R3_SET_BDCDATA

Definiert BDC-Daten

Transaktion: -
Schnittstelle: AE

Syntax

R3_SET_BDCDATA

Syntax

Beschreibung/Format

PROGRAM=

Name des Programms, maximal 40 Zeichen.
Format: Script-Literal

DYNPRO=

Nummer der Bildschirmmaske, vierstellig.
Format: Script-Literal

DYBEGIN=

Die Anzeige, dass eine neue Bildschirmmaske beginnt.
Format: Script-Literal

Zulässige Werte: "" (Standardwert), "X"
"" = kein neuer Bildschirm.
"X" = neue Bildschirmmaske.

 R3_SET_BDCDATA

Syntax

Beschreibung/Format

FNAM=

Name des Feldes, maximal 132 Zeichen.
Format: Script-Literal

FVAL=

Der Wert, der dem Feld zugewiesen werden soll, maximal 132 Zeichen.
Format: Script-Literal

Dieses Script-Element dient der Definition von BDC-Daten (Batch Data Communication). Damit können Sie Feldern von Bildschirmmasken im Batchmodus Werte zuweisen. Der SAP-Agent speichert diese Zuordnungen zunächst in einer internen Tabelle. R3_CALL_TRANSACTION leitet die eigentliche Verarbeitung ein. Die interne Tabelle wird anschließend zurückgesetzt. Weitere Informationen finden Sie unter R3_CALL_TRANSACTION.

R3_SET_BDCDATA wird zunächst mit den Parametern PROGRAM=, DYNPRO= und DYBEGIN= aufgerufen. Die vorgegebenen Werte werden dann den ausgewählten Feldern mit den Parametern FNAM= und FVAL= zugewiesen. Die Definition von BDC-Daten kann beliebig oft für die gleiche oder eine andere Bildschirmmaske wiederholt werden.

Die Namen der Bildschirmmasken und der einzelnen Felder können im online SAP-System ermittelt werden. Zusätzlich kann die Transaktion über das Menü System - Status gestartet werden. Technische Informationen können mit der Hilfetaste F1 aufgerufen werden. Die Aufzeichnungsroutine der Transaktion "SM35" liefert die Namen der Bildschirmmasken und Felder.

Beispiele

Im Beispiel werden die Bildschirmmasken der gesamten Transaktion "SA38" mit Daten gefüllt. Die Bildschirmmasken werden in der vorgegebenen Reihenfolge aufgerufen und die Felder mit Werten versorgt. Anschließend wird die Transaktion "SA38" gestartet, um eine Datenaktualisierung durchzuführen.

R3_SET_BDCDATA PROGRAM="SAPMS38M", DYNPRO="0101", DYBEGIN="X"
R3_SET_BDCDATA FNAM="BDC_OKCODE", FVAL="=SSET"
R3_SET_BDCDATA FNAM="RS38M-PROGRAM", FVAL="RSEINB00"
R3_SET_BDCDATA PROGRAM="SAPLSVAR", DYNPRO="0302", DYBEGIN="X"
R3_SET_BDCDATA FNAM="BDC_OKCODE", FVAL="=CHNG"
R3_SET_BDCDATA FNAM="RSVAR-VARIANT", FVAL="UM-V1"
R3_SET_BDCDATA FNAM="RSVAR-FLAG1", FVAL="X"
R3_SET_BDCDATA PROGRAM="RSEINB00", DYNPRO="1000", DYBEGIN="X"
R3_SET_BDCDATA FNAM="BDC_OKCODE", FVAL="=SAVE"
R3_SET_BDCDATA FNAM="P_FILE", FVAL="test.txt"
R3_SET_BDCDATA PROGRAM="RSEINB00", DYNPRO="1000", DYBEGIN="X"
R3_SET_BDCDATA FNAM="BDC_OKCODE", FVAL="=VBAC"
R3_SET_BDCDATA PROGRAM="SAPLSVAR", DYNPRO="0302", DYBEGIN="X"
R3_SET_BDCDATA FNAM="BDC_OKCODE", FVAL="/EBACK"
R3_SET_BDCDATA PROGRAM="SAPMS38M", DYNPRO="0101", DYBEGIN="X"
R3_SET_BDCDATA FNAM="BDC_OKCODE", FVAL="=BACK"
R3_CALL_TRANSACTION CODE="SA38", UPDATE="S"

Siehe auch:

seealso

SAP JCL