Berücksichtigen der ERT in Queue-Objekten
Diese Beschreibung enthält Einzelheiten über die Funktion der Checkbox ERT berücksichtigen in der Queue-Objektdefinition.
Wenn Sie diese Option aktivieren, wird beim Ausführen einer Aufgabe, die dem Queue-Objekt zugeordnet ist, überprüft, ob das Aufgabenlimit von zukünftigen Ausnahmen überschritten würde. Für den Vergleich wird die ERT (Errechnete Laufzeit) der zu startenden und aller zum Startzeitpunkt aktiven Aufgaben des Queue-Objektes herangezogen. Wird erkannt, dass es durch den Aufgabenstart zu einem späteren Zeitpunkt zu einer Überschreitung des Queue-Limits (max. Slots) kommen sollte, wird die betreffende Aufgabe nicht gestartet.
Ist die Anzahl der maximal parallel laufenden Aufgaben einer Queue bereits beim Startzeitpunkt eines Objektes erreicht bzw. überschritten, wechselt die Aufgabe in den Wartezustand (Warten auf Queue-Slot).
Die Funktion dieser Einstellung wird durch die folgenden Beispiele erläutert.
Beispiel 1
Folgende Diagramme stellen die Anzahl der Aufgaben in einer Zeitachse dar. Die grünen Linien sind aktive Aufgaben des Queue-Objektes. Der Beginn dieser Linien ist der Startzeitpunkt der Aufgaben. Die Länge der Linie entspricht der Errechneten Laufzeit (ERT).
Die blaue Linie ist das Aufgabenlimit (Maximum-Slot), wie in der Queue definiert. Für den Zeitraum von 02:00 bis 04:00 werden die maximal zur Verfügung stehenden Queue-Slots durch eine Ausnahme von 20 auf 10 verringert.
Um 01:00 wird ein Objekt ausgeführt (rote Linie), das dem Queue-Objekt zugeordnet ist. Zu diesem Zeitpunkt sind 10 Aufgaben in dem Queue-Objekt aktiv.
Die Überprüfung der ERT des zu startenden Objektes ergibt, dass die Aufgabe zur der Zeit, ab der die Ausnahme gültig ist (02:00), noch aktiv sein würde. Daher wird die Anzahl der parallel laufenden Aufgaben ermittelt, die voraussichtlich zu diesem Zeitpunkt aktiv sein werden. Hinsichtlich der ERT aller aktiven Aufgaben der Queue werden um 02:00 nur noch 5 Aufgaben aktiv sein. Daher darf die Aufgabe starten.
Beispiel 2
Beispiel 2 ähnelt Beispiel 1. Die grünen Linien stellen Aufgaben dar, die in einem Queue-Objekt aktiv sind. Die blaue Linie zeigt den Verlauf des Aufgabenlimits.
Um 01:00 wird eine Aufgabe aktiviert (rote Linie), die dem Queue-Objekt zugeteilt wurde. Die Überprüfung der ERT aller aktiven Aufgaben ergibt jedoch, dass zum Zeitpunkt der Ausnahme (02:00) keine freien Queue-Slots verfügbar sein werden. Durch die Ausführung eines neuen Objektes würde gemäß Queue-Objektdefinition die Anzahl der maximal parallel laufenden Aufgaben der Queue überschritten werden. Die Aufgabe wird daher nicht gestartet.
Siehe auch: