Benutzerhandbuch > Objekte > Arbeiten mit Objekten > Selektive Statistik

Selektive Statistik

Neben der Statistik zu einem einzelnen Objekt kann die Statistik auch für beliebige Objekte angefordert werden. Dafür ist das Privileg "Zugriff auf selektive Statistik" erforderlich.

Damit dabei nicht der Überblick verloren geht, können Sie die Statistiksätze über diverse Filterkriterien einschränken. Im Gegensatz zur Statistik eines einzelnen Objektes, bei der die Anzahl der zu lesenden Statistiksätze feststeht, werden bei der selektiven Statistik alle vorhandenen Statistiksätze mit den vorgegebenen Kriterien verglichen. Das kann bei weitgefassten Selektionskriterien zu einer großen Anzahl von gefundenen und anzuzeigenden Statistiksätzen führen.

Die Kriterien der selektiven Statistik werden in einem Dialog festgelegt. Der Aufruf erfolgt über das Menü Statistik des UserInterfaces. Je nachdem, ob der Befehl Zeitraum..., Objekte..., Status/RunID..., Archivbegriffe... oder Host... verwendet wurde, wird die dazugehörige Registerkarte geöffnet.  

Beachten Sie, dass im Systemmandant 0000 die selektive Statistik mandantenübergreifend durchgeführt wird!

Die Schaltfläche Übernehmen führt die Suche nach den Statistiksätzen sofort aus. Der Dialog bleibt geöffnet. Mit neuen Selektionskriterien kann eine weitere Statistik-Übersicht aufgebaut werden. Diese wird in einem neuen Fenster angezeigt. Die Schaltfläche OK erstellt ebenfalls die Statistik-Übersicht, schließt aber den Dialog.

Um die Selektionskriterien eines bereits geöffneten Statistikfensters zu ändern, kann über das Kontextmenü der Befehl Optionen aufgerufen werden, der den Dialog mit den aktuellen Einstellungen öffnet. Es ist somit nicht notwendig, die Kriterien, die unverändert bleiben sollen, erneut einzugeben.

Der Administrator kann mit der Option GENERIC_STATISTICS_LIMIT in der Variable UC_SYSTEM_SETTINGS einstellen, wie viele Statistiksätze maximal angezeigt werden sollen. Übersteigt das Suchergebnis den konfigurierten Wert, so weist eine Meldung auf diesen Umstand hin.

 

 


Allgemein

Die Einstellung "Mandant" ist nur im Systemmandanten 0000 verfügbar. Da Sie von diesem aus auf die Statistiken des gesamten Automation Engine Systems zugreifen können, bietet die Einschränkung auf einen bestimmten Mandanten eine bessere Übersicht.

Mit dem Feld Queue können Statistiksätze von Objekten, die einem bestimmten Queue-Objekt zugeordnet sind, selektiert werden. Im Systemmandanten hängt die Auswahl der Queue-Objekte vom gewählten Mandanten ab.


Zeitraum

In der Registerkarte Zeitraum lässt sich ein Anfangs- und ein Endzeitpunkt vorgeben, zwischen denen die Durchführung von Aufgaben stattfand. Das jeweilige Datum lässt sich komfortabel über ein Kalender-Steuerelement auswählen. Per Optionsfelder können Sie außerdem auswählen, ob sich der eingestellte Zeitraum auf die Aktivierung, den Start oder das Ende der Aufgabe beziehen soll. Die Statistik kann auch ohne Berücksichtigung eines Datums angefordert werden. Außerdem ist es möglich, nur jene Statistiksätze anzeigen zu lassen, die Kommentare oder Workflows aufweisen, die während der Laufzeit geändert worden sind.


Objekte

Wählen Sie in der Registerkarte Objekte die Objekttypen aus, deren Statistiksätze gesucht werden sollen. Markieren Sie dazu einfach das entsprechende Kontrollkästchen.

Zusätzlich zu den normalen Objekttypen enthält die Liste:

Mit einem Filter ist es darüber hinaus möglich, nur Objekte anzuzeigen, deren Name diesem Filter entspricht. Standardmäßig werden mit der Angabe "*" alle Objekte angezeigt. Verwenden Sie zur Festlegung des Filters die Wildcard-Zeichen "*" und "?". "*" steht dabei für beliebige, "?" für genau ein Zeichen.

Es ist ebenfalls möglich, nur Aufgaben mit einem bestimmten Alias zu selektieren. Dabei werden dieselben Wildcard-Zeichen wie beim Objektnamen unterstützt (* und ?). Beachten Sie, dass ein Alias nur für einmalig/periodisch gestartete Objekte und Workflow-Aufgaben vergeben werden kann. Im Zweifelsfall sollten Sie daher immer * als Filter für den Alias verwenden. 

Die Felder Objektname, Alias und Periodenbeschreibung sind UND-verknüpft. Das bedeutet, es werden nur Aufgaben selektiert, für die alle drei Filter zutreffen.

Nutzen Sie das Feld "Periodenbeschreibung", um nach der Periodenbeschreibung einer periodischen Durchführung zu suchen. Dabei kann es sich um den Titel eines Periodenobjekts oder die manuell geänderten Inhalte im Feld "Periodenbeschreibung"“ in der Registerkarte Periodisch ausführen (in ausführbaren Objekten) handeln. Standard ist das Wildcardzeichen "*".

Beachten Sie, dass die Selektion nach den Objekttypen "Agent" und "Server" nur im Mandanten 0000 zu einem Ergebnis führt.


Status/RunID

In der Registerkarte Status/RunID können Sie vorgeben, wie das Ende einer Aufgabe bei der Suche nach Statistiksätzen berücksichtigt werden soll. Mit einer eingetragenen RunID kann auf die Statistik einer einzelnen Aufgabe zugegriffen werden.

Hinweis: Wurde im jeweiligen Job-Objekt die Funktion zur Speicherung von Jobs und Job-Reports im Dateisystem aktiviert, enthalten die Dateinamen die laufende Nummer (RunID) des Jobs in Form einer siebenstelligen Zeichenfolge (Buchstaben). In diesem Fall kann bei der Statistik-Suche anstelle der RunID auch nach dieser Buchstabenfolge gesucht werden (siehe auch RUNNR2ALPHA).


Archivbegriffe

Die Statistik von Aufgaben mit bestimmten Archivbegriffen kann über die gleichnamige Registerkarte des Dialogs aufgerufen werden. Die Suche ist über beide Archivbegriffe und unter Verwendung der Wildcardzeichen "*" und "?" möglich. "?" steht für genau ein, "*" für beliebige Zeichen. Bei der Selektion wird auch berücksichtigt, ob nur einer oder beide Archivbegriffe zutreffen müssen.


Host

Mit der Registerkarte Host zeigen Sie die Statistiksätze von jenen Aufgaben an, die auf bestimmten Hosts durchgeführt werden.

Für FileTransfers können Sie sowohl Ziel- als auch Quell-Host als Filter verwenden. Beachten Sie, dass Jobs über den Zielhost gefiltert werden. Zusätzlich kann eine Selektion nach Hosttyp vorgenommen werden.

Geben Sie den Namen eines Hosts vor oder verwenden Sie einen Filter, um beispielsweise mehrere Hosts auszuwählen. Auch hier können Sie auf die Wildcard-Zeichen "*" und "?" zurückgreifen. Mit dem Vorgabewert "*" werden Aufgaben von allen aktiven Hosts angezeigt.


Host

In den Feldern der Registerkarte "Remote Context" kann nach speziellen Informationen von bestimmten Jobs selektiert werden.

In Feldern ist auch die Verwendung der Wildcard-Zeichen * und ? möglich. Standardmäßig ist in beiden Feldern der Wert "*" gesetzt, wodurch auf diese Parameter nicht eingeschränkt wird.

 

Siehe auch:

Allgemeines zur Statistik
Allgemeines zu Reports
 

 


Automic Documentation - Tutorials - Automic Blog - Resources - Training & Services - Automic YouTube Channel - Download Center - Support

Copyright © 2016 Automic Software GmbH