Hier finden Sie eine Anleitung für die Neuinstallation eines SAP Agenten.
|
1. |
Microsoft Visual C++ 2010 Redistributable Package installieren (Windows) |
|---|
Dieser Schritt ist nur relevant bei der Installation des SAP-Agenten unter Windows.
Ab JCo 3.0.0 benötigt JCo unter Windows Visual Studio 2005 C/C++ runtime libraries. Weitere Details zum Installieren finden Sie im SAP-Hinweis 684106.
Ist das Package bereits in der erforderlichen Version vorhanden, kann dieser Installationsschritt entfallen. Ob und in welcher Version es vorhanden ist, sehen Sie in der Systemsteuerung -> Software.
|
2. | Java Runtime Environment (JRE) installieren |
|---|
Ist JRE bereits in der erforderlichen Version vorhanden, kann dieser Installationsschritt entfallen.
java -version
Sind mehrere Versionen von JRE oder Java SDK auf dem Rechner installiert, so ist bei der Einstellung von %PATH% bzw. $PATH darauf zu achten, dass die Reihenfolge der angegebenen Verzeichnisse relevant ist. Es wird die Java Runtime Umgebung verwendet, die in der Auflistung der Verzeichnisse zuerst gefunden wird.
|
3. | Installieren des Agenten (UNIX) |
|---|
|
4. | Installieren des Agenten (Windows) |
|---|
|
5. | SAP Java Connector installieren |
|---|
Die genaue Anleitung für die Installation und Konfiguration finden Sie im Archiv des SAP Java Connectors (<sapjco-install-path>/docs/jco/intro.html). Lesen Sie diese Beschreibung, um eine korrekte Funktionalität zu gewährleisten.
Welche Java Connector Version für welche Version des SAP-Agenten benötigt wird, finden Sie in der Voraussetzungs-Checkliste.
Wenn Sie 32bit-Java installiert haben, müssen Sie ebenfalls den 32bit SAP Java Connector verwenden. Bei 64bit-Java, benötigen Sie den 64bit SAP Java Connector!
Der SAP-Hinweis 636912 enthält Informationen zur Überprüfung, ob der Java-Connector korrekt installiert wurde.
|
6. | Importieren der AE-Schnittstelle (optional) |
|---|
Dieser Installationsschritt ist nur bei Verwendung der AE-Schnittstelle erforderlich!
|
7. | Anlegen eines CPIC-Users |
|---|
Beachten Sie, dass dieser CPIC User in jedem SAP Mandanten mit demselben Passwort angelegt werden muss in dem Sie einen Job durchführen wollen!
|
8. | Verbindungs-Objekte einrichten |
|---|
| SAP | Verbindungstyp |
|---|---|
| ABAP Basis | Remote Function Call |
| Java Basis | Internet |
| Process Integration | Internet |
| System Landscape Directory | Internet |
Beachten Sie, dass SAP Groß- und Kleinschreibung unterscheidet! Tragen Sie das Passwort entsprechend der Schreibweise ein!
|
9. | Agenten-Objekt einrichten |
|---|
Sie können anstelle dieses Installationsschrittes den Agenten auch sofort starten. Es wird dann ein Agenten-Objekt automatisch angelegt. Allerdings müssen Sie dann den Agenten beenden, die Verbindungs-Objekte im Agenten-Objekt auswählen und danach den Agenten neu starten.
|
10. | Starten des Agenten |
|---|
<path to java> -Xrs -Xmx256M -jar ucxjr3x.jar
Wenn Java in einem Ordner installiert ist, der Leerzeichen enthält, müssen die Befehle in Anführungszeichen gesetzt werden.
Beispiel:
"C:\Program Files (x86)\Java\jre7\bin\java" -jar -Xrs -Xmx256M ucxjr3x.jar
<path to java> -Xmx256M -jar ucxjr3x.jar
Beispiel:
/usr/bin/java -jar -Xmx256M ucxjr3x.jar
Wenn der SAP Java Connector seine Native Library nicht laden kann, können Sie den Parameter -Djava.library.path verwenden, um auf ein Verzeichnis zu zeigen, das die libsapjco3.so enthält.
Der Agent kann auch mit dem ServiceManager gestartet werden.
Beachten Sie, dass beim Start der Java-Agenten (Datenbanken, RA, JMX, SAP) das Speicherlimit auf mindestens 256 MB (oder 512 MB) gesetzt werden sollte. Sie können den Wert für die Speicherbegrenzung von Java-Anwendungen mit dem Startparameter -XmX festlegen. Wird dieser Wert zu klein gewählt, kann es zum Absturz des Agenten kommen. Der Standardwert hängt von der verwendeten Java-Version ab.
Durch den Java-Parameter -Xrs wird sichergestellt, dass der Agent bei einer normalen Beendigung auch ordnungsgemäß endet. Wir empfehlen daher, diesen Parameter zu verwenden. Mehr Informationen dazu finden Sie in der Dokumentation von Java.
|
11. | Funktionstest |
|---|
Es kann einige Sekunden dauern, bis das System bemerkt, dass der Job fertig ist. Der Agent prüft periodisch, ob der Job noch läuft. Dieses Intervall kann in der Host-Charakteristik eingestellt werden.
|
Automic Documentation - Tutorials - Automic Blog - Resources - Training & Services - Automic YouTube Channel - Download Center - Support |
Copyright © 2016 Automic Software GmbH |