Automic Automation-Architektur
Wissen über die verschiedenen Automic Automation-Module und -Zusatzkomponenten sowie deren Abhängigkeiten und Interaktionen ist unerlässlich, insbesondere wenn Sie ein Systemadministrator sind.
Übersicht
Die Automic Automation bildet die Grundlage eines Automation Engine-Systems. Ein Automation Engine-System enthält die folgenden Module:
- Die Automation Engine selbst, die sich auf einem Server befindet
- Die Datenbank (DB2, Oracle, MS SQL oder PostgreSQL) auf demselben oder einem anderen Host Ihrer Wahl
- Die Agenten, die über die Kommunikationsprozesse (CPs) und Arbeitsprozesse (WPs) mit der Automation Engine kommunizieren.
- Die Automic Web Interface
- Der ONE Installer zur Installation auf einem Rechner für schnelle Demonstrationen
Zusätzlich zu Automic Automation selbst enthält dieses auch Produkte, die das von Ihnen gewählte Setup mit verschiedenen Funktionen verbessern und unterstützen:
Kommunikations-Ports
Für die Automic Automation-Kommunikation muss eine Anzahl von Ports geöffnet sein. Die standardmäßige Port-Definition lautet:
-
Agent(en) - Automation Engine
Ports: 2217 - 2219
-
Agent(en) - Agent(en)
Port: 2300
-
Webbrowser - Automic Web Interface/Tomcat
Ports:
-
8080 (HTTP)
-
8005 (Shutdown)
-
8009 (AJP Connector)
-
-
Automation Engine - E-Mail-SMTP-Server
Für E-Mail-Benachrichtigungen und Bestätigungen.
Port: 25 (SMTP)
-
Automation Engine - ServiceManager
Ermöglicht das Starten und Stoppen von Agenten über die Konsole.
Port: 8871
-
Automation Engine - Java-Kommunikationsprozess (JCP)
Port: 8088
Komponenten
Automic Automation wird mit den folgenden zusätzlichen Komponenten bereitgestellt.
-
Process Analytics
Analysiert bereits verarbeitete, aktive sowie geplante Aufgaben.
-
Analytics
Sammelt und erfasst große Mengen an historischen Daten über Ihr Automation Engine-System zu Zwecken der Analyse und Berichterstattung.
-
Package Manager
Ein Kommandozeilen-Tool, um Packages auf Automic system abzurufen, zu installieren oder zu aktualisieren.
-
Plugin Manager
Eine Erweiterung für das AWI, die zur Installation, zum Upgrade oder zur Entfernung von Packs verwendet werden kann, um die Funktionalität des Automic Automation-Systems zu erweitern.
-
Action Builder
Eine Erweiterung für das AWI, die es Benutzern ermöglicht, neue Aktionen (Objekt-Sätze) für häufige Arbeitsvorgänge zu erstellen, die in Workflows verwendet werden können.
-
LDAP Sync
SSL-basierter Support von Benutzerberechtigungs- und Benutzerdaten-Management durch Integration von Active Directory.
-
Proxy
Eine kleine, aber effiziente Anwendung, die die sichere Verbindung von einzelnen Installationen und Systemen mithilfe von zentral konfigurierten Ports ermöglicht.
Siehe auch: