Aufbau der URLs

Die Pfade in den Automic Web Interface-URLs bieten detaillierte Informationen über den Inhalt ihrer Zielseiten. Da URLs genau identifizieren, was Sie sehen, kann AWI einen korrekten Browserverlauf bereitstellen, Sie können Lesezeichen für die URLs setzen, sie kopieren und in unterschiedliche Browserfenster einfügen, sie an Ihre Arbeitskollegen weitergeben usw. Es ist wichtig, dass Sie die Struktur der URLs verstehen. Wenn Sie eine URL gemeinsam verwenden, können Sie oder Ihr Mitarbeiter diese ändern. Einige Teile der URL sind jedoch obligatorisch. Wenn Sie einen der obligatorischen Teile bearbeiten, kann die Ansicht nicht angezeigt werden.

Der Mindestpfad, der zum Öffnen einer Ansicht in AWI erforderlich ist, hat die folgende Struktur:

http(s)://[BASE URL]/[AE CONNECTION]@[PATH]

Beispiel: http(s)://localhost/awi/AUTOMIC/0100@pa/explorer

Zusätzliche Parameter nach dem Verweis auf ein bestimmtes Element in einer Ansicht:

http(s)://[BASE URL]/[AE CONNECTION]@[PATH]?[PARAMETERS]

Beispiel: http://awi.0151060333.ap.automic/awi/AUTOMIC/0100@pa/explorer?folder=1000001&item= 1000122

Beschreibung der URL-Elemente

  • [BASIS-URL]

    Hostname und Anwendung, wo AWI installiert ist. Zum Beispiel localhost/awi.

  • [ AE VERBINDUNG]

    Automation Engine-Systemname und Mandant, durch einen Schrägstrich getrennt. Dieses Element ist obligatorisch und statisch pro System und Mandant.

    Wenn Sie die URL kopieren und in ein anderes Browserfenster einfügen, müssen Sie sich nicht mehr anmelden. Die Anmeldeinformationen werden von diesem Element in der URL übernommen. Dies ist besonders hilfreich, wenn Sie mit vielen Mandanten arbeiten, da dadurch sichergestellt wird, dass Sie das richtige System und den richtigen Mandanten verwenden.

    Beispiel: AUTOMIC/0100, wobei AUTOMIC der Name des Automation Engine-Systems und 0100 der Mandant ist.

  • [PFAD]

    Perspektive und Ansicht innerhalb der Perspektive. Beispiel: pa/explorer.

  • [PARAMETER]

    Zusätzliche Parameter, die weitere Einstellungen definieren (z. B. angewendete Filter) oder die zu einer bestimmten Position innerhalb einer Ansicht navigieren.

    Beispiel:

    • folder=5310054&item=6482244, wobei item das im Ordner befindliche Objekt angibt.

    • pm/schedule_monitor/JSCH.DEMO?item=2 im Schedule-Monitor, wobei item=2 die Zeile angibt, die in der Aufgabenliste ausgewählt ist

    • pm/monitor/AE.UI.JOBP.SIMPLE?id=1010138&src=eh&type=JOBP&editable=true&navigation=default&view=graphical, wobei id die runID der Aufgabe angibt, und view=graphical, dass der Monitor in der grafischen Ansicht geöffnet ist usw.

Beispiele

Die folgende Tabelle enthält URL-Beispiele, die die meisten Ansichtstypen im AWIabdecken. In diesen Beispielen sind die Basis-URL und die AE-Verbindung immer identisch (http(s)://localhost/awi/AUTOMIC_0100). Sie sind nicht in der Tabelle enthalten.

Beispiel-URL: http(s)://localhost/awi/AUTOMIC/0100@pa/explorer?folder=1001001&item=5533516

Ansicht@[PATH]?[PARAMETER]Kommentar
Explorerpa/explorer?folder=1001001&item=5533516Die Ordner- und Elementparameter öffnen ein bestimmtes Objekt in einem Ordner
Objektpa/view/JOBP.DEMO?id=7314443&src=oh&type=JOBP&editable=true&navigation=sheet.attributes

JOBP.DEMO ist der Objektname.

Der Parameter navigation verweist auf eine bestimmte Seite in der Objektdefinition. Beispiel: navigation=sheet.attributes öffnet die Seite Attribute.

Workflow-Monitorpm/monitor/JOBP.DEMO?id=95110349511034 ist die RunID. Sie können damit den Monitor einer bestimmten Ausführung öffnen.
Schedule-Monitorpm/schedule_monitor/JSCH.DEMO?item=2item=2Schedule-Monitor, in dem die zweite Zeile ausgewählt ist.
Reportpm/report/JOBP.DEMO?idnr=8160679&src=eh Der idnr legt die RunID fest, für die Sie den Report laden möchten
Erweiterte Suchepa/searchresult?object_name=JOBP.DEMOJeder Filter, der in der erweiterten Suche gesetzt wird, fügt der URL einen hinzu. Verwenden Sie diese Parameter, um Filter unter Verwendung der Fragmente zu definieren.
Anfragenrv?runId=58971326runID wählt eine bestimmte Anforderung in der Ansicht Anfragen aus. Sie können hier mehr als eine RunID eingeben. Beispiel: runId=58819078,58819075
Verwendung suchenpa/usage?usage=JOBP.DEMOusage definiert das Objekt, in dem Sie die Funktion zur Suche nach der Verwendung starten
Ausführungenpm/executions/EXECUTION/JOBP.DEMO?id=9511034&src=oh&type=JOBPid gibt die RunID der Aufgabe an, für die Sie auf die Ausführungsliste zugreifen möchten
Aktivierer-Ausführungenpm/executions/ACTIVATOR_EXECUTION/JOBP.DEMO?id=58971387&src=eh&type=JOBPid gibt die RunID der Aufgabe an, für die Sie auf die Liste der Aktivierer-Ausführungen zugreifen möchten.
Child-Aufgabenausführungenpm/executions/CHILD_EXECUTION/JOBP.DEMO?id=58974262&src=eh&type=JOBPid gibt die RunID der Aufgabe an, für die Sie auf die Liste der Child-Aufgabenausführungen zugreifen möchten.
Parent-Aufgabenausführungenpm/executions/PARENT_EXECUTION/JOBP.DEMO?id=58976149&src=eh&type=JOBPid gibt die RunID der Aufgabe an, für die Sie auf die Liste der Parent-Aufgabenausführungen zugreifen möchten.

Siehe auch:

Lesezeichen setzen und Links weitergeben