Hier finden Sie eine Anleitung für die Neuinstallation eines z/OS Agenten.
Die folgende Anleitung beschreibt die Installation des Agenten in einem Automation Engine System, das keine Authentifizierung einsetzt. Wenn Sie eine der Authentifizierungsmethoden nutzen möchten, sind noch zusätzliche Schritte nötig, bevor Sie den Agenten starten und einsetzen können. Lesen Sie näheres im Dokument zur Advanced Security.
Die Dateien liegen binär gepackt und als ASCII-Dateien im Verzeichnis IMAGE:AGENTS\MVS vor.
| Dateiname AE-CD | Beschreibung | Dateiname z/OS |
|---|---|---|
| UCXJM25-IBM.BIN | z/OS-Agent mit TSO TRANSFER Utility erstellt |
UC4.UCXJM25.LOAD |
| UCXJM25.INI | INI-Datei des z/OS-Agenten | UC4.UCXJM25.INI |
|
UCXEM25.INI |
INI-Datei des Ereignis-Monitors |
UC4.UCXEM25.INI |
|
UCX.MSL |
Meldungsbibliothek |
UC4.UC.MSL |
|
STC25.TXT |
JCL für die Started Task |
|
|
UC4JCLE.ASM |
Beispiel-Modul für den JCL-Exit. |
|
| UC4EJM.INI | INI-Datei des externen Job-Monitors |
Die Dateien des CallAPI und deren Implementierung werden gesondert beschrieben.
|
1. | Übertragen der Dateien zum Host |
|---|
|
2. | Erstellen der AE Ladebibliothek |
|---|
//UC4LOAD JOB (ACCT#),'UC4USER',
// CLASS=A,MSGCLASS=X,MSGLEVEL=(1,1),NOTIFY=UC4USER
//*************************************************
//STEP01 EXEC PGM=IKJEFT01,DYNAMNBR=30
//SYSPRINT DD SYSOUT=*
//SYSTSPRT DD SYSOUT=*
//SYSTSIN DD *
PROFILE NOPREFIX
RECEIVE USERID(UC4USER) INDSN('MYDSN.UCXJ.WORK')
DSNAME('UC4.UCXJM25.LOAD') -
UNIT(3390) VOLUME(??????)
/*
Sie können es auch folgendermaßen erstellen:
Am z/OS Host:
TSO RECEIVE indsn('MYDSN.UCXJ.WORK')
Enter drücken und die folgende Zeile eingeben:
dsname('UC4.UCXJM25.LOAD')
|
3. | APF-Authorisierung der AE Ladebibliothek |
|---|
SETPROG APF,ADD,DSN=UC4.UCXJM25.LOAD, [SMS] [VOLUME=xxx]
|
4. | Erstellen des AE Started Task für den Agenten |
|---|
Beachten Sie, dass der Agent Benutzer-Rechte auf alle Datasets benötigt, mit denen er arbeiten soll.
Achten Sie unbedingt darauf, dass in der USER und DEFAULT-GROUP die Rechte für OMVS eingestellt sind!
Für das Starten der Jobs/FileTransfer aus AE kann entweder der STC-User oder ein beliebig anderer User verwendet werden.
Verwendung des STC-Users für die gesamte Durchführung:
In diesem Fall muss der STC-User Zugriff auf alle in den Jobs, FileTransfer verwendeten z/OS Ressourcen haben. Dieser User ist auch in das verwendete Login-Objekt einzutragen. Wenn dieser User kein Passwort hat (Batch-User), ist dieser User im Login-Objekt ohne die Eingabe eines Passwortes einzutragen. Außerdem muss dann im INI-File des Agenten der Parameter askRACF auf "0" oder "4"gesetzt werden, damit vor dem Jobstart keine Passwortprüfung erfolgt.
Verwendung von unterschiedlichen Usern:
Zusätzlich zu den benötigten Ressourcen müssen diese User für die TCP/IP-Verbindung zur Automation Engine auch ein entsprechendes OMVS Segment definiert haben. In den Attributen des Jobs wird das gewünschte Login-Objekt angegeben. Soll für die Durchführung ein Batch-User (d.h. User ohne Passwort) verwendet werden, so braucht der STC User eine Surrogate Berechtigung auf die gewünschten User. In diesem Fall ist der gewünschte User ohne Passwort in das Login-Objekt einzutragen, und die Passwortüberprüfung muss ausgeschaltet sein (im INI-File des Agenten der Parameter askRACF auf "0" oder "4").
//UC4RUN PROC
//UCEX EXEC PGM=UCXJM25,PARM='TRAP(OFF),HEAP(4M,4M,ANY,FREE)/UC4.UCXJM25.INI',REGION=4M
//STEPLIB DD DISP=SHR,DSN=UC4.UCXJM25.LOAD
//SSTORE DD DISP=SHR,DSN=UC4.UCXJM25.SSTORE
//SYSPRINT DD SYSOUT=*
//STDOUT DD SYSOUT=*
//SYSCPRT DD SYSOUT=*
//JOBOUT DD SYSOUT=(A,INTRDR)
//SYSUDUMP DD SYSOUT=*
//*
Wollen Sie dies nicht in Ihrem System vornehmen, gibt es noch eine andere Möglichkeit. Sie können die AE LOAD-Bibliothek nicht nur in der STEPLIB eintragen, sondern auch in der C-Umgebungs DD-Karte EDCMTF. Nähere Informationen finden Sie in der IBM-Dokumentation unter dem STEPLIB DD Statement.
Die DD-Statements für TCP/IP müssen auch in das Include-Objekt MVS.JOBMD_DEFINITIONS aufgenommen werden, da sonst der Jobmelder keine TCP/IP-Verbindung öffnen kann und die Jobs in den Status ENDED_VANISHED gehen.
Die Übertragungsinformationen für jedes Dataset/jede Datei werden als Einträge im VSAM Dataset gespeichert. Die Größe dieser Einträge hängt von der Größe des Datasets und der Datei ab. Der Durchschnittswert liegt bei 260 Bytes. Der empfohlene Space Value liegt bei 10,5 Cylinders = (10 + 15 * 5) * 849.960 Bytes ~ 75.553 Kilobytes, was für ca. 282k Einträge ausreichen sollte.
|
5. | Einrichten des Systemumfeldes |
|---|
|
6. | Starten des Agenten |
|---|
|
7. | Beenden des Agenten |
|---|
|
8. | Ereignis-Monitor als eigenständiger Started Task |
|---|
Beispiel:
//CRTEMDS JOB ####,'XXX',NOTIFY=&SYSUID,MSGLEVEL=(1,1)
//* Erstellt Datasets für UC4 EventMonitor
//UCFILTER EXEC PGM=IEFBR14
//UCFILTER DD DISP=(NEW,CATLG,CATLG),DSN=UC4.UCFILTER,
// RECFM=VB,LRECL=1024,BLKSIZE=8192,SPACE=(CYL,(1,1))
//UCEVENT EXEC PGM=IDCAMS
//SYSPRINT DD SYSOUT=*
//SYSIN DD *
DEFINE -
CLUSTER ( -
NAME(UC4.UCEVENT.VSAM) -
INDEXED -
VOLUMES(DSK30D) -
TRACKS(1 1) -
) -
DATA ( -
NAME(UC4.UCEVENT.VSAM.DATA) -
KEYS(20 0) -
RECORDSIZE(1024 1024) -
FREESPACE(10 5) -
) -
INDEX ( -
NAME(UC4.UCEVENT.VSAM.INDEX) -
)
/*
Beispiel:
//INITEMDS JOB ####,'XXX',NOTIFY=&SYSUID,MSGLEVEL=(1,1)
//INITVSAM EXEC PGM=IDCAMS
//SYSPRINT DD SYSOUT=*
//OUT1 DD DISP=SHR,DSN=UC4.UCEVENT.VSAM
//SYSIN DD *
REPRO INFILE(IN1) OFILE(OUT1)
//IN1 DD *
DUMMY
/*
Beachten Sie, dass für den Betrieb des Ereignis-Monitors die RACF-Berechtigung READ notwendig ist, sofern die MVS Extended Console geschützt ist.
|
9. | Externer Job-Monitor als eigenständiger Started Task |
|---|
Siehe auch:
Agent - Zusammenwirken Automation Engine und z/OS
SMF Exit
Ereignis-Monitor
Automatische Dateisystem-Ereignisse
Externer-Job-Monitor
|
Automic Documentation - Tutorials - Automic Blog - Resources - Training & Services - Automic YouTube Channel - Download Center - Support |
Copyright © 2016 Automic Software GmbH |