Papierkorb
Wenn Sie ein Objekt löschen, wird es nicht automatisch aus Ihrem System entfernt. Zuerst wird es in die Liste Papierkörbe verschoben. Solange sich die Objekte hier befinden, können sie wiederhergestellt werden. Ausgehend von dieser Liste können Sie Folgendes tun:
- Objektabhängigkeiten überprüfen (Verwendung in einem anderen Objekt)
- Objekte wiederherstellen
Beachten Sie Folgendes:
- Sie benötigen spezielle Privilegien, um den Papierkorb zu sehen und mit ihm zu arbeiten.
- Systemadministratoren können die Anzahl der Objekte, die im Papierkorb angezeigt werden sollen, mit dem Key TRASHBIN_SHOW_MAX in der Variable UC_SYSTEM_SETTINGS begrenzen, siehe UC_SYSTEM_SETTINGS - Systemweite Einstellungen.
- Objekte, die mit AEDB Archive archiviert wurden, sind nicht im Papierkorb verfügbar.
Suche nach Objektabhängigkeiten
- Öffnen Sie die Liste Papierkorb.
- Wählen Sie das Objekt aus und klicken Sie mit der rechten Maustaste, um Verwendung suchen auszuwählen.
-
Eine Liste wird angezeigt, die alle Objekte enthält, in welchen der ausgewählte Record verwendet wird.
Sie enthält alle Funktionen, für die Sie die notwendigen Berechtigungen besitzen. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen Eintrag, um das Kontextmenü zu öffnen.
Wiederherstellen eines Objekts
- Öffnen Sie die Liste Papierkorb.
-
Wählen Sie ein oder mehrere Objekte aus und klicken Sie mit der rechten Maustaste, um Wiederherstellen auszuwählen.
-
Die Bestätigung, dass das Objekt wiederhergestellt wurde, erscheint als Popup-Meldung.
Es ist nun unter <Kein Ordner> verfügbar. Sie können es anhand der Funktion Objekte oder Ordner innerhalb eines Mandanten verschieben in einem anderen Ordner speichern.
Siehe auch: