Agentengruppen definieren

Die Schritte zum Definieren einer Agentengruppe (HOSTG) sind dieselben wie bei jedem anderen Automic-Objekt. Dieser Abschnitt beschreibt die Einstellungen, die nur für Agentengruppen spezifisch sind. Allgemeine Informationen zum Zweck einer Agentengruppe finden Sie unter Agentengruppen (HOSTG).

Eine Definition einer Agentengruppe besteht aus den folgenden Seiten:

Hinweise:

Dieses Thema beinhaltet Folgendes:

Auf die Seiten „Benutzerdefinition“ zugreifen

  1. Öffnen Sie die Perspektive Process Assembly, indem Sie auf + neben dem Home-Symbol in der Menüleiste oben auf Ihrem Bildschirm klicken.
  2. Klicken Sie in der Symbolleiste auf die Schaltfläche Objekt hinzufügen. Wählen Sie im Dialogfeld Objekt hinzufügen die Option Agentengruppe und klicken Sie auf OK.
  3. Geben Sie im angezeigten Dialog einen Namen und optional einen Titel ein.
  4. Geben Sie den Namen und (optional) den Titel ein und klicken Sie auf OK. Die Definitionsseiten Agentengruppen werden angezeigt:

Seite „Agentengruppe“

Auf dieser Seite definieren Sie viele der wichtigsten Eigenschaften des Objekts. Sie besteht aus den folgenden Elementen:

Symbolleiste

Symbolleiste mit folgenden Schaltflächen

Die Definition einer Agentengruppe besteht aus folgendem: Nachdem Sie sie in der Perspektive Process Assembly erstellt haben, können Sie sie auch in der Perspektive „Administration“ bearbeiten.

Bereich Plattform und Modus

Im Abschnitt Plattform und Modus legen Sie die Umgebung und die Agenten der Gruppe fest, in der die Aufgaben ausgeführt werden sollen.

  1. Wählen Sie die Plattform aus.

    Sie können nur dann einer Gruppe einzelne Agenten zuweisen, wenn alle die gleiche Plattform haben.

    Die Liste wird deaktiviert, sobald Sie damit beginnen, der Gruppe Agenten zuzuordnen. Sie können die Plattformdefinition nur ändern, wenn Sie zunächst alle Agenten entfernen, die der Gruppe zugeordnet sind.

    Beachten Sie, dass die Plattform und das Betriebssystem nicht dasselbe sind. Zum Beispiel: Eine Agentengruppe, in der die WINDOWS-Plattform definiert wurde, kann nur Windows-Agenten enthalten. Ein SAP-Agent, der auf Windows läuft, kann dieser Gruppe jedoch nicht zugeordnet werden, da in diesem Fall SAP die Plattform ist.

  2. Unter Modus legen Sie die Methode fest, die die Agentengruppe verwenden wird, um zu evaluieren, welcher Agent zur Verarbeitung der Aufgabe verwendet werden soll:

    Feld Beschreibung
    Beliebiger Die Verarbeitung der Aufgabe wird einem beliebigen Agenten mit genügend Ressourcen zugewiesen.
    Erster Auf dem ersten verfügbaren Agenten abhängig von der Reihenfolge in der Tabelle Zugeordnete Agenten
    Nächst gereihter

    Auf den jeweils nächsten aktiven Agenten, entsprechend der Reihenfolge, die in der Tabelle Zugeordnete Agenten festgelegt wurde.

    Verwenden mehrere Aufgaben die gleiche Agentengruppe, wird ein Ringsystem angewendet. Dementsprechend würde Aufgabe A auf dem ersten Agenten laufen und Aufgabe B, die später gestartet wird, auf dem zweiten Agenten usw.

    Lastabhängig Auf dem Agenten, der am wenigsten ausgelastet ist, gemäß der Daten, die von der Ressourcenzuteilung ausgegeben werden.

    Folgendes wird dabei berücksichtigt:

    • Agenten, die kein Ressourcenlimit haben, werden bevorzugt verwendet.
    • Weisen alle Agenten ein Ressourcenlimit auf, wird in der Gruppe jener verwendet, der gemessen an den Ressourcen am wenigsten belastet ist.

    Für beide genannten Fälle gilt, dass bei Agenten mit gleichem Wert jener ausgewählt wird, auf dem die wenigsten Aufgaben laufen.

    Das Kriterium für die Auswahl eines Agenten zur Ausführung einer Aufgabe ist die Startzeit, die für die Aufgabe festgelegt wurde. Dies legen Sie auf der Seite „Attribute“ des ausführbaren Objektes fest:

    Sie haben dafür zwei Möglichkeiten:

    • Späte Agentenzuordnung: Zur Laufzeit generieren

      Bei Auswahl dieser Option wertet die Agentengruppe die verfügbaren Ressourcen aus und weist der Aufgabe nur dann einen Agenten zu, wenn dieser genügend Ressourcen besitzt. Ist dies der Fall, werden die Ressourcen umgehend reserviert. Falls nicht, wartet die Evaluierung der Agentengruppe und der Status der Aufgabe wechselt zu Warten auf den Host einer Agentengruppe (1688).

    • Generiere zur Aktivierungszeit

      Der Startzeitpunkt der Aufgabe wird für die Wahl des Agenten herangezogen. Falls in diesem Moment nicht ausreichend Ressourcen auf dem Agenten verfügbar sind, wechselt der Status der Aufgabe auf Wartet auf Ressource. Es wird solange gewartet, bis sie auf dem ausgewählten Agenten verarbeitet werden kann. Sollte in der Zwischenzeit ein anderer Agent ausreichend Ressourcen zur Verfügung haben, wechselt die Aufgabe den Agenten NICHT.

    Alle aktiven Auf allen aktiven Agenten

    Alle aktiven und inaktiven

    Auf allen Agenten
    Parallele Aufgaben

    Wenn Aufgaben in dieser Gruppe in Alle aktiven oder in Alle aktiven und inaktiven Agenten ausgeführt werden sollen, können Sie zusätzlich festlegen, ob

    • Aufgaben parallel laufen können und, wenn ja, wie viele
    • Sie verhindern möchten, dass diese Gruppe Aufgaben verarbeitet. Aktivieren Sie für diesen Zweck die Option Ausführung der Aufgabe unterbrechen.

Bereich „Zugeordnete Agenten“

In diesem Abschnitt können Sie einzelne Agenten aus der Liste Verfügbare Agenten auswählen, in die Liste Zugeordnete Agenten einfügen und dort der Reihenfolge der Agenten in der Gruppe entsprechend neu sortieren. Die Reihenfolge ist wichtig, wenn Sie zuvor Nächster ausgewählt haben.

Feld Beschreibung
Name Name des Agenten.
Version Version des Agenten, einschließlich seines Hotfix-Levels.
Hardware Hardware-Informationen, zum Beispiel Systemtyp, Anzahl der Prozessoren, Prozessortyp.
Software Das Betriebssystem.
Software-Version Version des Betriebssystems.
Archiv 1/2

Archivbegriffe sind Begriffe, die Sie dem Objekt zuweisen. Damit können Sie dann später Suchläufe ausführen oder Objekte filtern:

  • Archivbegriff 1 ist auf 60 Zeichen beschränkt
  • Archivbegriff 2 ist auf 20 Zeichen beschränkt
Rolle Rolle des Agenten. Der Systemadministrator kann für jeden Agenten Rollen festlegen, die in der Agentenvariable UC_EX_HOST_ROLE gespeichert werden.
  1. Optional können Sie Modus auswählen und den Agenten in der Gruppe angeben, auf dem die Aufgabe ausgeführt werden soll.

    Weitere Einzelheiten siehe Beschreibung in der ersten Tabelle oben.

  2. Aktualisieren Sie die Liste Verfügbare Agenten, um sicherzustellen, dass sie aktuell ist.

    Die Liste zeigt alle Agenten, die für den aktuellen Mandanten verfügbar sind.

  3. Falls erforderlich, können Sie die Anzahl der aufgelisteten Agenten einschränken und nur diejenigen anzeigen, die für diese Gruppe relevant sind.

    Geben Sie hierfür den Namen des Agenten in das Suchfeld ein.

    Der Inhalt der Agentenliste verkleinert sich während der Eingabe automatisch.

  4. Sie können einzelne oder mehrere Agenten gleichzeitig auswählen. Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:
  5. Klicken Sie auf Ausgewählte zuordnen. Der Agent wird am Ende der Liste Zugeordnete Agenten eingefügt.

Hinweise:

Agenten in der Gruppe anordnen

Die Reihenfolge, in der die Agenten in der Gruppe angeordnet sind, ist für die Agentenzuordnung relevant (siehe Welcher Agent in der Gruppe wird verwendet?).

Informationen zur Anordnung der Agenten finden Sie unter Mit Tabellen arbeiten.

Siehe auch: