PromptSet (PRPT)

Mit PromptSet-Objekten können Sie eine Serie definieren, die eine oder mehrere Prompts enthält. Sie können einem ausführbaren ObjektTätigkeiten und Abläufe, welche die Automation Engine steuert, werden mit Hilfe von sogenannten Objekten abgebildet (siehe auch Aufgabe). auf dessen Seite PromptSet unter Variablen & Prompts ein oder mehrere PromptSets hinzufügen. Werden PromptSets zu ausführbaren Objekten hinzugefügt, übergeben die Prompts Werte in Form von Prompt-Variablen an die Seiten „Script“ des ausführbaren Objektes oder an zulässige Felder auf anderen Seiten.

Objektdefinition

ObjektklasseAlle Objekte werden in 4 Klassen unterteilt: aktivierbare Objekte, aktive Objekte, passive Objekte und Systemobjekte. : Passives Objekt
ObjekttypFür jede Tätigkeit existiert ein eigenes Objekt: Agent, Benachrichtigung, Benutzer, BenutzerGruppe, Cockpit, CodeTabelle, Dokumentation, Ereignis, FileTransfer, Gruppe, Include, Job, Workflow, Kalender, Login, Mandant, RemoteTaskManager, Schedule, Script, Server, Sync, Variable und ZeitZone./Kurzbezeichnung: PRPT

Verwendung/Hintergrund

Mit PromptSet-Objekten können Sie eine Serie definieren, die eine oder mehrere Prompts enthält. Sie können einem ausführbaren Objekt auf dessen Seite PromptSet unter Variablen & Prompts ein oder mehrere PromptSets hinzufügen. Werden PromptSets zu ausführbaren Objekten hinzugefügt, übergeben die Prompts Werte in Form von Prompt-Variablen an die Seiten „Script“ des ausführbaren Objektes oder an zulässige Felder auf anderen Seiten. Wenn Sie Prompts definieren, weisen Sie diesen ein Variablenobjekt als Datenreferenz zu. Die Datenreferenz gibt gemeinsam mit den anderen Prompt-Einstellungen die erlaubten Werte für einen Prompt an.

Um die Prompts, die Sie für Ihre Automation EngineDiese Komponente steuert ein Automation Engine-System. Besteht aus verschiedenen Serverprozessen. PromptSets erstellen, optimal festzulegen, sollten Sie zunächst überlegen, welche Werte und von wo an die Seiten „Script“ des ausführbaren Objekts übergeben werden sollen. Dazu kann Folgendes gehören:

Überlegen Sie dann, wie die Prompts in der Automic Web Interface dargestellt werden sollen. Bei der Definition von PromptSet-Objekten definieren Sie Prompts basierend auf User Interface-Elementen wie Comboboxen, Schaltflächen und Datums-/Zeitfeldern.

Änderung zur Laufzeit

Änderungen von PromptSet-Werten zur LaufzeitDurchführungsdauer einer Aufgabe. Das ist der Zeitraum zwischen Start und Ende. Der Aktivierungszeitraum wird nicht dazugerechnet (siehe auch Aktivierung und Start). ist nur für Workflow"Ermöglicht das Hinzufügen, Anordnen, Verknüpfen, Definition von Eigenschaften und Entfernen von Aufgaben eines Workflows. Ein eigener Objekttyp in der Automation Engine. [Früher ""AblaufPlan"" und ""JobPlan"" gennant.]"- bzw. ScheduleStartet in periodischen Abständen aktivierbare Objekte. Auch ein eigener Objekttyp in der Automation Engine.-Aufgaben möglich, die noch nicht generiert wurden. Objekteigenschaften können zur Laufzeit nicht geändert werden.

Verhalten beim Wiederanlauf

Beim WiederanlaufWiederholung einer bereits gelaufenen Objekt-Durchführung, wobei einige Besonderheiten gegenüber einem erneuten Start gelten. eines Objektes wird der Dialog „PromptSet“ mit den Werten angezeigt, die bei der letzten Aktivierung eingegeben wurden (Referenz RunID"Kurzform für ""laufende Nummer"". Hierbei handelt es sich genauer um eine Zahl, welche die Durchführung einer Aufgabe eindeutig kennzeichnet. Die RunID kann zwischen 7 und 10 Stellen aufweisen. Sie wird von der Komponente Automation Engine vergeben." = nnnnnnn). Wenn im Dialog „Wiederanlauf“ bestimmte Referenz-RunID angegeben wird, so werden die Werte aus dieser Objektdurchführung bezogen. Wenn Sie RunID = 0 festlegen, werden die Werte verwendet, die in Ihrem PromptSet oder Ihrer AufgabeEin gestartetes Objekt, welches gerade durchgeführt wird. Aufgaben werden auch als Aktivitäten bzw. Tasks bezeichnet. definiert sind.

PromptSet-Variablen können durch das AE Script verändert werden. Endet die Script-Generierung normal, so sind diese Änderungen auch für den Wiederanlauf gültig. Dies trifft auch dann zu, wenn die Aufgabe danach abbricht. Dabei spielt es keine Rolle, ob der Wiederanlauf über die PerspektiveEigener Funktionsbereich der Automic Web Interface (AWI) - Weboberfläche. Process Monitoring, StatistikAufstellung über die vergangenen Durchführungen einer Aufgabe. oder das Automic Engine-Script (RESTART_UC_OBJECT) durchgeführt wurde.

Im Dialog „PromptSet“ eines Jobs wird in ein Textfeld beispielsweise der Wert 1 eingetragen und gesendet. Im Script wird dieser Wert auf 15 geändert. Anschließend bricht der JobVerarbeitung auf einem Zielsystem. Auch ein eigener Objekttyp in der Automation Engine. durch einen Fehler auf dem Betriebssystem ab. Beim Wiederanlauf wird in der Eingabeaufforderung der Wert 15 angezeigt.

Änderungen von PromptSet-Werten während dem Wiederanlauf werden im Aktivierungsprotokoll aufgezeichnet.

Beim Wiederanlauf von Workflow- oder Schedule-Aufgaben wird der Dialog „PromptSet“ nicht angezeigt. Um die Aufgaben beim Neustart mit geänderten PromptSet-Werten zu starten, sind die Eigenschaften im Workflow bzw. in der Schedule zu modifizieren. Dasselbe trifft auch zu, wenn der Wiederanlauf über das AE Script (RESTART_UC_OBJECT) aufgerufen wird. Eine Übersteuerung der Werte ist in diesem Fall mit dem Sprachmittel :PUT_READ_BUFFER, :PUT_PROMPT_BUFFER möglich.