Offene Schnittstelle zu Outpu-Management-Systemen
Um Ausführungsinformationen und Berichte über Jobs und Dateiübertragungen in einem Output-Management-System nutzen zu können, müssen diese Daten strukturiert bereitgestellt werden. Administratoren können mit der Automation Engine die Einträge extrahieren, die für jede Ausführung geschrieben werden, entweder mit dem Dienstprogramm AE DB Archive oder direkt in der XRO-Datenbanktabelle, die Ihre selbst entwickelten Programme unterstützt.
Dieses Thema beinhaltet Folgendes:
Wichtig!
- Um auf die XRO-Datenbanktabelle zuzugreifen, müssen Sie den Parameter XRO_REPORTS in der Variable UC_CLIENT_SETTINGS - Diverse Mandanten-Einstellungen aktivieren.
- Entfernen Sie regelmäßig XRO-Einträge aus den Datenbanktabellen, um die zunehmende Datenmenge in der Datenbank zu reduzieren.
Reports auflisten
Um alle bisher nicht archivierten Ausführungen aufzulisten, starten Sie das Dienstprogramm AE DB Archive von der Kommandozeile aus mit der unten dargestellten Syntax. Das Ergebnis wird in einer CSV-Datei angezeigt:
UCYBDBAR -B -Xlist -Sclient/-Dclient [-Opath and file name] [-Ystatus]
- Wenn Sie keinen Pfad angeben, wird die Datei uc_XROlist.csv in dem Ordner erstellt, in dem das Dienstprogramm gespeichert ist. Der Dateiinhalt ist derselbe wie der Inhalt der XRO-Datenbanktabelle. Das Dienstprogramm bricht ab, wenn bereits eine Datei mit dem gleichen Namen existiert.
- Um nur Tabelleneinträge eines bestimmten Status anzuzeigen, verwenden Sie den Startparameter -Y. In diesem Fall werden nur die Zeilen mit dem angegebenen Status exportiert (Spalte XRO_CusStatus). Sie können diesen Wert (eine Zahl) definieren und beim Entladen des Reports einstellen.
Entladen von Reports
Um Reports in Textdateien zu exportieren, starten Sie das Dienstprogramm AE DB Archive von der Befehlszeile aus mit der folgenden Syntax:
UCYBDBAR -B -Xunload -Sclient/-Dclient -RRunID of the task [-TYReport type] [-Opath and file name] [-Ystatus]
- Um einen bestimmten Report zu entladen, definieren Sie die RunID der Aufgabe und den Reporttyp.
- Um alle Berichte einer bestimmten Ausführung zu entladen, definieren Sie nur die RunID.
- Um Berichte von einem bestimmten Mandanten zu entladen, muss der Windows-Konto-Benutzer unter genau dem gleichen Namen in der Automation Engine bestehen.
- Wenn Sie keinen Pfad definieren, wird die Datei uc_XROreport.txt in dem Ordner erstellt, in dem sich das Dienstprogramm befindet. Diese Textdatei enthält den Inhalt der Report-Daten. Das Dienstprogramm bricht ab, wenn bereits eine Datei mit dem gleichen Namen existiert.
- Um einen Reportstatus zu setzen, verwenden Sie den Startparameter -Y. Definieren Sie eine beliebige Anzahl von Werten und tragen Sie diese in die Spalte XRO_CusStatus ein. Mit diesem Wert können Sie Ihre Reportsliste filtern.
Hinweise:
- Das Entladen eines Reports entfernt keine Report-Einträge in der XRO-Tabelle.
- Sie können Reports von bestimmten Benutzern nicht über die Befehlszeile entladen.
Tabelleneinträge entfernen
Starten Sie das Dienstprogramm AE DB Archive von der Kommandozeile aus mit der folgenden Syntax, um die Reports als archiviert zu kennzeichnen. Dabei entfernen Sie deren Einträge aus der XRO-Datenbanktabelle:
UCYBDBAR -B Xmark -Sclient/-Dclient -RRunID of the task [-TYReport type]
(Optional) Verwenden Sie das Dienstprogramm AE DB Reorg. Bei der Reorganisation von Reports wird die XRO-Tabelle automatisch in diesen Prozess einbezogen.
Struktur der XRO-Datenbanktabelle
Die exportierte CSV-Datei enthält Inhalt und Struktur der XRO-Datenbanktabelle. Sowohl die CSV-Datei als auch die Datenbanktabelle enthalten die gleichen Spalten:
- XRO_Client
Mandant - XRO_AH_Idnr
Laufende Nummer (RunID) der Durchführung einer Aufgabe - XRO_RType
Reporttyp - XRO_System
Name des AE-Systems - XRO_OType
Objekttyp (JOBS, JOBF) - XRO_Object
Name des Objekts - XRO_HostDst
Name des Agenten auf dem Zielhost - XRO_LoginDst
Benutzername, unter dem das Objekt ausgeführt wird - XRO_HostScr
Name des Agenten auf dem Quellhost (nur bei Dateiübertragungen) - XRO_LoginSrc
- Benutzername für den Quellhost (nur bei Dateiübertragungen)
- XRO_TimeStamp1
Startzeit der Ausführung - XRO_TimeStamp4
Endzeit der Ausführung - XRO_RetCode
Rückgabewert der Aufgabe - XRO_Status
Status der Aufgabe - XRO_RRetCode
Rückgabewert der Reportübergabe- 0 - Report wurde erfolgreich übertragen
- 4 - Report ist unvollständig
- 8 - Reportübergabe fehlgeschlagen
- XRO_ReportSize
Reportgröße in Bytes. Dateiübertragungen zeigen hier immer "0" an. - XRO_UserTime
Verbrauchte Benutzerzeit - XRO_KernelTime
Verbrauchte Kernelzeit - XRO_CpuTime
Verbrauchte CPU-Zeit - XRO_Archive1
Erster Archive Key des Objekts - XRO_Archive2
Zweiter Archive Key des Objekts - XRO_CusStatus
Benutzerdefinierte Nummer zur Anwendung von Filtern
Siehe auch: