Workflows zur Laufzeit ändern

Als Entwickler und Objektdesigner führen Sie nach der Erstellung eines Workflows diesen zur Überprüfung aus. Wenn die Ausführung nicht Ihren Erwartungen entspricht, können Sie ihn von der Process Monitoring-Perspektive des Workflow-Monitors aus modifizieren. Workflows können nur geändert werden, wenn sie aktiv sind (bereits gestartet) oder sich in der Generierung befinden. Reports liefern Ihnen genauere Informationen zu diesen Änderungen.

Die Änderungen im Workflow-Monitor gelten nur für die jeweilige Ausführung. Sie werden nicht in der Workflow-Definition gespeichert.

Wichtig! Es ist nicht möglich, Aufgaben aus dem Workflow-Monitor zu löschen, egal ob diese aktiv sind oder nicht. Wenn Sie eine Aufgabe in einem Workflow entfernen möchten, haben Sie zwei Möglichkeiten:

Diese Seite beinhaltet Folgendes:

Zwischen schreibgeschütztem und Überwachungsmodus wechseln

Wenn Sie den Monitor öffnen, wird der Workflow im schreibgeschützten Modus geöffnet. Um den Workflow oder die Eigenschaften ihrer Aufgaben zu ändern, muss der Monitor im Modus "Überwachen" (Bearbeiten) sein.

  1. Klicken Sie in der Symbolleiste auf Ändern. Der Workflow wird angehalten und aktiviert den Bearbeitungsmodus. Jetzt können Sie Änderungen vornehmen, ohne dass neue Aufgaben gestartet werden.
  2. Nehmen Sie Ihre Änderungen vor.
  3. Klicken Sie erneut auf die Schaltfläche Ändern, um in den schreibgeschützten Modus zurückzukehren.

Hinweis: Die Schaltfläche Ändern ist im Mandanten 0 nicht verfügbar.

Workflows mit eingebetteten (Child-)Workflows bearbeiten

Durch Wechseln des Parent-Workflows in den Bearbeitungsmodus werden dessen Child-Workflows nicht automatisch in diesen Modus gewechselt. Um eingebettete Workflows zu ändern, müssen Sie sie auch in den Änderungsmodus versetzen.

Eingebettete (Child-)Workflows in den Bearbeitungsmodus wechseln

  1. Klicken Sie in der Symbolleiste auf Ändern.
  2. Erweitern Sie den Child-Workflow, indem Sie auf das Flip-Symbol in seiner oberen rechten Ecke klicken. Die Struktur des eingebetteten Workflows wird angezeigt.
  3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine beliebige Stelle, um das Kontextmenü zu öffnen und wählen Sie Ändern aus. Der eingebettete Workflow befindet sich nun im Änderungsmodus und kann bearbeitet werden.

  4. Nehmen Sie Ihre Änderungen vor, und klicken Sie auf die Schaltfläche Ändern, um zum Überwachungsmodus (schreibgeschützt) zurückzukehren.
  5. Der Parent-Workflow befindet sich noch immer im Bearbeitungsmodus. Klicken Sie auch hier auf die Schaltfläche Ändern.

Sonderfall: IF- und ForEach-Workflows

Die Eigenschaften von IF- und ForEach-Workflows können nicht geändert werden. Aus diesem Grund ist die Schaltfläche Ändern immer deaktiviert.

Sie können jedoch bestimmte Funktionen für die darin eingefügten Aufgaben ausführen, z. B. einen Haltepunkt festlegen, abbrechen, neu starten usw. Der Status und die Art der Aufgaben bestimmen, welche Funktionen zur Verfügung stehen.

Informationen darüber, welche Funktionen Ihnen zur Verfügung stehen, finden Sie unter Verfügbare Funktionen abhängig vom Aufgabenstatus.

Aufgaben ersetzen

Sie können nur Aufgaben ersetzen, die aktiviert, aber noch nicht gestartet wurden.

  1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Sie Aufgabe ersetzen aus.
  2. Suchen Sie im Dialog Aufgabe ersetzen nach der Aufgabe, die Sie ersetzen möchten. Sie haben dafür zwei Möglichkeiten:

    • Blättern Sie durch die Ordnerstruktur, indem Sie auf den Pfeil neben dem Home-Symbol klicken und die Knoten expandieren.
    • Geben Sie im Feld Suche den Namen oder Teil des Namens der gesuchten Aufgabe ein.

    Die neue Aufgabe ersetzt die alte im Workflow. Die neue Aufgabe erbt die Abhängigkeiten und Eigenschaften der alten Aufgabe.

    Die alte Aufgabe wird eine Zeile unter die neue Aufgabe verschoben. Ihre Verbindungslinien werden in gestrichelte Linien geändert, um anzuzeigen, dass diese Aufgabe deaktiviert ist. Sie wird nicht aus dem Monitor entfernt, da sie bereits generiert wurde. Dies ist für Audit-Zwecke notwendig, da auf diese Weise nachverfolgt werden kann, was genau geändert wurde.

  3. Speichern Sie Ihre Änderungen und klicken Sie auf die Schaltfläche Ändern, um den Bearbeitungsmodus zu verlassen. Der Workflow wird wieder aktiviert.

Externe Aufgaben

Externe Aufgaben sind zwar nicht Teil des Workflows, können diesen jedoch beeinflussen. Eine externe Abhängigkeit wird graphisch mit einem gestrichelten Aufgabenfeld dargestellt.

Eine externe Aufgabe kann nur durch eine andere externe Aufgabe ersetzt werden. Der Dialog Aufgabe ersetzen enthält außerdem das Feld Als externe Abhängigkeit einfügen, um anzuzeigen, dass Sie eine externe Abhängigkeit einfügen. Weitere Informationen finden Sie unter Externe Abhängigkeiten in Workflows.

Aufgaben hinzufügen

  1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Monitor und wählen Sie im Kontextmenü die Option Vorhandene Aufgabe hinzufügen.

    Hinweis: Sie können nur Aufgaben zu Bereichen hinzufügen (oder sie verschieben), die sich in derselben Spalte, rechts von oder unter bereits vorhandenen Aufgaben befinden. Wenn Sie dies außerhalb dieses Bereichs versuchen, kann Folgendes passieren:

    • Es wird eine Meldung angezeigt, dass es keine Aktion zur Auswahl gibt.

    • Die Aufgaben werden in Rot angezeigt.

  2. Suchen Sie im Dialogfeld Vorhandenes Objekt hinzufügen nach der Aufgabe, und fügen Sie sie dem Workflow hinzu. Wenn die Aufgabe als externe Aufgabe aufgenommen werden soll, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Als externe Abhängigkeit einfügen

  3. Verbinden Sie die Aufgaben wie notwendig.
  4. Klicken Sie auf die Schaltfläche Ändern, um den Bearbeitungsmodus zu verlassen.

Aufgaben verschieben

Sie können Aufgaben von einer Position im Workflow an eine andere verschieben. Das trifft sowohl auf Aufgaben innerhalb des Workflows also auf Start- und Ende-Elemente zu, die ebenfalls verschoben werden können. Verschieben Sie die Aufgaben mit Hilfe der Drag-and-Drop-Funktionalität.

Wenn Sie Aufgaben neu anordnen, wird die Workflow-Logik nicht geändert, da nicht ihre Position ihre Reihenfolge bestimmt. Die Verbindungslinien bestimmen die Reihenfolge.

Aufgaben verbinden/trennen

Die Aufgabensequenz wird durch die Verbindungslinien definiert, die die Aufgaben miteinander verknüpfen. Im Workflow-Monitor können Sie Aufgaben verbinden und trennen. Informationen zum Verbinden und Trennen von Aufgaben finden Sie unter Aufgaben im Workflow verbinden.

Wichtig! Es ist nicht möglich, Aufgaben aus dem Workflow-Monitor zu löschen. Wenn Sie die Ausführung einer Aufgabe in einem aktiven/gestoppten Workflow verhindern möchten, können Sie diese von ihrer Vorgänger-Aufgabe trennen. Markieren Sie die Zeile, die auf die Aufgabe verweist, die Sie nicht ausführen möchten, und klicken Sie entweder mit der rechten Maustaste und wählen Sie Löschen oder drücken Sie die entsprechende Taste auf Ihrer Tastatur. Die Verbindung wird nun als gestrichelte Linie angezeigt, um zu verdeutlichen, dass die Verbindung entfernt wurde. Die Aufgabe (wie auch eventuelle Unteraufgaben) werden nicht ausgeführt.

Sie können nur Verbindungen zu Aufgaben löschen, die noch nicht ausgeführt wurden.

Eigenschaften von Aufgaben bearbeiten

  1. Klicken Sie in der Symbolleiste auf Ändern.
  2. Wählen Sie die Aufgabe, die Sie ändern möchten, und klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf, um Eigenschaften auszuwählen. Alternativ können Sie auch die Aufgabe auswählen und die Schaltfläche Eigenschaften in der Symbolleiste anklicken.
  3. Der Bereich "Eigenschaften" wird in der unteren Hälfte der Seite geöffnet. Wählen Sie die entsprechende Registerkarte aus, und ändern Sie die Werte nach Bedarf. Eine Beschreibung der Möglichkeiten finden Sie unter Workflow-Aufgaben zur Laufzeit ändern.
  4. Klicken Sie auf die Schaltfläche Ändern, um den Bearbeitungsmodus zu verlassen. Der Workflow wird wieder aktiviert.

Rollbacks

Weitere Informationen finden Sie unter Rollback von Aufgaben und Workflows und Seite "Rollback".

Massenvorgänge für Aufgaben

Gehen Sie wie folgt vor, um denselben Vorgang für mehrere Aufgaben gleichzeitig durchzuführen:

  1. Wählen Sie die Aufgaben aus:

    • Drücken Sie in der grafischen Ansicht die Strg-Taste auf Ihrer Tastatur, und wählen Sie die Aufgaben aus. Die Verbindungslinien werden ebenfalls ausgewählt.
    • In der hierarchischen Ansicht können Sie auch Ihre Tastatur verwenden. Wählen Sie eine Aufgabe aus, und drücken Sie Umschalttaste + Pfeil nach oben/nach unten.
  2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste, um ein Kontextmenü mit den Optionen anzuzeigen, die für alle ausgewählten Aufgaben verfügbar sind. Wenn der Status der Aufgaben unterschiedlich ist, enthält das Kontextmenü nur die Optionen, die verfügbar sind und für alle Aufgaben vorgesehen sind.

Wenn Sie wissen möchten, wie viele Aufgaben Sie ausgewählt haben, klicken Sie nach der Massenauswahl auf die Schaltfläche Details. Das Fenster Details auf der rechten Seite zeigt es an.

Siehe auch: