PREP_PROCESS_FILENAME

Verwenden Sie die Script-Funktion PREP_PROCESS_FILENAME, um eine Liste von Dateien abzurufen, die in einem bestimmten Verzeichnis verfügbar sind. Mit dem Script können Sie nach bestimmten Dateinamen filtern und angeben, ob Unterverzeichnisse und Ordner enthalten sein sollen. Auf dem Host ruft der Agent die Dateien ab. Die Script-Funktion gibt einen Verweis auf eine Datensequenz zurück, die Sie zur weiteren Verarbeitung verwenden können, indem Sie den Rückgabewert der Script-Anweisung :PROCESS zuweisen. Verwenden Sie die Script-Funktion GET_PROCESS_LINE, um auf jede Zeile in der Datensequenz zuzugreifen.

Wichtig! Agenten für Anwendungen (Oracle-Anwendungen, PeopleSoft und SAP) unterstützen PREP_PROCESS_FILENAME nicht.

Hinweise:

Syntax

PREP_PROCESS_FILENAME (Host, Dateiname, [Platzhalter], [Unterordner], [Filter] [,"COL=Definition1[, Definition2]"] [,"UC_LOGIN=Login-Objekt"])

Parameter

Hinweis: Fügen Sie Kommas zwischen den Parametern ein, auch wenn Sie Parameter auslassen. Setzen Sie nach dem letzten Parameter, den Sie angeben, kein Komma.


Spalten definieren

Um die Datensequenz Zeilen in Spalten aufzuteilen, geben Sie den Parameter für die Spaltentrennung folgendermaßen an:

COL=Definition1[, Definition2]

Wobei

Rückgabewerte

Die Script-Funktion ruft einen Verweis auf eine Datensequenz ab, die eine Liste der abgerufenen Dateinamen enthält. Die folgenden Rückgabewerte zeigen Fehler an:

Beispiele

Das folgende Beispiel listet alle HTML-Dokumente aus der WebHelp der Automation Engine-Dokumentation auf. Die Verwendung von Platzhalterzeichen ist ausdrücklich angegeben. Die resultierende Dateiliste wird im Aktivierungsreport ausgegeben.

:SET &HND# = PREP_PROCESS_FILENAME("WIN01","c:\AUTOMIC\documentation\webhelp\german\uc*.htm","Y",,,,"UC_LOGIN=WIN_LOGIN")
:
PROCESS &HND#
:   
SET &LINE# = GET_PROCESS_LINE(&HND#)
:  
PRINT &LINE#
:
ENDPROCESS

Das folgende Beispiel erstellt eine Liste aller Stylesheets, die mit der Automation Engine-Dokumentation ausgeliefert werden. Alle Unterordner des Dokumentationsverzeichnisses werden in die Suche einbezogen. Das Ergebnis enthält keine Laufwerksangabe und wird in das Aktivierungslog geschrieben.

:SET &HND# = PREP_PROCESS_FILENAME("WIN01", "\AUTOMIC\documentation\uc*.css","Y","Y",)
:
PROCESS &HND#
:   
SET &LINE# = GET_PROCESS_LINE(&HND#)
:  
PRINT &LINE#
:
ENDPROCESS

Das folgende Beispiel erstellt eine Liste aller AE-Programme. Die einzelnen Zeilen werden in Spalten aufgeteilt, wobei die Spalten durch umgekehrte Schrägstriche voneinander getrennt sind. Das Script ruft die fünfte Spalte in der Datensequenz ab, die den Dateinamen des Programms enthält, und schreibt die Ergebnisse in den Aktivierungsreport.

:SET &HND# = PREP_PROCESS_FILENAME("WIN01","c:\AUTOMIC\server\bin\*.exe",,,,"COL=DELIMITER,DELIMITER=*\*")
:
PROCESS &HND
:
SET &LINE# = GET_PROCESS_LINE(&HND#,5)
:
PRINT &LINE#
:
ENDPROCESS

Im folgenden Beispiel werden die gleichen Dateien abgerufen, jedoch schließt ein Filter alle Dateien außer denen aus, die den String "Server" im Dateinamen enthalten.

:SET &HND# = PREP_PROCESS_FILENAME("WIN01","c:\AUTOMIC\server\bin\*.exe",,,"*server*","COL=DELIMITER,DELIMITER=*\*")
:
PROCESS &HND#
:
SET &LINE# = GET_PROCESS_LINE(&HND#,5)
:
PRINT &LINE#
:
ENDPROCESS

Siehe auch:

seealso

Script-Elemente für Datensequenzen