IMPORT
Mit der Script-Funktion IMPORT können Sie Objekte oder Ordnerstrukturen aus einer XML-Datei importieren.
Wenn Sie den Inhalt importieren, wird ein neuer Ordner ##INCLUDED_EXTERNALS## auf der gleichen Ebene wie der zugehörige Ordner auf dem Zielsystem erstellt. Verlinkte Objekte werden im Ordner ##INCLUDED_EXTERNALS## gespeichert.
Die Standardgröße der XML-Datei beträgt 1024 KB, mit einer maximalen Dateigröße von 30720 KB. Administratoren können ein anderes MAX_IMPORT_SIZE-Limit festlegen. Weitere Informationen finden Sie unter UC_SYSTEM_SETTINGS - Systemweite Einstellungen.
Hinweise:
- Verwenden Sie IMPORT nicht für den Massentransport. Verwenden Sie den Transportkoffer, wenn Sie große Mengen an Inhalten verschieben müssen. Weitere Informationen finden Sie unter Daten transportieren.
- Objekte werden im angegebenen Ordner angelegt. Existiert der Ordner nicht oder fehlt dieser Parameter, werden die Objekte in <Kein Ordner> gespeichert.
- Nicht-Ordnerobjekte werden beim Import nicht als Objekte behandelt. Die Importeinstellungen gelten nur für Ordnerobjekte.
- Sie müssen Schreibrechte auf das Objekt oder den Zielordner haben. Wenn Sie nicht über ausreichende Berechtigungen verfügen, schlägt der Import fehl. Weitere Informationen finden Sie unter Automation Engine-Berechtigungen gewähren.
- Das Script-Statement bewirkt, dass alle offenen Transaktionen des Scripts in die AE-Datenbank geschrieben werden. Weitere Informationen finden Sie unter Script-Verarbeitung.
- Informationen über den Import werden im Aktivierungsreport des Objekts gespeichert, das den Import aufruft.
Wichtig!
- Importe in den Ordner „Versionsmanagement“ sind nicht erlaubt.
- In verteilten AE-Umgebungen laufen Arbeitsprozesse auf verschiedenen Computern. Sie müssen definieren, auf welchem Computer der Export erfolgt.
- (Windows) Geben Sie unter Windows den UNC-Pfad an. Der Server muss unter einem entsprechenden Domain-User laufen, um auf UNC-Namen zugreifen zu können.
- (UNIX) Geben Sie den absoluten Pfad in UNIX-Notation an.
- Das Dateisystem muss zugänglich sein (NFS; mount-Befehl), aber es ist nicht wichtig, auf welchem Computer es sich befindet. Nur so kann sichergestellt werden, dass auch die gewünschte XML-Datei verwendet wird.
Syntax
IMPORT (File [,[Folder], [Object Setting] [,Link Setting]] )
Parameter
- File
Name der zu importierenden Datei (mit vollständiger Pfadangabe)
Format: Script-Literal oder Script-Variable - Folder
Name des Ordners, in dem der importierte Inhalt gespeichert werden soll
Format: Script-Literal oder Script-Variable - Object Setting
Überspringt oder überschreibt vorhandene Inhalte
Format: Script-Literal, Script-Variable oder Zahl
Erlaubte Werte:- 0
Überspringt vorhandene Objekte - 1 (Standard)
Überschreibt bestehende Objekte oder Ordner
- 0
- Link Setting
Ignoriert oder behält bestehende Ordnerlinks oder externe Objekte bei
Format: Script-Literal, Script-Variable oder Zahl
Hinweis: Der Parameter ist nur relevant, wenn Sie die Objekteinstellung auf 1 setzen.
Erlaubte Werte:- 0
Ignoriert bestehende Ordnerlinks und externe Objekte - 1 (Standard)
Behält bestehende Ordnerlinks bei und importiert externe Objekte
- 0
Rückgabewerte
- 0
Erfolgreicher Import - 20657
Zielordner existiert nicht - 20692
Datei existiert nicht - 21724
Ein Dateizugriff ist aufgrund fehlender Berechtigung nicht möglich - 21729
Import nicht möglich: Die zu importierende XML-Datei hat nicht das erforderliche AE-Format - 21730
Die importierte XML-Datei entspricht nicht der erforderlichen Kodierung - 21732
Fehler beim Import aufgetreten - für weitere Details siehe Aktivierungsreport
Tipp: Verwenden Sie die Script-Anweisung :ON_ERROR, um Maßnahmen zu definieren, die ergriffen werden sollen, wenn der Import fehlschlägt. Weitere Informationen finden Sie unter Script-Sprachmittel zur Fehlerbehandlung.
Beispiele
Dadurch werden jedoch alle existierenden Verknüpfungen der importierten Objekte gelöscht. Das Script verwendet eine Script-Variable, um den Datei- und Ordnernamen an die IMPORT-Funktion zu übergeben.
:SET &FILE# = "\\PCUC4\UC4global\IMPORT\uc4_import.xml"
:SET &FOLDER# = "IMPORT/JOBS"
:SET &RET# =
IMPORT(&FILE#,&FOLDER#,"0")
(UNIX) Das folgende Beispiel importiert eine Ordnerstruktur:
:SET &FILE# = "/opt/UC4/import/uc4_import.xml"
:SET &FOLDER# = "IMPORT/JOBS"
:SET &RET# =
IMPORT(&FILE#,&FOLDER#,"0")
Siehe auch: