Hier finden Sie die einzelnen Schritte für die Vorbereitung und Durchführung eines Automation Engine System-Updates.
Vor dem eigentlichen Update sind folgende Vorbereitungen zu treffen:
|
1. |
|
|---|
Der Abschnitt "Hinweise zur Update-Installation" ist besonders wichtig! Er enthält Informationen zu Inkompatibilitäten und weist auf zusätzliche Arbeitsschritte hin, die während oder sogar vor der Update-Installation zu berücksichtigen sind. Bereiten Sie Ihr Automation Engine System und Ihre Systemumgebung entsprechend vor.
|
2. |
|
|---|
Während der gesamten Update-Phase, dürfen keine Veränderungen in der Verarbeitung stattfinden. Stoßen Sie bei einem Schritt auf Probleme in Ihrer Systemumgebung, so können Sie die Datenbank zurücksichern bzw. direkt verwenden, wenn Sie ein Duplikat erstellen. Die Gefährdung Ihrer Verarbeitung ist dadurch minimal. Beachten Sie hierbei, dass Statistiken, Reports, insbesondere Änderungen an Objekten sowie Variablen- und Sync-Inhalte verloren gehen. Erstellen Sie eine BenutzerGruppe, die explizit alles verbietet, und weisen Sie alle Benutzer dieser Gruppe zu. Falls Sie in Ihrem Automation Engine System den Revisionsreport aktiviert haben, müssen Sie die Gruppenmitgliedschaft direkt im Benutzer-Objekt vornehmen, da die Registerkarte im BenutzerGruppen-Objekt in diesem Fall gesperrt ist.
|
3. |
|
|---|
|
4. |
|
|---|
Änderungen in der Oberfläche des UserInterfaces werden erst dann sichtbar, wenn die Kernkomponenten auf die neue Version aktualisiert worden sind.
Ältere UserInterfaces können nicht mit Automation Engine Systemen einer neueren Version in Betrieb genommen werden! Deshalb müssen Sie jene spätestens beim Update der Kernkomponenten aktualisieren.
Beachten Sie, dass dies NICHT für Agenten gilt! Hier verhält es sich umgekehrt. Neuere Agent-Versionen können nicht in älteren Automation Engine Systemen eingesetzt werden. Allerdings laufen ältere Agent-Versionen auch in der Nachfolgerversion von Automation Engine, d.h. ein 8.00A Agent kann auch in einem 9.00A Automation Engine System eingesetzt werden. Voraussetzung dafür ist, dass sich Ihr Automation Engine System auf dem aktuellsten Hotfix-Stand befindet.
|
5. |
|
|---|
Die Skripts befinden sich in den Verzeichnissen IMAGE:DB\GENERAL\<Version> und IMAGE:DB\<Datenbank-Typ>\<Version>. Die Dateien uc_upd.txt und chngdb.sql sind hierbei besonders wichtig!
|
6. |
|
|---|
In dieser Phase werden die Kernkomponenten aktualisiert. Ihr Automation Engine System steht während des Updates der Datenbank nicht zur Verfügung!
|
1. |
|
|---|
Entfernen oder überschreiben Sie auf keinen Fall die Installationsverzeichnisse Ihrer Dienstprogramme! Sichern Sie die entsprechenden Ordner, damit Sie bei einem Problem rasch wieder auf die bisherige Version zurücksteigen können. Beispiel für Windows:
Dienstprogramme in C:\AUTOMIC\UTILITY\BIN
Datenbankdateien in C:\AUTOMIC\UTILITY\DB
|
2. |
|
|---|
Entfernen oder überschreiben Sie auf keinen Fall die Installationsverzeichnisse Ihrer Automation Engine und des ServiceManagers! Sichern Sie die entsprechenden Ordner, damit Sie bei einem Problem rasch wieder auf die bisherige Version zurücksteigen können.
|
3. |
|
|---|
Entfernen oder überschreiben Sie auf keinen Fall die Installationsverzeichnisse Ihrer Dienstprogramme! Sichern Sie die entsprechenden Ordner, damit Sie bei einem Problem rasch wieder auf die bisherige Version zurücksteigen können.
|
4. |
Update der UserInterfaces (sofern nicht bereits durchgeführt) |
|
|---|
Entfernen oder überschreiben Sie auf keinen Fall die Installationsverzeichnisse Ihrer UserInterfaces! Sichern Sie die entsprechenden Ordner, damit Sie bei einem Problem rasch wieder auf die bisherige Version zurücksteigen können.
|
5. |
|
|---|
Ab diesem Schritt steht Ihr Automation Engine System bis zum erfolgreichen Update der Datenbank nicht zur Verfügung!
|
6. |
|
|---|
Stoppen Sie alle Serverprozesse. Bei einer verteilten Serverumgebung müssen Sie darauf achten auch wirklich auf allen beteiligten Rechnern die Serverprozesse zu deaktivieren!
Achten Sie vor dem Beenden der Serverprozesse auf Programme wie z.B: Watchdogs, Clusterüberwachungen etc. Sie erzeugen sonst Alarme oder starten den Automation Engine erneut.
|
7. |
|
|---|
Sichern Sie unbedingt die Datenbank!
|
8. |
|
|---|
Beim Update auf Version 8.00A werden die Statistiken und Reports (Datenbank-Tabelle RT/RH) speziell umgesetzt. Da es sich dabei um ein große Datenmenge handelt, kann dieser Prozess sehr lange dauern (mehrere Stunden). Um das System nicht so lange herunterfahren zu müssen, können Sie diesen Prozess überspringen und anschließend durchführen. Die ausführliche Anleitung dazu finden Sie in dem Dokument: Reports nach einem Update auf 8.00A umsetzen
|
9. |
|
|---|
|
10. |
|
|---|
Ändern Sie, wie zuvor erwähnt, nichts an Ihrer Verarbeitung und beobachten Sie Ihr Automation Engine System gründlich über einen längeren Zeitraum hinweg! Einige Tage oder gar nur einige Stunden sind hierbei zu wenig! Probleme können auch erst nach einiger Zeit auftreten, wenn sie beispielsweise von einer bestimmten Konstellation in Ihrer Verarbeitung herrühren.
Nach dem Update der Kernkomponenten können Sie die anderen AE-Programme schrittweise aktualisieren.
|
1. |
|
|---|
Entfernen oder überschreiben Sie auf keinen Fall die Installationsverzeichnisse Ihrer Agenten! Sichern Sie die entsprechenden Ordner, damit Sie bei einem Problem rasch wieder auf die bisherige Version zurücksteigen können.
Ab Version 9 werden die Dateien des UNIX-Agenten in Kleinschreibung ausgeliefert! Damit sichergestellt wird, dass Jobs auch den neuen Jobmelder aufrufen, sollten beim Update folgende Schritte durchgeführt werden:
|
2. |
|
|---|
Entfernen oder überschreiben Sie auf keinen Fall die Installationsverzeichnisse Ihrer restlichen Komponenten! Sichern Sie die entsprechenden Ordner, damit Sie bei einem Problem rasch wieder auf die bisherige Version zurücksteigen können.
|
3. |
|
|---|
Beobachten Sie Ihr aktualisiertes Automation Engine System eine Zeit lang! Treten keine Probleme auf, ist der Updatevorgang soweit beendet.
Siehe auch:
Update eines Automation Engine Systems - Übersicht
|
Automic Documentation - Tutorials - Automic Blog - Resources - Training & Services - Automic YouTube Channel - Download Center - Support |
Copyright © 2016 Automic Software GmbH |