Installation des Automic Web Interface

Das Automic Web Interface ist die Benutzeroberfläche. Dieses Thema führt Systemadministratoren durch die Installation und Konfiguration des Web Interface.

Hinweis: Die Komponenten von Automation Engine und Automic Web Interface sollten immer die gleiche Version haben. Weitere Informationen zur Kompatibilität finden Sie unter Kompatibilitätsinformationen.

Diese Seite beinhaltet Folgendes:

Systemübersicht

Die folgende Grafik gibt einen Überblick über den Installationsprozess, wobei die hervorgehobenen Bereiche den Bereichen entsprechen, in denen Sie etwas tun müssen, um das Automic Web Interface zu installieren.

Klicken Sie auf das Bild, um es zu erweitern.

Grafische Darstellung der Systemübersicht mit Fokus auf das Web Interface

Installationsschritte

Installation und Start des Anwendungsservers » Die WAR-Datei bereitstellen » Konfigurieren der Verbindungen zu AE-Systemen » Starten des AWI

Installation und Start des Anwendungsservers

Tomcat

  1. Gehen Sie auf die Tomcat-Website , laden Sie die gewünschte Version herunter und installieren Sie sie. Die Installationsanleitung und weitere relevante Informationen finden Sie auf der Webseite.

    Windows:  Laden Sie das 32-Bit/64-Bit Windows Service Installer-Package herunter. Damit werden Tomcat und ein entsprechender Windows-Dienst installiert.

  2. Verwenden Sie den Speicherparameter Heap-Größe, um den Speicher, den Tomcat der AWI zuweisen kann, auf mindestens 2 GB zu erhöhen.

    Standardmäßig weist Tomcat einer Anwendung eine geringe Menge an Speicher zu. Dies ist nicht ausreichend für AWI, das viele UI-Zustandsdaten im Speicher behält.

    Windows:

    1. Gehen Sie in den bin-Ordner Ihrer Tomcat-Installation (...Apache Software Foundation\Tomcat<version>\bin).
    2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die .exe-Datei und wählen Sie im Kontextmenü Als Administrator ausführen.
    3. Stellen Sie auf der Registerkarte Java die Heap-Größe ein, indem Sie den maximalen Speicherpool auf das auf Ihrem System maximal mögliche Maß einstellen, z. B. 8192 MB (-Xmx8192m).

    Linux:

    Setzen Sie in der Umgebungsvariablen CATALINA_OPTS den Heap-Speicher auf das mögliche Maximum auf Ihrem System, z. B. 8.192 MB.

  3. Stellen Sie sicher, dass Tomcat automatisch startet, wenn Sie den Server starten, auf dem es installiert ist, z. B. mit einem Windows-Dienst oder einem Init-Script.

  4. Starten Sie Tomcat und gehen Sie zur Standard-URL, um sicherzustellen, dass es reagiert.

WebSphere

  1. Gehen Sie auf die IBM WebSphere -Website, laden Sie die gewünschte Version herunter und installieren Sie sie. Die Installationsanleitung und weitere relevante Informationen finden Sie auf der Webseite.

    Wichtig: Das von WebSphere bereitgestellte JAXB bietet nicht die von AWI geforderte Konfiguration. Um sicherzustellen, dass es ordnungsgemäß läuft, müssen Sie JAXB deaktivieren und WebSphere wie in den folgenden Schritten beschrieben konfigurieren.

  2. Ändern Sie den ClassLoader-Delegierungsmodus PARENT_FIRST (Standard) auf PARENT_LAST. Führen Sie dazu folgende Schritte aus:

    Wichtig: Wenn Sie andere Anwendungen auf WebSphere ausführen, stellen Sie sicher, dass Sie nur die Classloader-Einstellung für das Automic Web Interface-Modul ändern.

  3. Schalten Sie das Annotation-Scanning für Web Services aus und stellen Sie den korrekten JAXB-Kontext wie folgt ein:

    1. Wählen Sie in der WebSphere-Administrationskonsole Server aus.
    2. Erweitern Sie den Servertyp und wählen Sie WebSphere-Anwendung. Wählen Sie den Namen Ihres Servers.
    3. Erweitern Sie Java und Prozessmanagement und wählen Sie Prozessdefinition.
    4. Klicken Sie im Abschnitt Zusätzliche Eigenschaften auf Java Virtual Machine.
    5. Gehen Sie unter Benutzerdefinierte Eigenschaften wie folgt vor:

      1. Setzen Sie die Eigenschaft com.ibm.websphere.webservices.DisableIBMJAXWSEngine auf "true".

        Wenn sie noch nicht existiert, können Sie sie durch einen Klick auf Neu erstellen.

      2. Setzen Sie die Eigenschaft javax.xml.bind.JAXBContext auf com.sun.xml.internal.bind.v2.ContextFactory.

        Wenn sie noch nicht existiert, können Sie sie durch einen Klick auf Neu erstellen.

  4. Starten Sie WebSphere neu.

    Gehen Sie zur Standard-URL, um sicherzustellen, dass sie reagiert.

WebLogic

Gehen Sie auf die WebLogic -Website, laden Sie die gewünschte Version herunter und installieren Sie sie. Die Installationsanleitung und weitere relevante Informationen finden Sie auf der Webseite.

Das Automic Web Interface erfordert keine spezifische WebLogic-Konfiguration.

Die WAR-Datei bereitstellen

Wenn Sie Tomcat verwenden, kopieren Sie die awi.war-Datei in den Ordner webapps der Tomcat-Installation. Wenn Tomcat ausgeführt wird, wird die awi.war-Datei automatisch bereitgestellt und ein Ordner mit dem gleichen Namen erstellt.

Wichtig! Das Löschen der Datei awi.war entfernt den entsprechenden Unterordner, womit auch das AWI deaktiviert wird.

Wenn Sie WebSphere oder WebLogic verwenden, lesen Sie bitte deren offizielle Dokumentation für weitere Informationen.

Wenn Sie WebSphere 8.5.5.x verwenden, löschen Sie die folgenden Dateien aus dem AWI-Ordner, bevor Sie die WAR-Datei bereitstellen:

Konfigurieren der Verbindungen zu AE-Systemen

In der Datei uc4config.xml (...\AWI\config) können Sie ein oder mehrere AE-Systeme, an denen sich AWI-Benutzer anmelden können, definieren. Ob Benutzer eine Automation Engine-Verbindung auswählen können oder nur auf die erste hier definierte Verbindung beschränkt sind, hängt von den Einstellungen der Eigenschaft automationEngine.index der Datei configuration.properties ab. Weitere Informationen finden Sie unter configuration.properties.

  1. Wechseln Sie in Ihrem Web-Anwendungsserver in den Ordner …\<AWI>\config.

  2. Benennen Sie die Datei uc4config.xml.sample in uc4config.xml um.

    Hinweis: Einige Konfigurationsdateien werden mit der Erweiterung "sample" geliefert, um sicherzustellen, dass Ihre bestehenden Konfigurationsdateien nicht überschrieben werden, wenn Sie die AWI-Installation aktualisieren.

  3. Öffnen Sie die umbenannte Datei und aktualisieren Sie die Konfiguration wie in der folgenden Liste beschrieben.

  4. Damit die Änderungen wirksam werden, müssen Sie den Anwendungsserver stoppen und neu starten.

Aufbau

Die folgende Liste erklärt den Aufbau der Datei und beschreibt die Parameter und Einstellungen mit ihren möglichen Werten.

Beispiel

<Konfiguration>

    <logging count="10"></logging>

    <trace count="10" xml="0"></trace>

    <connections>

        <connection name="AE Prod"  system="AEPROD">

             <cp ip="aehost01" port="2217"/>

             <cp ip="aehost01" port="2219"/>

             <cp ip="aehost01" port="2220"/>

        </connection>

        <connection name="AE Test" system="AETEST">

             <cp ip="testsys" port="2217"/>

        </connection>

    </connections>

</Konfiguration>

Starten des AWI

  1. Geben Sie http://hostName:<port>/AWI/ in die Adressleiste Ihres Internet-Browsers ein:

    • hostName = der Name des Computers, auf dem der Anwendungsserver läuft, z. B. "localhost"

    • <port>= Der Standard-Port für den Anwendungsserver, der je nach Einrichtung des Anwendungsservers variieren kann.

  2. Melden Sie sich am Mandanten 0 am AWI mit Ihrem Benutzernamen und Passwort an.

    Mandant 0 ist ein Systemmandant, der standardmäßig mit Ihrer Installation ausgeliefert wird. Hier fügen Sie weitere Mandanten hinzu, legen Benutzer an, ordnen sie ihren entsprechenden Mandanten zu etc.

Hinweis: Im Browser müssen Sie Cookies aktivieren, Popup-Blocker deaktivieren und den Cache nach jedem Upgrade leeren. Unter Fehlerbehebung bei Problemen mit AWI-Mandanten finden Sie Tipps, wie Sie sicherstellen können, dass Benutzer alle AWI-Teile korrekt sehen und keine Login-Probleme haben.

Nach der Installation und Konfiguration des AWI können Sie mit der Einrichtung Ihres Systems beginnen oder mit der Installation anderer Plug-ins und Komponenten fortfahren.

Weitere Informationen finden Sie unter Voraussetzungen und Installationstypen.

Nächster Schritt:

Konfiguration des Automic Web Interface