Objekte importieren/exportieren
Objekte können zwischen verschiedenen Automation Engine-Systemen oder einzelnen Mandanten des gleichen Systems importiert und exportiert werden. Die Objektinformationen werden in einer XML-Datei gespeichert und können zwischen den verschiedenen Plattformen ausgetauscht werden. Sie können Objekte entweder aus dem Automic Web Interface (Process Assembly-Perspektive und Dropdown-Liste Globale Suche) oder unter Verwendung der folgenden Script-Elemente importieren und exportieren: IMPORT und EXPORT.
Wichtig!
- Um die XML-Datei zu importieren, muss das Automation Engine-Zielsystem mindestens die gleiche Service Pack-Version wie das Quellsystem haben.
- Die Importfunktion für XML-Daten ist abwärtskompatibel. Das Importieren von Objekten aus älteren Versionen in neuere Versionen wird unterstützt. Der Import neuerer XML-Datenschemata in ältere Automation Engine-Systeme ist NICHT möglich.
Diese Seite beinhaltet Folgendes:
Größe und Anzahl der Objekte
Die maximal zulässige Größe der XML-Importdatei in KB wird auf Mandant 0 im Schlüssel MAX_IMPORT_SIZE im VARA-Objekt UC_SYSTEM_SETTINGS - Systemübergreifende Einstellungenfestgelegt. Als Administratorbenutzer können Sie die maximale Objektanzahl, die auf einmal exportiert werden darf, ebenfalls beschränken. Verwenden Sie dazu den Schlüssel MAX_EXPORT_COUNT.
Unterschiede zwischen Transportieren und Exportieren bzw. Importieren
- Beim Import von Objekten können Sie den Automation Engine-Systemordner auswählen, in dem die Objekte abgelegt werden sollen. Beim Transportieren werden die Ordner, Unterordner und Objekte an genau die gleichen Stellen im Zielmandanten/-system übertragen.
- Das Importieren/Exportieren kann zu einer hohen Auslastung des Dialogprozesses (DWP) führen. Weitere Informationen finden Sie unter im Dialogprozesse. Wenn der Transportkoffer direkt in die Datenbank geladen wird, ist dies die beste Wahl, wenn Sie große Datenmengen übertragen möchten.
- Die Verwendung des Transportkoffers ist auch empfehlenswert, wenn Sie Massenänderungen in der Datei durchführen möchten, die zum Transport erstellt wird. Beispiel: Sie möchten alle Objekte in Ihrem Testsystem in Ihr Produktionssystem übertragen. Der Name der Objekte enthält das Präfix TEST_ und Sie möchten es überall durch das Präfix PROD_ ersetzen. Dies können Sie über das Dienstprogramm AE DB Change erledigen, siehe AE DB Change.
Sie können Objekte einzeln exportieren oder mehrere Objekte auswählen und alle gleichzeitig exportieren. Sie können auch Ordner und eine Kombination aus Dateien und Ordnern exportieren. In beiden Fällen wird eine einzelne XML-Datei mit dem Namen export.xml erstellt, die alle Objekt-relevanten Daten enthält. Sie enthält auch die ursprüngliche Ordnerstruktur. Sie wird in Ihrem Download-Ordner gespeichert.
Einige Objekte (Workflows, Schedules usw.) referenzieren andere Objekte. Beim Exportieren können Sie entscheiden, ob Sie die referenzierten Objekte einbeziehen möchten.
Sie können Objekte aus den folgenden Bereichen der Process Assembly-Perspektive exportieren:
Meine Favoriten
- Ordner im Explorer-Bereich
- Ordner in der Hauptliste Meine Favoriten
- Objekte in der Hauptliste Meine Favoriten
Benutzerkatalog
- Ordner im Explorer-Bereich
- Ordner in der Hauptliste
- Objekte in der Hauptliste
Zuletzt verwendet
- Objekte in der Hauptliste Zuletzt verwendet
Transportkoffer
- Objekte in der Hauptliste Transportkoffer
Ordnerstruktur
- Ordner im Explorer-Bereich, mit Ausnahme von <Kein Ordner>
- Ordner und Objekte in der Hauptliste
Sie können auch Queues der Administration-Perspektive exportieren.
Ausnahmen
Objekte, die auf die folgende Art und Weise referenziert werden, werden nicht exportiert, auch wenn Sie referenzierte Objekte exportieren:
- Login-, Benutzer-, Benutzergruppen- und Agenten-Objekte
- In Attributfeldern referenzierte Variablenobjekte mit geschwungenen Klammern {VARANAME}
- Auf Aufgabenebene in Workflows referenzierte Objekte in Pre- und Post-Bedingungen
- In Script-Funktionen referenzierte Objekte mit Ausnahme von :INC
- Objekte, die sich im Mandanten 0 befinden (z. B. UC_* VARA in der Datenreferenz von PromptSets, Agenten-Objekte in Jobs)
STORE-Objekte exportieren
Das Exportieren von STORE-Objekten funktioniert etwas anders, da diese Objekte Text und/oder Binärdateien enthalten. Wenn Sie ein STORE-Objekt exportieren, wird eine .ZIP-Datei erstellt und im Download-Ordner gespeichert. Die .zip-Datei enthält Folgendes:
- Die Datei export.xml mit Informationen über das STORE-Objekt (und alle weiteren Objekte, wenn Sie mehrere ausgewählt haben)
-
Eine separate Exportdatei für jede Datei innerhalb des STORE-Objekts. Sie werden ohne Dateierweiterung exportiert. Sie können die Erweiterung hinzufügen, wenn Sie sie außerhalb der Automation Engine öffnen möchten.
Wenn Sie die ZIP-Datei in einen anderen Mandanten oder ein anderes System importieren, erkennt die Automation Engine die Dateiformate automatisch und zeigt diese innerhalb des importierten STORE-Objekts richtig an.
Objekte exportieren
-
Wählen Sie einen Ordner, ein Objekt oder eine Kombination aus, und klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine der folgenden Optionen:
- Export
- Übertragung > Export
-
Das Dialogfeld Objekte exportieren wird geöffnet.
Es zeigt das Kontrollkästchen Einstellungen: Exportieren mit Referenzen an, wenn das zu exportierende Objekt Verweise auf andere Objekte enthält. Dies ist wichtig, wenn Sie Workflows, Schedules, PromptSets usw. exportieren. Aktivieren Sie es, um das ausgewählte Objekt und alle seine Children zu exportieren.
Hinweis: Diese Option ist nicht verfügbar für Mandanten- (CLNT), Server- (SERV), Agent- (HOST), Login- (LOGIN), Ordner- (FOLD) und Store- (STORAGE) Objekte.
-
Klicken Sie auf die Schaltfläche Objekte exportieren.
Entweder eine ZIP-Datei namens export.zip (wenn Sie ein STORE-Objekt exportieren) oder eine XML-Datei namens export.xml werden im Ordner Downloads gespeichert. Beide Dateien sind bereit für den Import in einen anderen Mandanten oder ein AE-System.
- Wenn dieser Ordner Links zu anderen Objekten enthält, die sich außerhalb der zu exportierenden Struktur befinden, wird ein zusätzlicher Dialog angezeigt, in dem Sie gefragt werden, ob Sie diese Objekte exportieren möchten.
Objekte importieren
Sie können dann die XML- oder ZIP-Datei in einen anderen Mandanten oder ein anderes AE-System importieren. Sie können vorhandene Objekte durch diejenige ersetzen, die Sie importieren, und die Ordnerverknüpfungen (falls vorhanden) behalten. Wenn Sie Ordner samt deren Unterordner importieren, bleibt deren Struktur erhalten.
Wichtig! Der Name der XML-Datei, die in der ZIP-Datei enthalten ist, muss export.xml sein, wenn Sie Dateien aus früheren Automation Engine-Versionen importieren.
Sie können Objekte in die folgenden Bereiche der Process Assembly-Perspektive importieren:
Ordnerstruktur
- Ordner im Explorer-Bereich, mit Ausnahme von <Kein Ordner>
- Ordner und Objekte in der Hauptliste
Dashboards importieren
Wenn Sie ein Dashboard-Objekt aus Meine Dashboards exportieren und es dann importieren, ist das importierte Dashboard-Objekt in den öffentlichen Dashboards verfügbar. Klicken Sie ggf. mit der rechten Maustaste auf das Dashboard, und wählen Sie In meine Dashboards verschieben aus.
Weitere Informationen finden Sie unter Mit Dashboards arbeiten
Importieren von Kalendern
Die folgenden Überlegungen sind beim Import von Kalendern wichtig:
- Wenn Sie Kalender A importieren und Kalender B Kalenderereignisse enthält, die sich auf A beziehen, müssen Sie diese ebenfalls importieren.
- Nach jedem Import wird der Kalender neu berechnet. Wenn die Berechnung durchgeführt wird, bevor die Kalenderereignisse gelesen wurden, kann es zu Fehlermeldungen kommen. Sie können diese ignorieren. Ein manueller Eingriff ist nicht erforderlich.
Weitere Informationen finden Sie unter Kalender (CALE).
Importieren von Objekten
-
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine beliebige Stelle der Position, an die Sie importieren möchten, und klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine der folgenden Optionen:
- Import
- Übertragung > Import
-
Klicken Sie im Dialogfeld Objekte importieren auf das Symbol zum Hochladen, und suchen Sie nach der Datei, die Sie importieren möchten.
Es können nur ZIP- und XML-Dateien für den Upload ausgewählt werden.
- Aktivieren Sie Einstellungen: Vorhandene Objekte ersetzen, wenn Sie vorhandene Objekte durch die von Ihnen importierten Objekte ersetzen möchten.
-
Wenn Sie Objekte ersetzen, verwenden Sie die Option Vorhandene Ordnerverknüpfungen beibehalten, um vorhandene Objektverknüpfungen so beizubehalten, wie sie sich im Zielsystem befinden. Das heißt, dass Verknüpfungen zu Objekten in Favoriten, Dashboards usw. wie im Zielsystem beibehalten werden, und Sie sie nicht neu erstellen müssen.
Wenn ein Objekt in einen anderen Ordner als den vorhandenen Stammordner im Zielsystem importiert wird, wird der Stammordner nicht geändert, stattdessen wird im Zielordner eine Verknüpfung erstellt.
-
Klicken Sie auf die Schaltfläche Objekte importieren.
Wenn Sie vorhandene Objekte ersetzen, werden die bereits vorhandenen Objekte durch die neuen ersetzt.
Es wird eine Meldung angezeigt, welche Objekte importiert und/oder ersetzt wurden. Klicken Sie auf Schließen, um zum Explorer zurückzukehren.
Bearbeiten von generierten XML-Dateien
Es stehen verschiedene Werkzeuge zur Verfügung, mit denen die erzeugten XML-Dateien bearbeitet werden können. Bei der Verwendung von Notepad wird auf folgenden Umstand hingewiesen: Sollten exportierte Objekte Sonderzeichen (z. B. Umlaute im Titel) enthalten, erzeugt Notepad zusätzliche Header-Informationen, um diese anzeigen zu können. Dies ändert den Inhalt der XML. Somit kann die Automation Engine nicht garantieren, dass der Import die gewünschten Ergebnisse erbringt.
Auf Objektebene erteilte Berechtigungen (Seite "Berechtigungen") können nicht exportiert werden.
Aus Sicherheitsgründen ist der Export von Passwörtern ebenfalls nicht möglich.
Siehe auch: