R3_DELETE_NODE
Löscht ein Element in der SAP-Monitor-Architektur
Transaktion: RZ20
Schnittstelle: XMW
Syntax
R3_DELETE_NODE
NODE=...
Syntax |
Beschreibung/Format |
---|---|
NODE= | Name des Knotens Format des Werts: Script-Literal |
Dieses Script-Element löscht ein bestehendes Element (Attribut-, Objekt-, Summen- oder Kontextknoten). Sollte das Element offene Alarme besitzen, werden diese vor dem Löschen geschlossen.
Format des Parameters NODE=
Dieser Parameter beschreibt einen vollständigen Pfad. Die einzelnen Teile sind durch einen Schrägstrich "/" getrennt.
Der Pfad beginnt immer mit einem Kontextknoten, dem ein Summenknoten, ein Objektknoten und ein Attributknoten folgen können.
Hinweis: Kontext-, Objekt- und Attributknoten dürfen nur einmal im Pfad vorkommen. Summenknoten können mehrfach verwendet werden.
Beispiel 1:
"UC4/TestNode/PerfAttributUC4"
- "UC4" - Kontextname
- "TestNode" - Objektknoten
- "PerfAttributUC4" - Attributknoten
Beispiel 2:
"UC4/Summary1/Summary2/TestNode/PerfAttributUC4"
- "UC4" - Kontextname
- "Summary1" - Summenknoten
- "Summary2" - Summenknoten
- "TestNode" - Objektknoten
- "PerfAttributUC4" - Attributknoten
Beispiel
Nach der Ausführung des folgenden Beispiels existiert noch der Knoten "UC4/TEST". Der Unterknoten "PerfAttributUC4" wurde gelöscht.
R3_DELETE_NODE NODE='UC4/TEST/PerfAttributUC4'
Siehe auch:
seealso