Zeitzone (TZ)

Wenn Programme miteinander kommunizieren, Aufgaben aktiviert, Bedingungen ausgewertet oder Daten gespeichert werden, spielen bei diesen und vielen anderen Prozessen die Zeitdefinitionen eine wichtige Rolle. Wird ein Automation Engine-System weltweit über mehrere Zeitzonen hinweg eingesetzt, gewinnen diese Definitionen für eine korrekte Ausführung miteinander vernetzter Aufgaben noch zusätzlich an Bedeutung. Alle CA Automic Workload Automation-Komponenten nutzen den UTC-Standard. Dies ist auch die Standardzeit, die einem Objekt dessen Erstellung zugewiesen wird, es sei denn, Sie weisen ihm ein Zeitzonenobjekt zu. Die Standardzeitzone wird im Mandanten 0 definiert und steht systemweit zur Verfügung. Als Systemadministrator können Sie weitere Zeitzonenobjekte entweder im Mandanten 0 oder in den individuellen Mandanten hinzufügen. Als Entwickler und Objektdesigner ordnen Sie den von Ihnen erstellten Objekten die verfügbaren Zeitzonenobjekte zu.

Zeitzonenobjekte (TZ) sind für folgendes zuständig:

Wichtig! Namen von Zeitzonenobjekten dürfen maximal 8 Zeichen lang sein.

Dieses Thema beinhaltet Folgendes:

Zeitzonenobjekte definieren

Eine Definition eines Zeitzonen-Objekts besteht aus den folgenden Seiten:

Wichtig! Im Abschnitt Sommerzeiteinstellungen geben Sie an, ob das Zeitzonenobjekt die Sommerzeitverschiebung berücksichtigt. Wenn sich Mandanten von Ihnen in einem Land befinden, in dem diese Zeitumstellung stattfindet, und Sie diese Option NICHT aktivieren, wird bei Aufgaben, die zum Zeitpunkt der Zeitumstellung stattfinden sollen, eine Fehlermeldung angezeigt.

Ein Jahr auf eine Zeitzone anwenden

Im Bereich Allgemeine Einstellungen können Zeitzonenobjekte unterschiedliche Spezifikationen für einzelne Jahre speichern. Diese Funktion erleichtert die Integration von Datumsmodifikationen.

Beispiel:

Ein Zeitzonenobjekt enthält die Einstellungen für den Wechsel von Standard- auf Sommerzeit. Die Regierung des Landes, für das die jeweilige Zeit gilt, beschließt, diese Zeitänderungen einzustellen. Diese Entscheidung tritt in zwei Jahren in Kraft. Sie können das Zeitzonenobjekt erstellen und in zwei Jahren Anwenden ab dem Jahr einstellen.

Achtung! Es ist auch möglich, ein Zeitzonenobjekt in dem Jahr anzupassen, in dem die Zeit geändert wird. Dabei würden die Objekt-Aufzeichnungen (Liste von Ausführungen) der Vorjahre betroffen sein, da sie falsche Werte anzeigen würden, weil sie die neuen Angaben für das Zeitzonenobjekt verwenden.

Sommer- und Winterzeitumstellungen

Als Administrator, der für die Definition der Zeitzonenobjekte zuständig ist, aktivieren und konfigurieren Sie in der Zeitzonenobjektdefinition die Option Sommerzeit definieren, um sicherzustellen, dass die Prozesse trotz der Verschiebungen zwischen Sommerzeit und Standardzeit immer genau ablaufen.

Für gewöhnlich wird die lokale Uhrzeit um 02:00:00 eine Stunde vor- bzw. zurückgestellt. Das bedeutet, dass die Stunde zwischen 02:00:01 und 02:59:59 entweder nicht existiert oder zweimal vorhanden ist. Wenn Sie diese Option aktivieren und richtig konfigurieren, wird dies in jedem Fall in allen Objekten berücksichtigt, denen die Zeitzone zugeordnet ist.

Von Winterzeit auf Sommerzeit umstellen

Sie legen fest, dass die Uhr am 5. Sonntag im März um 02:00:00 Uhr um 60 Minuten vorgestellt wird.

Hinweis: Der 5. Sonntag eines Monats bezieht sich immer auf den letzten Sonntag des jeweiligen Monats, auch wenn es kein 5. Auftreten dieses Tages gibt.

Screenshot der Parameter im Abschnitt Sommerzeiteinstellung in einem Zeitzonenobjekt.

Das bedeutet, dass zwischen 02:00:01 und 02:59:59 eine Stunde verloren geht. Durch Aktivieren dieser Option werden alle geplanten Aufgaben wie gewöhnlich verarbeitet, auch jene, die zum Beispiel für 02:30:00 geplant waren.

Ebenso werden zwei verbundene Aufgaben, die mit einer Stunde Differenz geplant sind, also zum Beispiel eine um 02:30:00 und die andere um 03:30:00, unabhängig von der Uhrzeit mit einem Zeitversatz von 30 Minuten verarbeitet.

Von Sommerzeit auf Winterzeit umstellen

Sie geben an, dass die Uhr am 1. Sonntag im November um 02:00:00 Uhr 60 Minuten zurückgestellt wird:

Screenshot der Parameter, die die Einstellungen rückgängig machen

Das bedeutet, dass die Stunde zwischen 02:00:01 und 02:59:59 zweimal vorhanden ist. Eine Aufgabe, die für 02:30:00 geplant ist, wird nicht zweimal verarbeitet, da das System weiß, dass sie bereits verarbeitet wurde.

Ebenso werden zwei verbundene Aufgaben, die mit einer Stunde Differenz geplant sind, also zum Beispiel eine um 02:30:00 und die andere um 03:30:00, unabhängig von der Uhrzeit mit einem Zeitversatz von 120 Minuten verarbeitet.

Verhalten von Ereignisobjekten mit Zeitumstellungen

Zeitumstellungen beeinflussen auch die Ereignisse, die in regelmäßigen Intervallen ausgelöst werden. Die Aktivierung des Ereignisses wird nicht mit den Zeitzonenobjekt-Definitionen synchronisiert.

Beispiel:

Ein Ereignis wird alle vier Stunden ausgelöst, beginnend um 08:00. Es wird daher um 12:00, 16:00, 20:00, 00:00, 04.00, 08:00 und so weiter erneut ausgelöst.

Am 5. Sonntag im März wird die Uhr um 02:00:00 um eine Stunde vorgestellt. Das Ereignis wird daher um 12:00, 16:00, 20:00, 00:00, 05:00, 09:00, 13:00 etc. erneut ausgelöst. Das Intervall von vier Stunden wird eingehalten, da zwischen 00:00 und 05:00 eine Stunde verloren geht.

Angenommen das Intervall ist so eingestellt, dass das Ereignis am 5. Sonntag im März um 02:30:00 ausgeführt werden soll. In diesem Fall wird das Ereignis zur nächsten vollen Stunde, d.h. in unserem Beispiel um 03:00:00, ausgeführt.

Wichtig! Beachten Sie dieses Verhalten unbedingt, wenn im Ereignisobjekt ein Kalender mit Zeitraum definiert ist. In diesem Fall verschieben sich die Auslösezeitpunkte, die somit nach der Zeitumstellung innerhalb bzw. außerhalb dieses Zeitraums liegen können. Starten Sie das Ereignisobjekt über eine Schedule, um eine solche Situation zu vermeiden. Beim Periodenwechsel wird der Startzeitpunkt des Ereignisses dann an die Sommer- bzw. Winterzeit angepasst.

Verwendung von Zeitzonenobjekten

Sie können Mandanten, Benutzern, Queues, Scripts und ausführbaren Objekten Zeitzonenobjekte zuweisen. Für alle Objekte gilt Folgendes:

Hinweise:

Siehe auch: