BW Information Integration

Die Integration von Business Warehouse (BW) Information bietet Unternehmen strukturierte und unstrukturierte Informationen, die konsistent und zugänglich sind. Benutzer haben konstanten Zugriff auf konsistente Informationen, unabhängig davon, wo sie gespeichert sind. Information Integration umfasst wichtige Funktionen wie Business Intelligence (BI), BI-Inhalt, Knowledge Management und Search und Master Data Management.

Diese Seite beinhaltet Folgendes:

Einplanen von Datenladeprozessen

In einem SAP Business Warehouse (BW)-System ist ein InfoPackage ein Objekt, das die Auswahlkriterien und Bedingungen für das Anfordern von Daten aus einem Quellsystem enthält. Sie können dieses Objekt einplanen, dann steuert es den Datenladeprozess vom Quellsystem. InfoPackages können über eine Standardschnittstelle extern gesteuert werden. Die AE verwendet diese Schnittstelle über spezifische SAP JCL (Job Control Language)-Befehle (z. B. BW_ACTIVATE_INFOPACKAGE, BW_GET_INFOPACKAGES und BW_SET_INFOPACKAGE_SELECTION).

AE-JCL für SAP

  • BW_ACTIVATE_INFOPACKAGE

    Plant ein InfoPackage oder mehrere für den sofortigen Start ein.

  • BW_GET_INFOPACKAGES

    Liest InfoPackages aus dem BW-System. Die verfügbaren InfoPackages werden im Aktivierungsreport oder in einer Datei gespeichert.

  • BW_SET_INFOPACKAGE_SELECTION

    Setzt Auswahlparameter, die für das Lesen der InfoPackages aus dem BW-System verwendet werden

Einplanen von Prozessketten

In Ihrem Business Warehouse(BW)-System können Sie Sequenzen von Prozessen in Prozessketten organisieren. Solch eine Prozesskette umfasst einen Startprozess, einzelne Anwendungsprozesse und die Erfassungsprozesse. Sie können auch InfoPackages mit aufnehmen. Sie können Ihr AE-System verwenden, um Prozessketten zu starten und zu überwachen. Sie sehen die einzelnen Prozesse in der Process Monitoring-Perspektive. Die Prozesslogs werden zudem in den Report des betreffenden AE- Jobobjekts aufgenommen.

AE-JCL für SAP

  • BW_ACTIVATE_CHAIN

    Startet eine Prozesskette, überwacht die Durchführung und speichert die entsprechenden Logs im Aktivierungsreport

  • BW_GET_CHAINS

    Liest Prozessketten aus dem BW-System. Die verfügbaren Prozessketten werden im Aktivierungsreport oder in einer Datei gespeichert

  • BW_RESTART_CHAIN

    Setzt eine abgebrochene Prozesskette fort.

Einplanen von Abfragen im Batch-Modus

In Ihrem Business Warehouse (BW)-System können Sie Abfrageextrakte mithilfe der RSCRM_BAPI erstellen. Das Ergebnis einer solchen Abfrage wird entweder in einer Tabelle oder in einer Datei gespeichert. Ihr AE-System ermöglicht es Ihnen, Ihre Abfragen regelmäßig oder auf Anfrage zu planen.

Ablauf

  • Melden Sie sich bei Ihrem BW-System an und rufen Sie die RSCRM_BAPI-Transaktion auf. Wählen Sie die Abfrage aus, die Sie mit Ihrem AE-System automatisieren möchten, und legen Sie fest, dass sie für eine einmalige Ausführung eingeplant werden soll. Öffnen Sie den Batch-Monitor und kopieren Sie die eindeutige Batch-ID Ihrer Abfrage.
  • Erstellen Sie einen SAP-Job. Verwenden Sie die Formular-Ansicht oder schreiben Sie die folgende Funktion direkt auf die Registerkarte Prozess dieses Jobs:
  • R3_ACTIVATE_REPORT REP='RSCRMREPORT_BAPI'

    Wechseln Sie zur SAP-Seite, und geben Sie die Batch-ID ein, die Sie in das Feld Job-Name kopiert haben. Weitere Informationen finden Sie unter SAP ABAP, Java und PI.

  • Sie können jetzt Ihr Jobobjekt in die automatische Verarbeitung integrieren, z. B. mithilfe eines Schedule-Objekts. Das Schedule-Objekt verarbeitet dann Ihre Abfrage zu dem von Ihnen festgelegten Zeitpunkt. Weitere Informationen finden Sie unter Schedules (JSCH)

Hinweis: Bei SAP zeigt der Batch-Monitor nur die letzte Abfrageausführung an.

Siehe auch: