Storage (STORE)

Mit Storage-Objekten können Sie eine Datei hochladen und im Binärformat in der Datenbank speichern. Auf der Seite Storage können Sie Dateien angeben, die im Objekt gespeichert werden sollen. Sie können Dateien hinzufügen, bearbeiten oder entfernen. Nachdem eine Storage-Objektdefinition gespeichert wurde, werden alle hochgeladenen Dateien dauerhaft mit dem Objekt in der Datenbank gespeichert. Auch wenn Sie eine Datei aus der Tabelle auf der Seite „Storage“ der Objektdefinition löschen, bleiben die Dateien erhalten. Dies ist für Rollbacks und historische Daten wichtig.

Eine Definition eines Storage-Objekts besteht aus den folgenden Seiten:

Ein Storage-Objekt definieren

  1. Klicken Sie auf der Seite Storage auf die erste Zeile in der Liste, um sie zu aktivieren.
  2. Geben Sie den Namen der Datei ein, die Sie in der Datenbank speichern möchten. Der Name muss einzigartig sein.
  3. Klicken Sie auf das Symbol Dateiuploadl und suchen Sie nach der Datei.
  4. Unter Typ wird das Dateiformat der ausgewählten Datei angezeigt. Es kann Binär oder Text sein. Dadurch wird sichergestellt, dass die Einstellungen der Code-Page des Zielsystems angewendet werden.
  5. Geben Sie optional die Versionsnummer der Datei ein. Diese Informationen helfen Ihnen beim Nachverfolgen der Änderungen.
  6. Optional können Sie das Betriebssystem eingeben, von dem die Datei stammt. Folgende Optionen sind verfügbar:
    • Windows
    • Unix
    • * (jedes Betriebssystem)
  7. Optional können Sie die Plattform eingeben, von dem die Datei stammt. * steht für jede Art von Betriebssystem.
  8. Optional können Sie Informationen über die Hardware eingeben. * steht für jede Art von Hardware.
  9. Speichern Sie das Objekt.

Hinweise:

Spezielles Storage-Objekt für das Hinzufügen von Plug-ins

Nach der Installation lädt das Automic Web Interface automatisch die Standard-Plugins, die im Ordner WEB-INF\autoinstall ausgeliefert werden. Um zusätzliche Plug-Ins und Bundles, wie z. B. Package Manager, Release-Automation-Lösungen oder andere Inhalte von https://marketplace.automic.com/, zu installieren, muss Ihr Administrator die entsprechenden Dateien in ein Standard-Storage-Objekt namens UC_ECC_PLUGINS laden.

Das Storage-Objekt UC_ECC_PLUGINS wird im Mandanten 0 gespeichert. Es beschreibt, welche Bundles für den Benutzer aktiviert werden sollen und wird bei jeder Anmeldung gelesen. Administrator können die Inhalte des Objekts ändern, können es jedoch nicht löschen.

Wurden die neuen Plug-in-Dateien in dieses Objekt gespeichert, stehen die entsprechenden Plug-ins ab der nächsten Anmeldung im AWI zur Verfügung. Wird eine Datei aus UC_ECC_PLUGINS entfernt, werden die entsprechenden Plug-ins bei der nächsten Anmeldung in AWI nicht mehr geladen.

Damit Benutzer mit Objekten arbeiten können, die mit diesen Bundles und Plugins verknüpft sind, müssen sie auf dem Storage-Objekt UC_ECC_PLUGINS über Leserechte (R) verfügen. Andernfalls können sie diese zwar öffnen und ihre Standard-Definitionsseiten (z. B. Allgemein, Versionsmanagement, Dokumentation usw.) sehen, jedoch nicht die objektspezifischen (bei einem WebServices-Job wäre dies z. B. die Seite Web-Service).