Script-Funktion: Liest Daten von eingetretenen Konsolen-, Dateisystem- und Datenbank-Ereignissen aus.
GET_CONSOLE(Keyword, [Index])
GET_EVENT_INFO(Keyword, [Index])
Syntax |
Beschreibung/Format |
---|---|
Begriff |
Gibt an, welcher Bestandteil der Meldung gelesen werden soll. Die Begriffe für die einzelnen Plattformen werden in den unten stehenden Tabellen erläutert. |
Index |
Kann nur in Verbindung mit den Begriffen INSERT, RESULT1 und RESULT2 verwendet werden. Format: Script-Literal, Zahl oder Script-Variable. Standardwert: 1 Für INSERT: Zugriff auf die 16-Bit-Felder einer Konsolen-Meldung in z/OS und Zugriff auf den variablen Teil des Nachrichtentextes (Insert) einer OS/400-Nachricht. Für RESULT1 und RESULT2: Nummer der Spalte der SQL-Abfrage (Datenbank-Ereignis) |
Begriff |
Konsole |
Konsole |
Konsole |
Konsole |
Konsole |
Konsole SAP (Java) |
Konsole |
Dateisystem |
Dateisystem |
Datenbank |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
|
|
|
|
|
|
|
|||
|
|
|
|
|
|
|
|
|||
|
|
|
|
|
|
|
|
|||
|
|
|
|
|
|
|
|
|||
|
|
|
|
|
|
|
|
|||
|
|
|
|
|
|
|
|
|||
EVENT_ADDITIONAL_PARM | ||||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|||
|
|
|
|
|
|
|
|
|||
|
|
|
|
|
|
|
|
|||
|
|
|
|
|
|
|
|
|||
|
|
|
|
|
|
|
|
|||
|
|
|
|
|
|
|
|
|||
|
|
|
|
|
|
|
|
|||
EVENT_TYPE | ||||||||||
|
|
|
|
|
|
|
||||
FILESIZE | ||||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|||
|
|
|
|
|
|
|
|
|||
|
|
|
|
|
|
|
|
|||
|
|
|
|
|
|
|
|
|||
|
|
|
|
|
|
|
|
|||
|
|
|
|
|
|
|
|
|||
|
|
|
|
|
|
|
|
|||
|
|
|
|
|
|
|
|
|||
|
|
|
|
|
|
|
|
|||
|
|
|
|
|
|
|
|
|||
|
|
|
|
|
|
|
|
|||
|
|
|
|
|
|
|
|
|||
|
|
|
|
|
|
|
|
|||
|
|
|
|
|
|
|
|
|||
|
|
|
|
|
|
|
|
|||
|
|
|
|
|
|
|
|
|||
|
|
|
|
|
|
|
|
|||
|
|
|
|
|
|
|
|
|||
|
|
|
|
|
|
|
|
|||
|
|
|
|
|
|
|
||||
|
|
|
|
|
|
|
||||
|
|
|
|
|
|
|
||||
|
|
|
|
|
|
|
||||
|
|
|
|
|
|
|
||||
|
|
|
|
|
|
|
||||
|
|
|
|
|
|
|
||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|||
|
|
|
|
|
|
|
|
|||
RESULT | ||||||||||
RESULT1 | ||||||||||
RESULT2 | ||||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|||
|
|
|
|
|
|
|
|
|||
|
|
|
|
|
|
|
|
|||
|
|
|
|
|
|
|
|
|||
|
|
|
|
|
|
|
|
|||
|
|
|
|
|
|
|
|
|||
|
|
|
|
|
|
|
|
|||
|
|
|
|
|
|
|
|
|||
|
|
|
|
|
|
|
|
|||
|
|
|
|
|
|
|
|
|||
|
|
|
|
|
|
|
|
|||
|
|
|
|
|
|
|
|
|||
|
|
|
|
|
|
|
|
|||
|
|
|
|
|
|
|
|
|||
|
|
|
|
|
|
|
|
Bitte beachten Sie, dass die Verwendung der Schlüsselwörter, die in der Spalte „Dateisystem“ aufgelistet sind, nur bei Dateisystem-Ereignissen mit der Einstellung für „Prüfung“ gleich „FILE_SIZE“ bzw. „leer“ (mit oder ohne Kombination von „FILE_STABLE“ oder „FILE_CHANGED“) und „PATH_FILE_COUNT“ (jedoch nur in Kombination mit „FILE_STABLE“ oder „FILE_CHANGED“) möglich ist.
Begriff |
Beschreibung |
---|---|
Zugriff auf die Datei |
|
Status des Adapters Erlaubte Werte: "STARTED" und "STOPPED" |
|
Gibt zurück, ob und wann ein SNA-Warnsignal erzeugt und zur Nachricht geschickt wird. Erlaubte Werte: |
|
Kategorie des Ereignisses |
|
Kommunikationskanal |
|
DD-Bezeichnung |
|
EVENT_ADDITIONAL_PARM | Zusätzliche Parameter von SAP Java Scheduler Ereignissen |
Anzahl an SAP-Jobs, die angestoßen wurden (ABAP) |
|
Instanznummer des SAP-Ereignisses (ABAP) |
|
Ereignis-ID (ABAP/Java Ereignisse) |
|
SAP-Ereignisparameter (ABAP/Java-Ereignisse) |
|
SAP-Verarbeitungsstatus (ABAP) |
|
SAP-Ereignisserver (ABAP) |
|
SAP-Ereignisstatus (ABAP) |
|
EVENT_TYPE | SAP Java Scheduler Ereignistyp |
Name der Datei Bei Dateisystem-Ereignissen mit Wildcards wird folgender Wert als Dateiname zurückgeliefert:
|
|
FILESIZE | Größe der Datei |
Message ID |
|
Aktion Erlaubte Werte: "Y" und "N" |
|
Name des Objektes, das aktiviert wurde. |
|
Greift zusammen mit Index auf einen bestimmten variablen Nachrichtenteil zu. |
|
Ermittelt die Anzahl der variablen Nachrichtenteile. |
|
Endstatus des Jobs, der die Datei geschlossen hat Erlaubte Werte: "Y" und "N" |
|
Status des Jobs, der die Datei geschlossen hat Erlaubte Werte: "Y" und "N" |
|
Identifikationsbezeichnung des Jobs |
|
Gibt den LPAR-Namen zurück |
|
Name des Jobs |
|
Membername oder Generation-Number |
|
Beschreibung der Meldung als 16 Bit-Feld. Bit 01(entspricht X'80') = SYSTEM_FAILURE - System failure |
|
Name der Bibliothek, welche die Nachrichtendatei enthält, oder die vom Sendeprogramm verwendeten Werte "*CURLIB" bzw. "*LIBL". |
|
Name der Nachrichtendatei, welche die erhaltene Nachricht enthält. |
|
Nachrichten-ID der erhaltenen Nachricht. |
|
Nachrichtenschlüssel der erhaltenen Nachricht. |
|
Dringlichkeitsstufe der Meldung als 16 Bit-Feld. Bit 01 (entspricht X'80') = WTOR - WTOR |
|
Tatsächlicher Name der Bibliothek, welche verwendet wurde, um die Nachricht zu senden. |
|
Verschiedene Zusatzinformationen zur Meldung als 16 Bit-Feld. Bit 01(entspricht X'80') = DISPLAY_UD_MSG - display UD messages |
|
Bewertung der erhaltenen Nachricht. Erlaubte Werte: "0" bis "99". |
|
Meldungstext (Defaultwert) |
|
Meldungsnummer |
|
Meldungstyp Erlaubte Werte speziell bei OS/400: "01" - Beendigung |
|
Von IBM definierter Name des Betriebssystems in der Konsolen-Meldung. Derzeit immer "MVS". |
|
Partner |
|
Tasknummer (TSN) in der Konsolen-Meldung. |
|
Progammbezeichnung |
|
Reply ID der Konsolen-Meldung. |
|
RESULT |
Zeigt an, ob bei Dateisystem-Ereignissen mit den Prüfungen FILESIZE oder PATH_FILE_COUNT die Bedingung erfüllt worden ist. Erlaubte Werte: "Y" und "N" |
RESULT1 RESULT2 |
RESULT1 erlaubt den Zugriff auf das Ergebnis der SQL-Abfrage von "Wert 1", RESULT2 auf jenes von "Wert 2". Geben Sie beim Index die Nummer der Spalte an, dessen Wert ausgelesen werden soll. Beachten Sie, dass das Datenbank-Ereignis nur die ersten 10 Spalten ausliest. Außerdem werden Spalteninhalte mit mehr als 255 Zeichen abgeschnitten. Die Script-Funktion liefert den Rückgabewert " ", wenn Sie auf eine Spalte zugreifen, die nicht existiert. |
Rückgabewert des Jobs im umgewandelten Format |
|
Filterung auf den Rückgabewert Erlaubte Werte: "Y" und "N" |
|
Name des Jobs, in dem die erhaltene Nachricht gesendet wurde. |
|
Nummer des Jobs, in dem die erhaltene Nachricht gesendet wurde. |
|
Name des Benutzerprofils, welches die erhaltene Nachricht gesendet hat. |
|
Dienst |
|
Name der Klasse |
|
Quelle des Ereignisses |
|
Status Erlaubte Werte: |
|
Name des Jobsteps |
|
Benutzerdefinierter Systemname |
|
SYSPLEX-Name |
|
Datum und Uhrzeit der Konsolen-Meldung. |
|
Art des Ereignisses Erlaubte Werte: "I" - Information |
|
Benutzer |
Die Script-Sprachmittel GET_CONSOLE und GET_EVENT_INFO bieten Ihnen die Möglichkeit, Informationen zum eingetretenen Ereignis zu ermitteln. Die Syntax ist bei beiden gleich.
Die Script-Funktion GET_CONSOLE erlaubt es, beim Eintreten eines Konsolen-Ereignisses Meldungsdaten zu ermitteln. Das sind definierte Bestandteile der Konsolen-Meldung, welche mit Begriff angegeben werden können. Als Standardwert gibt die Funktion den Meldungstext zurück.
Die Script-Funktion kann in einem Ereignis vom Typ "Konsole" verwendet werden. Im BS2000 und z/OS kann damit die Konsolen-Meldung gelesen werden. Im OS/400 dient die Script-Funktion dazu, Informationen aus einer Nachrichtenwarteschlange zu erhalten. Welche Nachrichtenwarteschlange überwacht werden soll, kann in der INI-Datei des OS/400-Agenten festgelegt werden.
Mit GET_EVENT_INFO können Sie im Script von Dateisystem-Ereignissen Informationen auslesen. Speziell bei z/OS stehen Ihnen dazu mehrere Schlüsselwörter zur Verfügung.
z/OS
Die Begriffe MSG_DESCRIPTOR, MSG_LEVEL und MSG_MISC stellen eine Besonderheit dar. Es sind 16-Bit-Felder, bei denen jedes einzelne Bit eine bestimmte Bedeutung hat. Mit der Script-Funktion kann jedes einzelne Bit abgefragt werden. Dazu wird mit Index das Bit als Wert oder als Konstante angegeben. Der Rückgabewert der Script-Funktion ist "1" (Bit ist gesetzt) oder "0" (Bit ist nicht gesetzt).
OS/400
Mit INSERT_COUNT als Begriff kann die Anzahl variabler Nachrichtenteile einer OS/400-Nachricht festgestellt werden. Mit INSERT als Schlüsselwort und der Angabe des Index wird auf einen bestimmten variablen Nachrichtenteil zugegriffen. Ohne Index gibt die Funktion den ersten variablen Nachrichtenteil zurück.
Die Script-Funktion GET_CONSOLE ermittelt im Beispiel die TSN des Prozesses, welcher das Ereignis auslöste.
:GET_CONSOLE(PROCESSID)
Im zweiten Beispiel wird als erstes die Anzahl der variablen Teile des Nachrichtentextes (Inserts) einer OS/400-Nachricht ermittelt. Danach wird eine Prozessschleife durchlaufen, in der alle Inserts in den Aktivierungsreport geschrieben werden.
:SET &COUNT# = GET_CONSOLE("INSERT_COUNT")
:SET &IDX# = 1
:WHILE &COUNT# > 0
: SET &INSERT# = GET_CONSOLE("INSERT", &IDX#)
: SET &HELP# = FORMAT(&IDX#, "000")
: PRINT "INSERT[&HELP#]
= '&INSERT#'"
: SET &IDX# = ADD(&IDX#, 1)
: SET &COUNT# = SUB(&COUNT#, 1)
:ENDWHILE
Folgende Zeilen werden im Aktivierungsreport protokolliert:
20010110/235011.000 - U0020408 INSERT[001]
= 'QPFRMON'
20010110/235011.000 - U0020408 INSERT[002] = 'QPGMR'
20010110/235011.000 - U0020408 INSERT[003] = '007982'
20010110/235011.000 - U0020408 INSERT[004] = '23:48:43'
20010110/235011.000 - U0020408 INSERT[005] = '10/01/01'
20010110/235011.000 - U0020408 INSERT[006] = '0'
Das dritte Beispiel ermittelt einen Bestandteil der Konsolen-Meldung in z/OS. Es wird auf Bit 03 des Begriffs MSG_DESCRIPTOR zugegriffen. Bit 03 wird zum einen als Wert, zum anderen als Konstante angegeben.
:SET &RET# = GET_CONSOLE("MSG_DESCRIPTOR", 3)
:SET &RET# = GET_CONSOLE("MSG_DESCRIPTOR", "EVENTUAL_ACTION")
Das folgende Beispiel zeigt einen Scriptauszug, in dem der Dateiname ermittelt und der Dateiinhalt zeilenweise eingelesen wird.
:SET &FILE NAME# = GET_EVENT_INFO (FILENAME)
:SET &HND# = PREP_PROCESS_FILE ("MVSHOST", &FILE_NAME#)
Das fünfte Beispiel liest die Werte einer SQL-Abfrage (für "Wert 1") in einem Datenbank-Ereignis aus.
SQL-Ergebnisse:
Nachname | Vorname | Ort |
---|---|---|
Meier | Hans | Wolfsgraben |
Der Vorname wird wie folgt ermittelt:
:SET &First name# = GET_EVENT_INFO (RESULT1, 2)
Die folgende Zeile liefert den Ort:
:SET &Location# = GET_EVENT_INFO (RESULT1, 3)
Siehe auch:
Script-Sprachmittel | Beschreibung |
---|---|
Prüft, ob in einem Bit-Feld ein bestimmtes Bit gesetzt ist. |
Script-Sprachmittel - Ereignisbehandlung
Beispielsammlung
Reaktion auf externe Ereignisse
Allgemeines zum Script
Script-Sprachmittel - Alphabetische Auflistung
Script-Sprachmittel -Funktionelle Gliederung
Automic Documentation - Tutorials - Automic Blog - Resources - Training & Services - Automic YouTube Channel - Download Center - Support |
Copyright © 2016 Automic Software GmbH |