Planungsaspekte für die Dienst-Orchestrierung
Die Dienst-Orchestrierung erfordert eine umfassende Koordination zwischen verschiedenen Teams, was bedeutet, dass die Planung von entscheidender Bedeutung ist. Je größer die Implementierung, desto wichtiger ist es, mit einer detaillierten Planungsphase zu beginnen. In diesem Thema wird erläutert, was Sie bei der Vorbereitung einer solchen Implementierung berücksichtigen müssen.
Diese Seite beinhaltet Folgendes:
Als Projektmanager
Wenn Sie für die Implementierung eines automatisierten Dienst-Orchestrierungs-Prozesses in Ihrem Unternehmen verantwortlich sind, müssen Sie das Projekt planen und dann seine Entwicklung überwachen. Sie sind der Projektmanager.
Manchmal wird die Rolle dieses Projektmanagers von einem IT-Service-Verantwortlichen oder einem IT-Service-Administrator für das System übernommen, das eine Serviceanforderung initiiert. Andere Personen, die auch als primäre Projektleiter in Frage kommen, sind Automic Automation-Workflow-Designer oder Automic Automation-Administratoren.
Was auch immer Ihre Rolle ist, Sie müssen Personen aus jedem der beteiligten Systeme einbeziehen. Zu den wichtigsten Aufgaben zählen die Identifizierung der richtigen Personen, ihre Einbeziehung in Ihre Projekte und die Sicherstellung einer klaren Kommunikation zwischen den Teams.
Erster Schritt: Details des Prozesses
Wahrscheinlich versuchen Sie, einen Prozess zu automatisieren, der gerade teilweise oder vollständig manuell ausgeführt wird. Aus diesem Grund sind Personen, die am besten alle erforderlichen Schritte kennen, die Personen, die den Dienst derzeit zur Verfügung stellen. Mit Hilfe dieser Informationen können Sie den Prozess zuordnen. Wenn ein verfahrenstechnisches Handbuch oder eine andere Dokumentation für einen Teil des Prozesses vorhanden ist, verwenden Sie auch diese und bestätigen Sie die Schritte mit ihren Experten. Ihr Endergebnis ist ein detailliertes Dokument zum gesamten Prozess. Denken Sie daran, Schritte aufzunehmen, die von einem Menschen durchgeführt werden müssen, wie z. B. Genehmigungsschritte.
Identifizieren der beteiligten Systeme
Identifizieren Sie in Ihrer Prozesszuordnung die beteiligten Systeme und Komponenten. Zusätzlich zu Automic sind typische Systemtypen, die ebenfalls in einen Dienst-Orchestrierungsprozess involviert sind, folgende:
- Systeme, auf denen sich der Dienst befindet, z. B. der Server, der gewartet werden muss, der Cloud-basierte Server, der als Host für eine virtuelle Maschine dient, oder eine Anwendung, die bereitgestellt werden muss
- Überwachungstools
- Vorfallmanagement-Lösungen
- Datenbanken
- Anwendungen
- Add-ons und Plug-ins
Identifizieren der benötigten Personen
Zusätzlich zu den Personen, die das Verfahren gerade ausführen, benötigen Sie die Personen, die die Automatisierung ermöglichen. Welche Arten von Personen Sie im Team haben, hängt von den Qualifikationen ab, die Sie für Ihre spezifische Implementierung benötigen. Es gibt die folgenden typischen Personen, die Sie benötigen, und die Maßnahmen, für die sie verantwortlich sind:
- Automic Automation-Administrator
- Stellt einen Systembenutzer und seine Authentifizierungsdetails bereit, über die eingehende Meldungen, Beiträge, Nutzdaten und andere Daten von Automic Automation empfangen werden können.
- Erstellt Agentenzuordnungen für die Mandanten, die den eingehenden Datenverkehr empfangen müssen.
- Installiert alle erforderlichen Action Packs oder Add-ons für alle relevanten AE-Instanzen.
- Bietet dasselbe für alle anderen relevanten AE-Instanzen und Mandanten.
- Stellt eine Testumgebung bereit
- Wenn Sie eine Lösung an anderen Speicherorten bereitstellen, stellt er die Workflows für alle Automic Automation-Instanzen und Mandanten bereit.
- Automic Automation-Workflow-Designer
- Erstellt und testet den zentralen Workflow, der den erforderlichen Dienst bereitstellt, indem er alle Schritte für alle Systeme koordiniert.
- Stellt Listen der erforderlichen Workflow-Parameter bereit, für Administratoren und Entwickler von Systemen oder Anwendungen, die Eingabewerte liefern müssen
- Definiert, wie Parameter sicher im Workflow übergeben werden
- Verfügt über Expertenwissen zu Automic Automation-Objekten, Eingabeaufforderungen, Variablen und Scripts
- Weiß, welche Automic Action Packs und anderen Add-ons für den Workflow hilfreich sind
- Systemadministratoren aller anderen beteiligten Systeme
- Stellt Authentifizierungsinformationen oder Lösungen für Automic für den Zugriff auf das System bereit, sofern zutreffend
- Stellt die Infrastrukturdefinition für Workflow-Designer bereit
- Definiert, wie Parameter in und aus dem System sicher übergeben werden
- Installiert erforderliche Plug-ins oder Add-ons für die Kommunikation mit Automic
- Stellt eine Testumgebung bereit
- Stellt die endgültige Lösung für alle Server und Standorte bereit
- REST-, Java- oder Webhook-Entwickler, um die Posts und Abrufe zu codieren
- Formulardesigner zum Erstellen von Formularen für die Erfassung von Eingabeparametern
- Für Cloud-basierte Systeme Cloud-Administratoren
- Stellen Zugriffsdetails für den Cloud-Server bereit (Endpunkt Spezifikationen, Autorisierungskontodetails)
- Stellt die erforderlichen Ressourcen bereit
Denken Sie an Stakeholder des Projekts
Berücksichtigen Sie in Ihrem Plan auch Personen, die am Projekt beteiligt sind, selbst wenn sie nicht für die tatsächliche Erstellung der Ergebnisse verantwortlich sind. Hierbei handelt es sich um Personen, die für bestimmte lieferbare Leistungen verantwortlich sind, die im Hinblick auf bestimmte lieferbare Leistungen befragt werden oder nur informiert werden müssen.
Hinweis: Sie können ein RACI-Diagramm erstellen, das Ihnen dabei hilft. Geben Sie an, ob die einzelnen Personen oder Rollen verantwortlich (R) oder zu berücksichtigen (A) sind oder befragt (C) oder informiert (I) werden müssen.
Identifizieren der Verbindungspunkte
Bei allen Prozessen, die mehrere Systeme und Anwendungen umfassen, gibt es zwei wichtige Hinweise: Sicherheit an den Verbindungspunkten und optimale Leistung an diesen Punkten. Überprüfen Sie daher mit Hilfe der Experten Ihres Teams zwei Aspekte für jeden Verbindungspunkt:
- Den Authentifizierungsansatz
Dies muss ein sicherer Ansatz sein. Verwenden Sie verschlüsselte REST-Aufrufe, Schlüsselzertifikate oder einen Authentifizierungsstandard wie OAUTH oder Kerberos.
- Der Datenkommunikationsansatz
Können Sie dies mit einem REST-Aufruf, einem Webhook, einem auslösenden Ereignis oder einer anderen Methode realisieren?
Identifizieren fehlender Komponenten
Automic verfügt über umfangreiche Integrationen, und sein Marketplace bietet Hunderte sofort einsatzfähiger Lösungen, die Sie Ihrer AWA-Installation oder einem Drittanbieter (z. B. ServiceNow) hinzufügen können. Bestimmen Sie, welche Lösungen Ihre Implementierung optimal unterstützen können. Stellen Sie sicher, dass sie auf den erforderlichen Systemen verfügbar sind.
Stellen Sie eine Testumgebung bereit
Jedes Integrationsprojekt weist eine Mischung aus Komplexität und potenziellen Fehlerpunkten auf. Aus diesem Grund wird dringend empfohlen, dass Sie den automatisierten Prozess in einer Sandbox-Umgebung entwickeln und testen, bevor Sie ihn in einer Produktionsumgebung implementieren.