AE.ApplicationInterface

Die AE.ApplicationInterface ist eine Schnittstelle, die den Zugriff auf das AE-System ermöglicht. Es ist für die Programmiersprachen Java und .NET verfügbar.

Die Schnittstelle umfasst hunderte Klassen und Methoden, mit denen Sie viele derAutomic Web Interface-Funktionen aufrufen können, wie z. B. Erstellen und Bearbeiten von Objekten, Zugriff auf statistische Aufzeichnungen, Zugriff auf Administration, Lesen von Reports, Starten von Aufgaben usw. Alle Aktionen werden für die Revisionsreports aufgezeichnet und lassen sich mit dem Dienstprogramm AE Revision auflisten.

Ab Version 21.0 kommunizieren die Automation Engine und die Java-Komponenten unter Verwendung von TLS/SSL. Diese Komponenten richten eine Verbindung zum Java-Kommunikationsprozess (JCP) ein, der vertrauenswürdige Zertifikate verwendet, um seine Identität gegenüber anderen Kommunikationspartnern nachzuweisen.

Sie können den Parameter trustedCertFolder= in der jeweiligen Konfigurationsdatei verwenden, um den Pfad zum Ordner zu definieren, in dem die vertrauenswürdigen Zertifikate gespeichert sind. Andernfalls sollten die Zertifikate im Java-Truststore installiert werden. Weitere Informationen finden Sie unter Verbindungen zur AE sichern (TLS/SSL).

Die AE.ApplicationInterface-Dateien befinden sich im Verzeichnis IMAGE:\APPLICATIONINTERFACE.

  • uc4.jar

    AE.ApplicationInterface Java-Bibliothek

  • *.dll

    AE.ApplicationInterface .NET-Bibliothek (für .NET-Programmiersprachen wie C# und Visual Basic)

  • *.zip

    Archivierung mit IKVM-Laufzeitbibliotheken, die für die Verwendung der.NET-Bibliothek erforderlich sind. Die DLL-Dateien im Archiv müssen dem jeweiligen .NET-Projekt hinzugefügt werden.

  • doc.zip

    Javadoc (Java-Dokumentation), die eine Liste und Beschreibung aller Klassen und Methoden enthält.

    Die Namen der Klassen/Methoden der Java-Bibliothek sind die gleichen wie in der .NET-Bibliothek.

  • examples.zip

    Beispielprogramme

Wichtig! Alle Beispielcodes in den folgenden Dokumenten funktionieren mit den Programmiersprachen Java und C#. Für andere Programmiersprachen sollte die Syntax in den Beispielen entsprechend angepasst werden.

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, die AE.ApplicationInterface zu nutzen. Legen Sie automatisiert viele Objekte auf einmal an oder geben Sie beispielsweise den Benutzern nur eine für sie relevante Auswahl der Verarbeitung frei. Diese Schnittstelle ist eine ideale Ergänzung zur Erweiterung Ihrer bestehenden Programme, da sie den Zugriff auf Ihr AE-System erleichtert.

Hinweise:

  • Zugriffe über die AE.ApplicationInterface müssen unter Verwendung eines AE-Benutzers erfolgen und unterliegen dem Berechtigungssystem.
  • Die AE.ApplicationInterface-Funktionalitäten des können sich zwischen den Automation Engine-Versionen unterscheiden. Übersetzen Sie daher beim Einsatz einer neuen Version Ihre Projekte neu.
  • Diese Integrationsfunktion kann, wie alle Integrationen von Automic-System, Service-Orchestrierung-Workflows unterstützen. Solche Workflows koordinieren automatisierte Prozesse, die auf unterschiedlichen Plattformen, Domänen und Anwendungen ausgeführt werden, um einen bestimmten IT-Dienst bereitzustellen. Weitere Informationen finden Sie unter Info zur Dienst-Orchestrierung.  

Wichtig! AE.ApplicationInterface Verwechseln Sie das nicht mit dem CallAPI für Java. Letzteres dient dazu, ein AE-Script im AE-System auszuführen.

Siehe auch: