Schedules (JSCH)

Schedule-Objekte sind leistungsstarke und flexible Tools, um sowohl zeit- als auch ereignisgesteuerte Aufgabenverwaltung zu gestalten. Schedules sind Rahmen, in denen Sie Aufgaben erfassen, die in regelmäßigen Abständen automatisch ausgeführt werden sollen. Schedule-Objekte legen Schedule-Parameter fest, wie z. B. die Häufigkeit, mit der die Aufgaben ausgeführt werden, und die Zeiten, zu denen sie beginnen. Mit Schedules können Sie die Eigenschaften der Aufgaben, die Sie enthalten, ändern. Diese Änderungen werden für die Aufgaben nur übernommen, wenn Sie innerhalb dieser speziellen Schedule verarbeitet wurden. Die Objekte selbst sind davon nicht betroffen.

Schritte zum Entwerfen von Schedule-Objekten:

Weitere Informationen finden Sie hier:

Periodendauer und Kalender

Normalerweise ist ein Schedule-Objekt einem Kalender zugeordnet, der die Vorbedingungen für seine Ausführung festlegt. Der Kalender definiert eine Einschränkung bezüglich der im Schedule definierten Periode. Beispielsweise wird eine Aufgabe mit jener Regelmäßigkeit ausgeführt, die in der Periodendauer definiert ist, jedoch nur an Werktagen. Wenn Sie der Schedule einen Kalender zuweisen, kombinieren Sie die Definition der Periodendauer und die Definition des Kalenders. Weitere Informationen finden Sie unter Kalender (CALE)

Periodendauer, Periodenwechsel und Startzeiten

Periodendauer und Periodenwechsel sind zyklische Tools, die für die Schedule als Ganzes gelten. Startzeiten und Kalender werden für jede einzelne Child-Aufgabe gesondert festgelegt.

Tipp: Betrachten Sie das Beispiel: Aufgaben mit Zeit- und Kalenderbedingungen einplanen: In diesem Beispiel wird beschrieben, wie ein Schedule-Objekt eingerichtet wird, in dem die Aufgaben zeitliche Einschränkungen erfüllen sollen.

Durch Schedules automatisierte Objekte

Schedule-Objekte können die automatische Verarbeitung der folgenden Objekttypen und ihrer Subtypen handhaben:

Schedule-Zustände

Schedule-Objekte befinden sich in der Regel in einem der folgenden Zustände:

Der Zustand sowohl für die Schedule als auch deren Aufgaben ist in der Perspektive Process Monitoring sichtbar.

Mit Schedule-Objekten arbeiten

In dieser Liste finden Sie einen Überblick über die notwendigen Schritte bei der Arbeit mit Schedule-Objekten und über die verfügbaren Funktionen:

  1. Erstellen Sie eine Schedule, und fügen Sie ausführbare Objekte zu ihr hinzu.
  2. Definieren Sie eine Periodendauer und einen Periodenwechsel für die gesamte Schedule.

    Ist als Dauer beispielsweise ein Tag angegeben und die Bearbeitungszeit ist Mitternacht, wird jede Aufgabe einmal am Tag ausgeführt und um Mitternacht erneut geladen.

  3. Geben Sie für einzelne Aufgaben optional gesonderte Startzeiten, Verschiebungen und Kalender an. Dieser Parameter erlaubt oder verweigert deren Ausführung.
  4. Zur Aktivierung ist erstmalig eine manuelle Ausführung notwendig. Siehe auch: Schedule-Objekte aktivieren.

    Unmittelbar nach der Ausführung wird die Option Monitoring verfügbar, wenn Sie das Schedule-Objekt auswählen und mit der rechten Maustaste darauf klicken. Diese Option öffnet die Liste der Aufgaben in der Perspektive Process Monitoring. Ein Filter ist so voreingestellt, dass nur diese Aufgabe in der Liste angezeigt wird. Mit dieser Funktion können Sie überprüfen, ob der Schedule wie erwartet funktioniert.

  5. Öffnen Sie den Schedule-Monitor (siehe Schedules überwachen). Dabei sind zwei Szenarien möglich:
    • Die Schedule läuft noch

      Sie können Aufgaben neu starten, ihren Monitor öffnen (Reports und Ausführungsdaten) und ihre Details aufrufen. Sie können auch einige der Parameter ändern. Diese Veränderungen werden nur für diese Ausführung übernommen. Weitere Informationen finden Sie unter Aktive Schedules ändern und Aufgabeneigenschaften in einer aktiven Schedule ändern.

    • Die Schedule ist bereits beendet

      Die Aufgabeneigenschaften sind schreibgeschützt und können nicht verändert werden. Sie können Aufgaben neu starten, den Schedule-Monitor öffnen, auf ihre Reports und Ausführungsdaten zugreifen etc.

Tipp: Schedules können viele Aufgaben enthalten. Verwenden Sie die Funktion zum Export in CSV, um einen Überblick zu erhalten, Daten zu sortieren und zu vergleichen usw. Weitere Informationen finden Sie unter Exporting Tables to CSV.

Siehe auch: