In diesem Dokument finden Sie den Ablauf der Hotfix Installation für den OS/400 Agenten.
Für die unterstützte OS/400-Variante wurde ein dreistelliges Kürzel vergeben. Dieses kommt im Dateinamen des Agenten vor und ist in der Terminologie beschrieben (O41 für OS/400 ab Version V4R1M0).
Beenden Sie unbedingt den Agenten bevor Sie die Update-Installation beginnen!
Der OS/400-Agent wird als binäres SavFile ausgeliefert. Sie finden die Datei im Unterverzeichnis von IMAGE:AGENTS\AS400.
|
Dateiname AE-CD |
Beschreibung |
|---|---|
|
ucxjo41.bin |
OS/400-Agent (binäres SavFile) |
|
Inhalt: |
|
|
IRSTRJOB |
Hilfsprogramm für das generieren von Jobs |
|
UCXBO41C |
CallAPI |
|
UCXJO41 |
Agent |
|
UCXJO41M |
Meldeprogramm für den OS/400-Agenten |
|
CLLE |
CL-Sourcedateien für den Start und das Beenden des Agenten |
|
INI |
INI-Datei |
|
MSL |
Meldungsbibliothek |
|
TMP |
leere Textdatei |
| STRUCAGENT | Programm für den Start des Agenten |
| ENDUCAGENT | Programm für die Beendigung des Agenten |
| MAKEMSL | Programm zur Generierung der Meldungsbibliothek |
| COMPRESS, GSS, LIBCPPRNT | Service-Programme (Bibliotheken) für den Agenten, CallAPI und das Programm MAKEMSL |
Die Dateien des CallAPI und dessen Implementierung werden gesondert beschrieben.
|
1. | Übertragen der Datei zum Host |
|---|
CRTLIB LIB(UC4TMP)
CRTSAVF FILE(UC4TMP/UC4)
CRTLIB LIB(UC4AUSL) TYPE(*PROD) TEXT('Automation Engine version 11.0.0')
ftp <MY.AS400>
<USER>
<PASSWORD>
cd UC4TMP
bin
put UCXJO41.bin UC4
Beenden
|
2. | Erstellen der AE-Bibliothek |
|---|
RSTOBJ OBJ(*ALL) SAVLIB(UC4AUSL) DEV(*SAVF) SAVF(UC4TMP/UC4)
DLTLIB LIB(UC4TMP)
RNMOBJ OBJ(QSYS/UC4AUSL) OBJTYPE(*LIB) NEWOBJ(UC4)
|
3. | Einrichten des Systemumfeldes |
|---|
Anschließend gibt es 2 unterschiedliche Varianten, um den Agenten zu starten. Variante 1 erfordert die Erstellung einer CL-Routine pro zu startenden Agenten und ist daher aufwendiger. Bei Variante 2 wird der Agent über eigene ausgelieferte Programme gestartet / beendet.
|
4. | Erstellen des Start- und Ende-Programms |
|---|
UC4/CLLE(UCEX_RUN) - Starten des Agenten
UC4/CLLE(UCEX_END) - Beenden des Agenten
|
5. | Starten / Beenden des Agenten |
|---|
|
4. | Aufnehmen der Bibliothek in die Library-List |
|---|
ADDLIBLE UC4
Bibliothek zur Library-List hinzufügen
oder:
CHGCURLIB UC4
Aktuelle Bibliothek für den Job auf UC4 ändern
|
5. | Starten / Beenden des Agenten |
|---|
Starten Sie den Agenten über den Befehl STRUCAGENT.
Folgende Beispiele verdeutlichen den Start des Agenten:
STRUCAGENT LIB(UC4) FILE(UC4/INI) MBR(UCXJO41)
Agent aus der Bibliothek UC4 unter Verwendung der INI-Datei UC4/INI(UCXJO41) starten.
STRUCAGENT LIB(UC4) PATH('/user/uc4/ucxjo41.ini')
Agent aus Bibliothek starten, wobei eine INI-Datei angegeben wird, die im IFS-Dateisystem liegt.
Der Befehl ENDUCAGENT beendet den Agenten.
ENDUCAGENT LIB(UC4) OPTION(*CNTRLD)
Agent, der aus der Bibliothek UC4 gestartet wurde, kontrolliert beenden.
ENDUCAGENT LIB(UC4) OPTION(*IMMED)
Agent, der aus der Bibliothek gestartet wurde, mit ENDJOB beenden.
Weitere Informationen zu Kommandos finden Sie in der KnowledgeBase.
|
Automic Documentation - Tutorials - Automic Blog - Resources - Training & Services - Automic YouTube Channel - Download Center - Support |
Copyright © 2016 Automic Software GmbH |