Agentengruppen (HOSTG)

Eine Agentengruppe fasst Agenten der gleichen Plattform zusammen und ermöglicht die Ausführung von Jobs, FileTransfers und Dateisystemereignissen. Agenten können durch Eingabe des Agentennamen oder durch Filter hinzugefügt werden.

Tipp: Möglicherweise müssen Sie mit vielen Objekten, Listen und Monitoren gleichzeitig arbeiten. Um sich die Arbeit zu erleichtern, können Sie diese in verschiedenen Browserfenstern öffnen und nebeneinander auf Ihrem Bildschirm anordnen. Weitere Informationen über diese und andere nützliche Funktionen finden Sie unter Mehrere Ansichten öffnen und anordnen.

Objektdefinition

Diese Seite beinhaltet Folgendes:

Übersicht

Agentengruppen legen fest, welche Aufgaben in welchen Agenten gestartet werden, wodurch die Workload der Agenten in der Gruppe verteilt und optimiert wird. Für einen Workflow mit vielen Jobs auf mehr als einem Agenten gehen Sie beispielsweise wie folgt vor:

  1. Erstellen Sie eine Agentengruppe.
  2. Weisen Sie ihr die Agenten zu.
  3. Definieren Sie den Workflow auf der Agentengruppe.

Agentengruppen ermöglichen es Ihnen:

Agentengruppenliste

Die folgenden Spalten werden standardmäßig angezeigt:

Weitere Informationen finden Sie unter Spalten ein- und ausblenden.

Welcher Agent in der Gruppe wird verwendet?

Der Modus Agentengruppe ist das Kriterium, nach dem die Gruppe den Workload verteilt. Die folgenden Modi stehen zur Verfügung:

Weitere Informationen finden Sie unter Agentengruppen definieren.

Wann tritt eine Agentenzuordnung auf?

Bei der Erstellung eines Objekts legen Sie fest, wann es generiert werden soll. Sie tun dies auf der Seite Attribute, wo Sie eine der folgenden Möglichkeiten wählen können:

Weitere Informationen finden Sie auf der Seite Seite "Attribute".

Status Wartet auf Host und Agentenverfügbarkeitsprüfungen

Welche Aufgaben von einer Agentengruppe bearbeitet werden, sehen Sie in der Liste der Aufgaben in der PerspektiveProcess Monitoring. Sie werden in einem Eintrag mit Typ C_HOSTG (Agentengruppen-Container) gesammelt.

Der Status einer Aufgabe ist Wartet auf Host, wenn zum Zeitpunkt der Ausführung kein Agent abgerufen werden kann. Dies kann z. B. der Fall sein, wenn alle Agenten inaktiv waren, die Filter der Agentengruppe keine Ergebnisse lieferten, die Agenten keine Ressourcen hatten und so weiter. Das System prüft ob Agenten in regelmäßigen Intervallen verfügbar und aktiv sind, die in der Variable UC_SYSTEM_SETTINGS mit dem Schlüssel AGENTGROUP_CHECK_INTERVAL angegeben werden können. Weitere Informationen finden Sie unter UC_SYSTEM_SETTINGS - Systemübergreifende Einstellungen.

Eine Aufgabe startet, sobald ein Agent dafür ausgewählt werden kann.

Workflows enthalten zusätzliche Optionen, mit denen Sie festlegen können, dass Aufgaben, die dieselbe Agentengruppe verwenden, auf demselben Agenten ausgeführt werden sollen. Bei einigen Modi und auch im Fall, dass Agenten inaktiv oder aktiv werden, könnte es ohne diese Option zu einer unterschiedlichen Agentenauswahl kommen, da die Aufgaben zu unterschiedlichen Zeiten starten.

Die neu gestarteten Aufgaben laufen auf dem ursprünglich ausgewählten Agenten.

Verwenden Sie die Script-Funktion GET_ATT, um den Agenten abzurufen, auf dem die Aufgabe ausgeführt wird.

Siehe auch: