Beispielsammlung, Leitfaden > Überblick

Überblick

Dieses Kapitel enthält Beispiele, welche die Anwendungen von Script-Sprachmitteln anhand von Scripts und Abbildungen erläutern.

Jedes Beispiel besitzt neben einer Ablaufbeschreibung auch folgende Informationen:

Beachten Sie auch, dass bei jeder Beschreibung zu einem Script-Sprachmittel (siehe Benutzerhandbuch) ein Link zu den Beispielen ist, in denen jenes vorkommt. Somit können Sie rasch ein Beispiel für die von Ihnen gesuchte Anwendung finden.

Wir empfehlen Ihnen, die Einstiegskapitel Erste Schritte und Über AE-Scripts durchzuarbeiten, bevor Sie mit diesem Kapitel fortfahren. Sie vermitteln das nötige Basiswissen, um sowohl die Beispiele als auch die damit verbundenen Zusammenhänge besser zu verstehen.

Einsteiger

Beispiel

Beschreibung

Benachrichtigung mit variablem Meldungstext

Die Verständigung per Benachrichtigungs-Objekt soll einen Meldungstext enthalten, der abhängig von der Aufgabe ist, die jenen aufruft.

Darstellungen mittels Cockpit

Es sollen Informationen über den Status des Agenten sowie der aktuelle Speicherplatz des Rechners in einem Cockpit angezeigt werden.

Datenbankwartung mit Optionen

Die Archivierung der Datenbank soll über einen Workflow automatisiert werden, wobei der Benutzer die Einstellung dazu in einem Dialog eintragen kann.

Fortgeschrittene

Beispiel

Beschreibung

Dynamischer Eingabedialog für die Aktivierung von Jobs Erstellung einer Eingabemaske zur Auswahl eines oder mehrerer Agenten, auf denen ein Job laufen soll. Die Agenten, die zur Auswahl stehen, werden dabei zur Laufzeit dynamisch aus der Datenbank ermittelt.
FileTransfer-Verhalten durch Bedingungen in einem Workflow steuern Ein FileTransfer ist über einen Workflow zu starten. Dabei soll innerhalb des Workflows überprüft werden, ob Quell- und Ziel-Datei vorhanden sind und entsprechende Aktionen gesetzt werden.

Aufruf eines MBeans

Das Ergebnis eines MBean Aufrufes soll in der Verarbeitung weitergegeben werden.

Endestatus aufgrund des Reportinhaltes setzen

Der Report eines Jobs soll auf bestimmte Inhalte untersucht werden, wobei der Endestatus je nach Ergebnis gesetzt wird.

Reaktion auf externe Ereignisse

Ein SAP-Ereignis soll beim Auslösen in das Automation Engine System gemeldet werden, damit darauf reagiert werden kann.

Ermittlung der Fehlermeldung und -nummer

Bei der Auftretung eines Fehlers sollen dessen Meldungstext und Nummer ermittelt und per E-Mail weitergeleitet werden.

Synchronisation von aktiven Aufgaben

Jobs, die bereits aktiv sind, sollen manuell synchronisiert werden.

 

 


Automic Documentation - Tutorials - Automic Blog - Resources - Training & Services - Automic YouTube Channel - Download Center - Support

Copyright © 2016 Automic Software GmbH