Kontrollierter Neustart des Computers - Best Practices

Dieses Thema beinhaltet Richtlinien für ein kontrolliertes Herunterfahren und Starten des Computers.

Durch die tägliche Verarbeitung werden Tag und Nacht zahlreiche Aufgaben auf Ihren Hosts ausgeführt. Wenn ein Computer unerwartet heruntergefahren wird, werden laufende Aufgaben abgebrochen, was negative Auswirkungen haben kann. Sie können dies vermeiden, indem Sie den Agenten auf Shutdowns und Neustarts vorbereiten.

Beachten Sie die folgenden Regeln:

  • Stellen Sie sicher, dass keine Aufgaben aktiv sind, wenn Sie den Computer herunterfahren.
  • Führen Sie einen Workflow aus, der Abschlussaufgaben kurz vor dem Herunterfahren verarbeitet.
  • Aufgaben sollten nicht sofort nach dem Start des Agenten gestartet werden. Führen Sie stattdessen einen Workflow aus, der einige vorbereitende Aufgaben verarbeitet.

Folgende Objekte und Konfigurationen sind erforderlich, damit diese Kriterien erfüllt werden:

  1. Die Charakteristika des Agenten beinhalten zwei Einstellungen, mit denen der Start von Aufgaben auf einem Agenten ermöglicht oder verhindert werden kann:

    • WORKLOAD_MAX_FT
    • WORKLOAD_MAX_JOB.

    Jobs oder FileTransfers werden nicht gestartet, wenn in beiden Dateien "0" angegeben ist. Es wird gewartet, bis ein positiver Wert angegeben wird.

    Dazu verwenden Sie die Script-Anweisung :SET_UC_SETTING. Erstellen Sie zwei Script-Objekte und geben Sie "0" in einer von ihnen und eine positive Zahl oder "UNLIMITED" in der anderen ein. Verwenden Sie eine Script-Variable, um der Anweisung :SET_UC_SETTING den Agentennamen zuzuweisen. Auf diese Weise können Sie die Script-Objekte für jeden anderen Agenten verwenden.

  2. Erstellen Sie zwei Workflows:

    • Ein Workflow verarbeitet Abschlussaufgaben, bevor der Computer heruntergefahren wird.
    • Der andere wird unmittelbar nach dem Neustart des Computers ausgeführt, um einige vorbereitende Aufgaben zu verarbeiten.

    Verwenden Sie die Script-FunktionMODIFY_UC_OBJECT in beiden Workflows, um sie auf Agentenressource ignorieren zu setzen. Dieser Schritt ist erforderlich, da zu diesem Zeitpunkt keine anderen Aufgaben ausgeführt werden dürfen. Agentenressource ignorieren gilt dann für alle Objekte, die von diesen beiden Workflows gestartet werden.

  3. Stellen Sie sicher, dass keine Aufgaben aktiv sind, bevor Sie den Abschlussworkflow starten.

    Erstellen Sie ein Ereignisobjekt, das die Script-Funktion SYS_ACTIVE_COUNT verwendet, um Prüfungen in einem Intervall von mehreren Minuten durchzuführen, wenn aktive Aufgaben auf dem Agenten vorhanden sind.

    Aktivieren Sie dieses Ereignis, bevor Sie den Computer herunterfahren. Dadurch startet der Abschlussworkflow, sobald keine aktiven Aufgaben auf dem Agenten vorhanden sind, oder es wird eine Benachrichtigung ausgegeben, sollten zu diesem Zeitpunkt noch nicht abgeschlossene Aufgaben vorhanden sein.

    In beiden Fällen kann das Ereignis selbst unter Verwendung der Script-Funktion CANCEL_UC_OBJECT beendet werden.

  4. Erstellen Sie eine separate Automation Engine-Agentenvariable für die Charakteristika des Agenten. Diese Variable kann auch für mehrere Agenten verwendet werden.

    Die Variable UC_EX_HOSTCHAR weist sie den entsprechenden Agenten-Charakteristika zu, siehe UC_EX_HOSTCHAR - Zuordnung von Agenten zu Host-Charakteristika.

    Um zu verhindern, dass Aufgaben sofort nach dem Neustart des Agenten gestartet werden, setzen Sie die Standardwerte der Gültigkeitsschlüssel WORKLOAD_MAX_FT und WORKLOAD_MAX_JOB auf "0".

    Geben Sie den Namen des Workflows ein, der zuerst in der Option EXECUTE_ON_START ausgeführt werden soll.

    Die letzte Aufgabe dieses Workflows muss ein Script aktivieren, das einen höheren Wert als "0" in WORKLOAD_MAX_FT und WORKLOAD_MAX_JOB setzt, um sicherzustellen, dass die reguläre Verarbeitung von Aufgaben gestartet werden kann.

Vor dem Herunterfahren des Computers

  • Verarbeiten Sie das Script, das den Start weiterer Aufgaben verhindert.
  • Starten Sie das Ereignis, das überprüft, ob Aufgaben ausgeführt werden.
  • Aktivieren Sie den Abschlussworkflow, wenn keine aktiven Aufgaben mehr vorhanden sind.

Nach dem Herunterfahren des Computers

  • Es wird lediglich der einleitende Workflow aktiviert, wenn der Agent aufgrund der Konfiguration der Charakteristika des Agenten gestartet wurde.
  • Die letzte Aufgabe dieses Workflows besteht darin, jenes Script zu starten, das die Aufgabenverarbeitung für diesen Agenten freigibt.