Objekte im Mandanten 0
Bevor Sie diesen Abschnitt lesen, sollten Sie die grundlegenden Informationen zu Objekten gelesen haben. Weitere Informationen finden Sie unter Grundlagen vor dem Start
Diese Seite beinhaltet Folgendes:
Übersicht
Einige Objekte werden in Mandant 0 zentral gespeichert und verwaltet. Diese Objekte werden in der Regel von Systemadministratoren verwaltet und gelten für das gesamte System. Entwickler und Objektdesigner können diese bei der Definition von Objekten auswählen und verwenden, vorausgesetzt, sie verfügen über mindestens Lesezugriff auf diese Objekte. Die Objekte Login (LOGIN), Verbindung (CONN) und Zeitzone (TZ) sind Beispiele für solche Objekte.
Bestimmte Objekte, wie z. B. Verbindungs- und Login-Objekte, enthalten Daten, die für ausführbare Objekte erforderlich sind und für die Einrichtung des Systems benötigt werden. Sie enthalten die erforderlichen Anmeldeinformationen und Logging-Daten, die Job-Objekte für die Kommunikation mit dem Zielsystem benötigen. Zum Beispiel können Sie ohne Login-Objekte nicht mit Agenten kommunizieren.
Andere Objekte, wie z. B. Kalender- und Zeitzonen-Objekte, stellen Zeitrahmen bereit, sodass Entwickler und Objektdesigner genaue Schedules und Zeitbedingungen erstellen können. Sie müssen Sie nicht für die Zwecke dieser Ersten Schritte erstellen, aber es ist wichtig, die Rolle zu kennen, die sie von Anfang an spielen.
Wichtig!
- Verschieben Sie nicht die Ordner, die die mit der Automation Engine bereitgestellten Objekte enthalten. Die Objekte des Systemmandanten 0000 werden bei der Aktualisierung Ihres Systems gelöscht, unabhängig davon, wo sie in der Ordnerstruktur abgelegt sind. Während des Aktualisierungsprozesses wird eine neue Ordnerstruktur erstellt, die die verfügbaren Objekte enthält. Das bedeutet, dass Sie diesen Teil der Ordnerstruktur nicht dauerhaft ändern können.
- Beachten Sie, dass die Suche und Auswahl von Agentenobjekten und Serverobjekten nur im Systemmandanten erfolgreich ist.
- Wenn Sie ein Objekt im Systemmandanten löschen oder umbenennen, prüft das System nicht, ob das betroffene Objekt auch in anderen Mandanten verwendet wird.
Lesen Sie die folgenden Themen, um mehr über die Definition von Objekten und Mandant 0 zu erfahren:
Login-Objekte
Login-Objekte speichern die Login-Informationen, die Agenten benötigen, um die Objekte auf den Zielsystemen auszuführen. Diese Objekte ermöglichen es Ihnen, alle Passwörter zentral und sicher einzugeben und zu verwalten.
Sie müssen sich die Passwörter nicht merken, sondern weisen den ausführbaren Objekten einfach das Login-Objekt zu, das sie enthält. Die Passwörter werden normalerweise in der Datenbank gespeichert, aber Sie können eine externe Anwendung oder einen Passwort-Tresor verwenden, um sie zu speichern.
Lesen Sie die folgenden Themen, um weitere Informationen zu Login-Objekten und Passwort-Tresoren zu erhalten:
Verbindungsobjekte
Verbindungsobjekte ermöglichen die Kommunikation zwischen Automation Engine und Lösungen, wie z. B. Jobs, SAP-Agenten, SQL-Agenten, VARA-Objekten usw. Als Systemadministrator erstellen Sie die Verbindungsobjekte, die Entwickler und Objektdesigner verwenden, um ausführbare Objekte zu definieren.
Lesen Sie die folgenden Themen, um weitere Informationen zu Verbindungsobjekten (CONN) zu erhalten:
Zeitzonenobjekte
Die Zeitdefinition ist wichtig, wenn ein Automation Engine-System in mehreren Zeitzonen verwendet wird, in denen miteinander verbundene Aufgaben ausgeführt werden müssen. Standardmäßig verwenden alle Automic Automation-Komponenten die UTC-Standardzeitzone. Diese Zeitzone wird auch beim Erstellen eines Objekts verwendet, es sei denn, es wurde ihnen ein Zeitzonenobjekt zugewiesen.
Die Standardzeitzone des Systems ist in Mandant 0 definiert. Als Systemadministrator können Sie weitere Zeitzonenobjekte entweder im Mandanten 0 oder in den individuellen Mandanten hinzufügen. Entwickler und Objektdesigner können die verfügbaren Zeitzonenobjekte den Objekten zuweisen, die sie erstellen.
Zeitzonenobjekte (TZ) sind für Folgendes zuständig:
- Umwandlung von UTC in die Ortszeit, die in der Benutzerschnittstelle angezeigt und in Aufgaben, Script-Elementen usw. verwendet werden kann.
- Umwandlung der Zeit, in der ein Arbeitsschritt ausgeführt wurde, in die interne UTC-Zeit.
- Berechnung von Zeitänderungen aufgrund des Wechsels auf Sommer- oder Winterzeit. Dies ist äußerst wichtig, da UTC den Wechsel auf die Sommerzeit nicht berücksichtigt.
Wichtig! Namen von Zeitzonenobjekten dürfen maximal 8 Zeichen lang sein.
Lesen Sie die folgenden Themen, um weitere Informationen zu Verbindungsobjekten zu erhalten:
Kalenderobjekte
Sie definieren und bearbeiten unternehmensübergreifende Kalenderobjekte. Entwickler und Objektdesigner können dann Kalender Objekten zuweisen, um Datumsbedingungen auf sie anzuwenden. Diese Bedingungen bestimmen, wann die Objekte ausgeführt werden und wann sie übersprungen werden.
Wichtig! Kalender sind erst dann sinnvoll, wenn Sie ihnen Kalenderereignisse zugeordnet haben
Kalenderobjekte sind Container für Kalenderereignisse, bei denen es sich um eine Reihe von Regeln handelt, die bewirken, dass bestimmte Tage im Kalender ausgewählt werden. Sie können Kalenderereignisse wiederverwenden und beliebig viele davon in einem Kalenderobjekt hinzufügen. Ein Kalender muss mindestens ein Kalenderereignis enthalten. Auf Kalenderereignisse kann nicht zugegriffen werden, ohne dass einer der Kalender geöffnet wird, in dem sie verwendet werden. Es kann hilfreich sein, mehrere einfache Kalender zu erstellen, die einzelne Kalenderereignisse enthalten (einmalig, wöchentlich, monatlich, jährlich, Gruppen, Verschiebung).
Die Definition von Kalenderobjekten kann mit der Definition unterschiedlicher Datums- und Zeitebenen verglichen werden und kann ganz einfache, aber auch hochkomplexe Szenarien abdecken, ganz davon abhängig, welche Kombinationen Sie verwenden.
Lesen Sie die folgenden Themen, um weitere Informationen zu Kalenderobjekten und Kalenderereignissen zu erhalten: