechenden Konfigurationsdatei (INI) verwenden, um den Pfad zum Ordner zu definieren, in dem die vertrauenswürdigen Zertifikate gespeichert sind.
Weitere Informationen finden Sie unter Hinweise zu TLS/SSL für Automic Automation und Verbindungen zur AE sichern (TLS/SSL).
Die AE Internal Webservice-Datei UC4WS.WAR ist im Verzeichnis IMAGE:WEBSERVICE verfügbar.
Überprüfen Sie die compatibility matrix um zu erkennen, welche Version mit Ihrem System kompatibel ist. Weitere Informationen finden Sie unter Kompatibilitätsinformationen.
Die folgenden Schritte sind für die Installation und Konfiguration des AE Internal Webservice auf einem Glassfish-Anwendungsserver erforderlich.
Installation des Internal Webservice
-
Melden Sie sich auf dem Host-Computer bei der Administrator-Konsole an.
-
Standardmäßig wird die Datei Realm verwendet. Erstellen Sie einen neuen Benutzer unter Konfiguration > Sicherheit > Realms > Datei und geben Sie uc4 als Gruppe ein.
-
Wählen Sie den Menüpunkt Anwendungen > Webanwendungen und klicken Sie im rechten Fenster auf Deploy....
-
Wählen Sie unter Speicherort die Datei UC4WS.WAR. Standardmäßig ist die Kontext-Root uc4ws. Wenn Sie sie ändern möchten, gehen Sie zu Allgemein, und klicken Sie auf OK.
-
Nach dem Deployment finden Sie den Internal Webservice in der Webdienste-Struktur aufgelistet.
-
WSDL ist verfügbar unter http://Servername:Port/uc4ws/uc4ws?wsdl.
Den Internal Webservice konfigurieren
-
Rufen Sie auf dem Host-Computer die Web-Schnittstelle für den internen Webdienst auf (http://Server name:Port/uc4ws/admin). Weitere Informationen finden Sie unter Konfigurations-Webschnittstelle für den Internal Webservice.
-
Geben Sie in Kommunikationsprozess (Host:Port) mindestens einen Kommunikationsprozess im Format Servername:Port an.
Sie können auch einen Standardbenutzer mit bestimmten zugeordneten Vorgängen speichern.
-
Legen Sie im Bereich Session Handling die Verbindungseinstellungen für den internen Webdienst fest.
Hinweis: Die Konfigurationsdatei wird überschrieben, wenn Sie die WAR-Datei erneut bereitstellen. Daher müssen Sie Ihre Konfigurationseinstellungen neu definieren. Stattdessen können Sie auch eine Kopie Ihrer Konfigurationsdatei (INI-Datei) speichern, bevor Sie das Deployment starten, und sie in den Ordner kopieren, der die Webanwendung enthält, nachdem das Deployment stattgefunden hat.
Siehe auch: