Autoprognose

Die Funktion Autoprognose gibt Ihnen eine Vorschau von zukünftigen Aktivitäten innerhalb eines bestimmten Zeitraums in Ihrem System. Die Seite Autoprognose in der Perspektive Process Monitoring ermöglicht es Ihnen, Prognosen neu zu berechnen (Vorbedingung für Autoprognosen) und das Ergebnis zu filtern, um einen besseren Überblick über die Ergebnisse zu erhalten.

Während Prognosen auf Objekte und Aufgaben spezialisiert sind, zielt die Autoprognose auf bestimmte Zeiträume ab. Es kann nützlich sein, für die Ausführung bestimmter Aufgaben Datum, Zeitpunkt oder Zeitraum zu kennen. So können Sie Wartungsaufgaben planen, die Benutzer rechtzeitig informieren, die Startzeiten kritischer Prozesse planen usw.

Als Eingabeparameter für die Autoprognose werden Datum/Zeitraum genutzt (z. B. 29.09.2016, 03:00:00 bis 30.06.2016, 06:00:00). Das Abfrageergebnis zeigt alle Aufgaben, deren logisches Startdatum innerhalb dieses Zeitraums liegt. Es informiert Sie auch über die erwartete Laufzeit und Endzeit der einzelnen Aufgaben.

Eine Autoprognose simuliert die tatsächliche Ausführung geplanter Jobs. Es verwendet jedoch nicht die echte Job Scheduling Engine. Die Simulation berücksichtigt weder vorangegangene Simulationsläufe noch den Verlauf von Jobausführungen. Stattdessen werden erwartete Laufzeiten angewendet, berechnet aus den letzten 25 Ausführungen der gewählten Aufgaben.

Hinweis: Nur Benutzer, denen die Berechtigung Zugriff auf Autoprognose zugewiesen wurde, können diese Funktion ausführen.

Die zwei Phasen beim Erstellen der Autoprognose

Die Simulation auf einem Mandanten mit zahlreichen geplanten Aufgaben kann sehr zeitaufwendig sein und die Systemleistung erheblich beeinträchtigen. Um diese Probleme zu mildern, verläuft der Prozess für das Erstellen der Autoprognose in zwei Phasen:

  1. Autoprognose-Caches berechnen/neu berechnen.

    Das System berechnet einen Autoprognose-Cache für den Zeitraum, der unter AUTO_FORECAST_DAYS festgelegt wurde (siehe unten), indem alle Objekte, die für diesen Zeitraum geplant sind, durchsucht und dezidierte Prognosesätze dafür erstellt werden.

    Die Cache-Generierung ist eine ressourcenaufwendige Berechnung und sollte bei Mandanten mit vielen geplanten Objekten zu nutzungsschwächeren Zeiten ausgeführt werden.

  2. Alle Autoprognose-Abfragen laufen über diesen Cache.

    Dies gewährleistet eine schnelle Ausführung der Abfragen, bedeutet jedoch auch, dass Sie für die Abfrage den Zeitraum des Autoprognose-Caches nutzen können.

    Darüber hinaus erscheinen Schedule-Änderungen, die nach der Erzeugung des Autoprognose-Caches vorgenommen wurden, nicht im Autoprognose-Cache.

Autoprognosen werden entweder manuell in der Process Monitoring Perspektive oder über ein Script erstellt.

Pre-Conditions

Einschränkungen

Das Ergebnis der Autoprognose-Abfragen richtet sich zum einen nach dem Intervall der Aufgabendurchführung. Das ist bei Schedules die Periodendauer und bei Ereignissen das Zeitintervall. Zum anderen hängt sie vom Berechnungszeitraum ab.

Hinweis: Für Ereignisse wird eine Prognose pro Tag erstellt, auch wenn diese z. B. alle 15 Minuten laufen.

Es gelten folgende Einschränkungen:

Siehe auch: