R3_IMPORT_CALENDAR

Importiert Kalender aus SAP in ein AE-System.

Schnittstelle: AE und Standard

Syntax

R3_IMPORT_CALENDAR

Syntax

Beschreibung/Format

CALENDAR_ID=

Die ID des SAP-Kalenders, der importiert werden soll.
Format: Script-Literal oder AE-Name

Hinweis: Die ID des SAP-Kalenders besteht aus genau 2 Zeichen.

TYPE=

Typ des SAP-Kalenders.
Format: Script-Literal oder AE-Name

Zulässige Werte: "FACTORY" (Standardwert) oder "HOLIDAY"
"FACTORY" - Der Typ Unternehmenskalender.
"HOLIDAY" - Der Typ Feiertagskalender.

FOLDER=

Der Ordner im AE-Mandant, in dem die Kalenderobjekte gespeichert werden sollen.
Format: Script-Literal oder AE-Name

Sie müssen den Ordnerpfad ohne einen leitenden Stammordner im folgenden Format angeben:
/<Unterordner>/.../<Ordner>
Beispiel: /JOBS/TESTJOBP

Standardwert: Der Stammordner des AE-Mandanten, in dem der Job gestartet wurde.

UC4_CALE=

Name des Kalender-Objektes.
Format: Script-Literal oder AE-Name

Existiert das angegebene Objekt nicht, so wird es erstellt. Andernfalls wird das Kalenderereignis eingetragen oder erneuert.

Standardwert: CALE. FROM.%SID%

UC4_KEYWORD=

Name des Kalenderereignisses für den AE-Kalender, unter welchem die Tage des SAP-Kalenders abgelegt werden.
Format: Script-Literal oder AE-Name

Wenn das Kalenderereignis bereits im Kalender-Objekt existiert, wird es überschrieben. Wenn Sie YEAR_FROM und YEAR_TO verwenden, löscht das System nur die Tage, die in diesem Zeitraum liegen.

Standardwert:
Die ID des SAP-Kalenders.

YEAR_FROM=

Das Jahr, ab dem die SAP-Kalendereinträge importiert werden sollen.
Format: Script-Literal oder AE-Name

Standardwert: Kein Limit

YEAR_TO=

Das Jahr, bis zu dem die SAP-Kalendereinträge importiert werden sollen.
Format: Script-Literal oder AE-Name

Standardwert: Kein Limit

Dieses Script-Element importiert einen bestimmten Kalender von einem SAP-System in ein AE-System. Sie können Fabrikkalender und Feiertagskalender angeben.
Die Tage des SAP-Kalenders werden in einem Kalenderereignis in einem bestimmten Kalender-Objekt gespeichert.

Beispiele

Das folgende Beispiel importiert den SAP-Feiertagskalender US in ein AE-System und trägt die Tage des Kalenderereignisses USA in das Kalenderobjekt CALE.US ein. Dabei werden nur Tage des Jahres 2012 verwendet.

R3_IMPORT_CALENDAR CALENDAR_ID='US',TYPE='HOLIDAY',FOLDER='/TEST/CALE',UC4_CALE='CALE.US',UC4_KEYWORD='USA',YEAR_FROM='2012',YEAR_TO='2012'

Siehe auch:

seealso

SAP JCL