EXPORT
Verwenden Sie die Script-Funktion „EXPORT“, um Objekte oder Ordnerstrukturen in eine XML-Datei zu exportieren.
Wenn Sie Ordnerstrukturen exportieren, enthält die XML-Datei Informationen über die Ordnerstruktur am Anfang der Datei. Der exportierte Inhalt umfasst alle Inhalte der Ordnerstruktur:
- Ordner
- Nicht-Ordnerobjekte
- Unterordner
- Verknüpfte Objekte
Wenn Sie den Inhalt importieren, wird ein neuer Ordner ##INCLUDED_EXTERNALS## auf der gleichen Ebene wie der zugehörige Ordner auf dem Zielsystem erstellt. Verlinkte Objekte werden im Ordner ##INCLUDED_EXTERNALS## gespeichert. Weitere Informationen finden Sie unter IMPORT.
Hinweise:
- Verwenden Sie EXPORT nicht für den Massentransport. Verwenden Sie den Transportkoffer, wenn Sie große Mengen an Inhalten verschieben müssen. Weitere Informationen finden Sie unter Daten transportieren.
- Um ein Objekt zu exportieren, müssen Sie die Berechtigung haben, das Objekt zu lesen. Wenn Sie nicht über ausreichende Berechtigungen verfügen, schlägt der Export fehl. Weitere Informationen finden Sie unter Automation Engine-Berechtigungen gewähren.
- Vor dem Exportvorgang wird geprüft, ob die Datei bereits existiert. Wenn die Datei existiert, wird sie überschrieben. Ist die Datei schreibgeschützt, kann der Export nicht durchgeführt werden.
- Das Script-Statement bewirkt, dass alle offenen Transaktionen des Scripts in die AE-Datenbank geschrieben werden. Weitere Informationen finden Sie unter Script-Verarbeitung.
- Informationen über den Export werden im Aktivierungsreport des Objekts gespeichert, das den Export aufruft.
Wichtig!
In verteilten AE-Umgebungen laufen Arbeitsprozesse auf verschiedenen Computern. Sie müssen definieren, auf welchem Computer der Export erfolgt:
- (Windows) Geben Sie unter Windows den UNC-Pfad an. Der Server muss unter einem entsprechenden Domain-User laufen, um auf UNC-Namen zugreifen zu können.
- (UNIX) Geben Sie den absoluten Pfad in UNIX-Notation an.
Zusätzlich muss das Dateisystem zugreifbar sein (NFS; mount-Kommando), wobei es keine Rolle spielt auf welchem Rechner sich dieses befindet. Nur so kann sichergestellt werden, dass auch die gewünschte XML-Datei verwendet wird.
Syntax
EXPORT (Folder, File [,Include_External_Objects])
EXPORT (Object, File [, ,Include_Referenced_Objects])
Parameter
- Folder
Name des zu exportierenden Ordners (mit vollständiger Pfadangabe)
Format: Script-Literal oder Script-Variable - File
Name des zu exportierenden Objektes/der zu exportierenden Objekte
Format: Script-Literal oder Script-Variable
Hinweis: Sie können die Wildcardzeichen „*“ (beliebig) und „?“ (genau ein Zeichen) verwenden - File
Name der Datei mit kompletter Pfadangabe, in welche die Objekte exportiert werden sollen
Format: Script-Literal oder Script-Variable - Include_External_Objects
(nur Ordner) Nimmt externe Objekte in den Export auf
Hinweis: Der Parameter wird ignoriert, wenn der Objekttyp kein Ordner ist.
Erlaubte Werte:- Y
Nimmt externe Objekte auf - N (Standard)
Externe Objekte werden nicht exportiert
- Y
- Include_Referenced_Objects
Enthält Objekte, die vom exportierten Objekt verwendet werden, wie z.B. Aufgaben in einem Workflow oder PromptSet-Objekte
Verwenden Sie diesen Parameter nicht für Ordner oder Wildcards.
Erlaubte Werte:- Y
Referenzierte Objekte werden rekursiv exportiert. - N (Standard)
Referenzierte Objekte werden nicht exportiert
- Y
- Login-, Benutzer- und Agentenobjekte
- In Attributfeldern referenzierte Variablenobjekte mit geschwungenen Klammern {VARANAME}
- Auf Aufgabeebene in Workflows referenzierte Objekte in Pre- und Post-Conditions
- In Script-Funktionen referenzierte Objekte mit Ausnahme von :INC
- Objekte, die sich im Mandanten 0000 befinden (z. B. UC_* Vara in der Datenreferenz von Prompt- oder Hostobjekten in Jobs)
Rückgabewerte
- 0
Erfolgreicher Export - 20693
Objekt existiert nicht - 21723
Die Zieldatei existiert und ist schreibgeschützt
Tipp: Verwenden Sie die Script-Anweisung :ON_ERROR, um Maßnahmen zu definieren, die ergriffen werden sollen, wenn der Export fehlschlägt. Weitere Informationen finden Sie unter Script-Sprachmittel zur Fehlerbehandlung.
Beispiele
Die folgenden Beispiele exportieren alle Objekte mit Namen, die mit MM.DAY beginnen. Die Scripts verwenden eine Script-Variable, um den Objektnamen und den Dateinamen an die EXPORT-Funktion zu übergeben.
(Windows)
:SET &OBJECT# = "MM.DAY*"
:SET &FILE# = "\\PC\AE\EXPORT\Test_export.xml"
:SET &RET# = EXPORT(&OBJECT#,&FILE#)
(UNIX)
:SET &OBJECT# = "MM.DAY*"
:SET &FILE# = "/opt/ae/export/Test_export.xml"
:SET &RET# = EXPORT(&OBJECT#,&FILE#)
Das folgende Beispiel exportiert eine Ordnerstruktur:
:SET&RET# = EXPORT("\TESTFOLDER\EXPORT_STRUCTURE", "\\PC\AE\EXPORT\Test_export.xml", "Y")
Das folgende Beispiel exportiert einen Workflow mit Referenzen:
:SET&RET# = EXPORT("EXAMPLE_WORKFLOW", "\\PC\AE\EXPORT\Test_export.xml", "Y")
Siehe auch: