Externe Aufgaben überwachen und neu starten
Mit einer Verbindung zum Zielsystem, das betriebsbereit ist, und mit der erforderlichen Konfiguration, können Sie externe Aufgaben aus der Automation Engine heraus überwachen und neu starten. Diese Funktion ist für SAP-Prozessketten und PeopleSoft-Jobs verfügbar.
Wenn ein Prozess in den PeopleSoft- oder SAP-Systemen fehlschlägt, können Sie ihn aus der Liste Aufgaben in der Perspektive Process Monitoring neu starten.
Hinweis: Starten Sie im Fall von PeopleSoft ein JOBD-Child neu, erfolgt der Neustart dieses Child-Prozesses mit der gleichen Systemnummer wie im PeopleSoft-System.
Voraussetzungen für den Wiederanlauf von PeopleSoft-Aufgaben
In der PeopleSoft-Jobdefinition müssen zwei Parameter gesetzt werden, um externe PeopleSoft-Aufgaben neu starten zu können, und zwar müssen die Optionen Children replizieren und Script endet mit Fehler: Unterbrechen in den Kommandos, die diese Möglichkeit bieten, aktiviert sein:
Externe PeopleSoft-Aufgaben (aus der Ferne) neu starten
Sobald er gestartet wird, erstellt der PeopleSoft-Job eine JOBD-Child-Aufgabe für jedes Kommando zur Laufzeit. Wenn einer dieser Prozesse in PeopleSoft fehlschlägt, ändert der entsprechende JOBD seinen Status zu ENDED_NOT_OK; Die Parent-Aufgabe bleibt jedoch aktiv. Zum Beispiel:
Wichtig! Schalten Sie die hierarchische Ansicht der Liste Aufgaben in der Perspektive Process Monitoring um, um die Struktur der Parent/Child-Aufgabe zu sehen.
Um die gleiche Instanz des Prozesses in PeopleSoft neu zu starten, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den fehlgeschlagenen Prozess und wählen Sie Fernstart. In der Automation Engine wird eine neue JOBD angelegt, um sie darzustellen. Zum Beispiel:
Ist der Prozess jetzt erfolgreich, wird sowohl der zweite JOBD (im obigen Screenshot ist dies die Aufgabe mit RunID 1000014) als auch der Job normal beendet.
Schlägt der Wiederanlauf erneut fehl, wechselt der Status des zweiten JOBD zu ENDED_NOT_OK und Sie können ihn erneut starten.
Dies ist nützlich, wenn der Job in einem Workflow verwendet wird und Sie die Funktion Prozess endet mit Fehler: Unterbrechen aktiviert haben. Der Workflow setzt die Verarbeitung erst fort, wenn entweder das Problem gelöst ist (d. h. die JOBD-Aufgabe kann neu gestartet und korrekt verarbeitet werden) oder der Job abgebrochen wird.
Siehe auch: