MULTI VARA-Objekte
MULTI VARA-Objekte kombinieren die von zwei verschiedenen VARA-Objekten dargestellten Werte.
Die Definition eines MULTI-VARA-Objekts besteht aus den folgenden Seiten:
-
Gemeinsam für alle Objekttypen definieren Sie hier grundlegende Objektinformationen und wenden benutzerdefinierte Werte auf sie an.
-
Variablen
Hier legen Sie die objektspezifischen Einstellungen fest. Einige Abschnitte dieser Seite gelten für alle VARA-Objekte und werden für all diese in eigenen Themen beschrieben:
- Variablen-Einstellungen, siehe unten
- Datentypen und Formatierung
- Script-Zugriff
- Mandant-0-VARA-Objekte in anderen Mandanten
- Vorschau, siehe unten
-
Allgemein für alle Objekttypen finden Sie hier eine Liste aller Versionen des Objekts.
-
Hier geben Sie die Informationen ein, die Sie als wichtig erachten, um die Konfiguration und das Verhalten des Objekts zu verstehen.
Ein MULTI VARA-Objekt definieren
-
Geben Sie im Abschnitt Variableneinstellungen an, wie das VARA-Objekt auf das Zielsystem zugreifen soll, von dem es die Werte abruft.
-
Typ
Schreibgeschützt, immer MULTI für diese Art von VARA-Objekten.
-
Variable 1
VARA-Objekt, aus dem die Werte abgerufen und mit den Werten in der Variablen 2 kombiniert werden
Die Werte werden aus den Referenzspalten im VARA-Objekt entnommen, das Sie hier auswählen. Jedes VARA-Objekt hat eine eigene Referenzspalte für diesen Zweck. Die Referenzspalten sind:
- STATIC: Schlüsselspalte
- SQL, SQLI, MULTI: Erste Spalte
- FILELIST: Filelist-Spalte
Wichtig! Stellen Sie sicher, dass der Wert in der Referenzspalte den gleichen Datentyp wie das MULTI VARA-Objekt. Andernfalls tritt ein Fehler auf.
-
Variable 2
VARA-Objekt, aus dem die Werte abgerufen und mit den Werten in der Variablen 1 kombiniert werden
Wenn das VARA-Objekt, das Sie hier auswählen, nicht die Referenzspalten enthält, wird kein Wert aus diesem VARA-Objekt in das Ergebnis des MULTI VARA-Objekts aufgenommen.
Die Werte, die aus Variable 1 resultieren, werden verwendet, wenn die zwei VARA-Objekte, die in Variable 1 und Variable 2 ausgewählt wurden, Einträge mit demselben Namen enthalten.
-
Operation
-
Vereinigung
Ruft alle Werte von Variable 1 und Variable 2 ab. Bei identischen Einträgen der Variablen, werden die Werte von Variable 1 verwendet
-
Schnittmenge
Ruft die Werte ab, die in sowohl Variable 1 als auch in Variable 2 verwendet werden. Dabei werden die Werte-Spalten bei gleichen Ergebnis/Schlüssel-Einträgen von Variable 1 übernommen.
-
Differenz
Ruft alle Werte von Variable 1 ab, die nicht in Variable 2 enthalten sind. Die Ergebnis/Schlüssel-Spalteneinträge der Variablen werden miteinander verglichen.
-
-
-
Definieren Sie Datentypen und Formatierung.
-
Definieren Sie den Script-Zugriff.
-
Klicken Sie auf die Schaltfläche Vorschau, um das VARA-Objekt zu überprüfen. Es wird eine Vorschau der Ergebniswerte angezeigt.
-
Um den Inhalt der Vorschautabelle in eine CSV-Datei zu exportieren, klicken Sie auf Tabelle exportieren. Alle Zeilen und Spalten werden exportiert. Verwenden Sie diese Funktion, wenn Sie den Inhalt der CSV-Datei weiter verarbeiten müssen (ihn in eine andere Anwendung zur weiteren Verarbeitung einfügen usw.).
-
Um eine oder mehrere Zeilen in der Vorschautabelle zu kopieren, wählen Sie die Schaltfläche Kopieren aus. Die ausgewählten Zeilen werden in die Zwischenablage kopiert und Sie können sie in ein Drittanbieter-Tool (Google, Sheets, Excel, Texteditor usw.) einfügen.
Hinweis: Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn
https
in der Automic Web Interface verwendet wird. -
Speichern Sie Ihre Änderungen.
Siehe auch: