Hier finden Sie eine Anleitung für die Neuinstallation eines PeopleSoft Agenten.
|
1. |
Microsoft Visual C++ 2010 Redistributable Package installieren |
|---|
Ist das Package bereits in der erforderlichen Version vorhanden, kann dieser Installationsschritt entfallen. Ob und in welcher Version es vorhanden ist, sehen Sie in der Systemsteuerung -> Software.
|
2. | Java Runtime Environment (JRE) installieren |
|---|
Beachten Sie, dass für PeopleTools Version 8.53 mindestens Java Version 1.7 erforderlich ist!
Ist JRE bereits in der erforderlichen Version vorhanden, kann dieser Installationsschritt entfallen.
java -version
Sind mehrere Versionen von JRE oder Java SDK auf dem Rechner installiert, so ist bei der Einstellung von %PATH% bzw. $PATH darauf zu achten, dass die Reihenfolge der angegebenen Verzeichnisse relevant ist. Es wird die Java Runtime Umgebung verwendet, die in der Auflistung der Verzeichnisse zuerst gefunden wird.
|
3. | AE-Schnittstelle installieren |
|---|
Die Installation der AE-Schnittstelle ist in einem eigenen Dokument beschrieben.
Die AE-Schnittstelle ist unter anderem eine Voraussetzung für die Nutzung vonBind-Variablen!
|
4. |
Anpassung der Werte des Feldes OUTDESTTYPE (PeopleSoft) |
|---|
Dieser Schritt ist nur dann durchzuführen, wenn das PeopleSoft-System in einer anderen Sprache als Englisch läuft. Der Vorgang ist notwendig, damit in diesem Fall der Wert für den Parameter OUTDESTTPYE des AE Script-Sprachmittels PS_RUN_PROCESS von PeopleSoft übernommen wird. Andernfalls wird der Standardwert für den Parameter, der in PeopleSoft hinterlegt ist, verwendet.| Wert | Activ | Eff Dt | Long Name | Short Name |
|---|---|---|---|---|
| 0 |
|
01.01.1899 | Any | Any |
| 1 |
|
01.01.1899 | (None) | NONE |
| 2 |
|
01.01.1899 | File | FILE |
| 3 |
|
01.01.1899 | Printer | PRINTER |
| 4 |
|
01.01.1899 | Window | WINDOW |
| 5 |
|
01.01.1899 | ||
| 6 |
|
01.01.1899 | Web | WEB |
| 7 |
|
01.01.1899 | Default | DEFAULT |
|
5. |
Agent installieren und Systemumfeld einrichten |
|---|
Setzen Sie unbedingt den Pfad zur Datei jvm.dll in der Umgebungsvariablen path= ! Sie befindet sich im Ordner "client" im Installationsverzeichnis der Java Runtime Environment. Sollte der ServiceManager laufen, müssen Sie diesen neu starten.
Die Datei psjoa.jar befindet sich im Ordner "web" im Installationsverzeichnis von PeopleSoft. Sollte PeopleSoft nicht auf demselben Rechner installiert sein wie der Agent, muss der Ordner "web" als Share freigegeben werden. Der Benutzer unter dem der Agent startet muss Zugriffsrechte auf dem Rechner haben.
Der Inhalt der Datei psjoa.jar wurde ab People Soft Version 8.54 geändert. Einige Java-Klassen fehlen dort. Sie stehen in der People Soft 8.54 Internet Architecture-Installation im folgenden Verzeichnis zur Verfügung:
<PS_HOME>\webserv\peoplesoft\applications\peoplesoft\PORTAL.war\WEB-INF\classes
Sie müssen die psjoa.jar und die fehlenden Klassen dem CLASSPATH folgender Komponenten hinzufügen:
- People Soft Agent (um die Job-Ausführung zu ermöglichen)
- Userinterface (um FORMS bei der Definition von People Soft Jobs verwenden zu können).
Bitte den ServiceManager verwenden, um den Agenten als Dienst zu starten.
|
6. | Nutzung der ERP Forms (optional) |
|---|
Beispiel:
[ENVIRONMENT]
classpath=.;.\ucdj.jar.;.\psjoa.jar.;.\ucxjps84.jar
|
7. |
Intervall zur Überprüfung der Aufgaben in PeopleSoft verkürzen |
|---|
Es wird empfohlen, das Intervall für die Jobüberprüfung herabzusetzen. Dazu muss für den installierten Agenten eine eigene AE- Variable für die Host-Charakteristik angelegt und zugewiesen werden.
|
8.
|
ERP-Login pflegen |
|---|
Für die Startup-Phase des Agenten wird ein Login zur PeopleSoft Application benötigt (Operator-ID, Passwort). Diese Information wird im Mandant 0000, Login-Objekt "ERP_LOGIN" gespeichert.
|
9. |
Operator-ID's in der AE definieren |
|---|
Für die Durchführung von Aufgaben in PeopleSoft werden Operator-ID's benötigt. Die Passwörter zu diesen Benutzerkennungen müssen in der AE bekannt sein. Die Zuordnung von Operator-ID und Passwort wird im Login-Objekt des Mandanten eingetragen, in dem die Aufgaben ausgeführt werden.
|
10. |
Testen der PeopleSoft-Verbindung |
|---|
|
11. |
Funktionstest |
|---|
Es kann einige Sekunden dauern, bis die AE bemerkt, dass der PeopleSoft-Prozess fertig ist. Der Agent prüft periodisch entsprechend der Einstellung im JOB_CHECKINTERVAL, ob der PeopleSoft-Prozess noch läuft.
|
12. |
Konfiguration zur Nutzung von Bind-Variablen (optional) |
|---|
Beachten Sie, dass für die Nutzung dieser Funktionalität die AE-Schnittstelle installiert sein muss!
Die folgenden SQL-Scripts gelten für PeopleTools-Datenbanken auf ORACLE und MS SQL Server. Verwenden Sie eine Datenbank von einem anderen Hersteller, so müssen Sie die Scripts entsprechend anpassen.Bei PeopleSoft Version 8.50 oder 8.51 ist dieses SQL-Script zu verwenden:
INSERT INTO PS_PRCSTYPEDEFN
SELECT 'UC4_'||PRCSTYPE,
OPSYS,
DBTYPE,
VERSION,
PARMLIST,
CMDLINE,
WORKINGDIR,
OUTPUTDEST,
GENPRCSTYPE,
WINPARM,
MVSSHELLID,
AS4JOBDESCNAME,
AS4JOBDESCLIB,
'UC4_'||PRCSTYPEDESCR,
RESTARTENABLED,
SYSDATE,
'UC4'
FROM PS_PRCSTYPEDEFN;
0
COMMIT;
Bei Verwendung der PeopleSoft Version 8.2x oder 8.4x ist folgendes SQL-Script zu einzusetzen:
INSERT INTO PS_PRCSTYPEDEFN
SELECT 'UC4_'||PRCSTYPE,
OPSYS,
DBTYPE,
VERSION,
PARMLIST,
CMDLINE,
WORKINGDIR,
OUTPUTDEST,
GENPRCSTYPE,
WINPARM,
MVSSHELLID,
AS4JOBDESCNAME,
AS4JOBDESCLIB,
'UC4_'||PRCSTYPEDESCR,
RESTARTENABLED,
SYSDATE,
'UC4'
FROM PS_PRCSTYPEDEFN;
COMMIT;
Vergeben Sie anschließend Ausführungsrechte für die neuen Prozesstypen:
INSERT INTO PS_SERVERCLASS
SELECT ORIG.SERVERNAME,
ORIG.OPSYS,
'UC4_'||ORIG.PRCSTYPE,
ORIG.PRCSPRIORITY,
ORIG.MAXCONCURRENT
FROM PS_SERVERCLASS ORIG
WHERE 0 =
(SELECT COUNT(*) FROM PS_SERVERCLASS SC
WHERE SC.SERVERNAME=ORIG.SERVERNAME
AND SC.OPSYS=ORIG.OPSYS
AND SC.PRCSTYPE='UC4_'||ORIG.PRCSTYPE )
AND 0 <
(SELECT COUNT(*) FROM PS_PRCSTYPEDEFN PT
WHERE PT.PRCSTYPE='UC4_'||ORIG.PRCSTYPE
AND PT.OPSYS=ORIG.OPSYS );
COMMIT;
MS SQL Server:
Bei PeopleSoft Version 8.50 oder 8.51 ist dieses SQL-Script zu verwenden:
INSERT INTO PS_PRCSTYPEDEFN
SELECT 'UC4_' + PRCSTYPE,
OPSYS,
DBTYPE,
VERSION,
PARMLIST,
CMDLINE,
WORKINGDIR,
OUTPUTDEST,
GENPRCSTYPE,
WINPARM,
MVSSHELLID,
AS4JOBDESCNAME,
AS4JOBDESCLIB,
LEFT('UC4_' + PRCSTYPEDESCR,30),
RESTARTENABLED,
GETDATE(),
'UC4',
0
FROM PS_PRCSTYPEDEFN;
Bei Verwendung der PeopleSoft Version 8.2x oder 8.4x ist folgendes SQL-Script zu einzusetzen:
INSERT INTO PS_PRCSTYPEDEFN
SELECT 'UC4_' + PRCSTYPE,
OPSYS,
DBTYPE,
VERSION,
PARMLIST,
CMDLINE,
WORKINGDIR,
OUTPUTDEST,
GENPRCSTYPE,
WINPARM,
MVSSHELLID,
AS4JOBDESCNAME,
AS4JOBDESCLIB,
LEFT('UC4_' + PRCSTYPEDESCR,30),
RESTARTENABLED,
GETDATE(),
'UC4'
FROM PS_PRCSTYPEDEFN;
Vergeben Sie anschließend Ausführungsrechte für die neuen Prozesstypen:
INSERT INTO PS_SERVERCLASS
SELECT ORIG.SERVERNAME,
ORIG.OPSYS,'UC4_' + ORIG.PRCSTYPE, ORIG.PRCSPRIORITY, ORIG.MAXCONCURRENT
FROM PS_SERVERCLASS ORIG WHERE 0 =
(SELECT COUNT(*) FROM PS_SERVERCLASS SC
WHERE SC.SERVERNAME=ORIG.SERVERNAME
AND SC.OPSYS=ORIG.OPSYS
AND SC.PRCSTYPE='UC4_' + ORIG.PRCSTYPE )
AND 0 <
(SELECT COUNT(*) FROM PS_PRCSTYPEDEFN PT
WHERE PT.PRCSTYPE='UC4_' + ORIG.PRCSTYPE
AND PT.OPSYS=ORIG.OPSYS );
Führen Sie umfangreiche Tests mit Jobs durch, die Bind-Variablen verwenden! Nähere Informationen sind im Dokument Bind-Variablen vermerkt.
|
13. |
Konfiguration zur Verwendung des RemoteTaskManagers (optional) |
|---|
|
Automic Documentation - Tutorials - Automic Blog - Resources - Training & Services - Automic YouTube Channel - Download Center - Support |
Copyright © 2016 Automic Software GmbH |