Teilqualifizierter FileTransfer
Teilqualifizierte Dateiübertragungen übertragen, im Gegensatz zu vollqualifizierten Dateiübertragungen, mithilfe von Platzhalterzeichen auch mehrere Dateien. In diesem Thema finden Sie eine Beschreibung, wie der Filter für Quell- und Ziel-Datei anzugeben ist, abhängig von der Version des Quell- und Ziel-Agenten.
Um eine Dateiübertragung teilqualifiziert durchzuführen, sind ein oder mehrere Platzhalterzeichen in der Angabe der Quell- und Ziel-Datei einzusetzen. Zusätzlich ist die Option Platzhalterzeichen verwenden zu aktivieren.
Die Verwendung der Platzhalterzeichen ist vom FileTransfer-Protokoll abhängig.
Altes FileTransfer-Protokoll
Das alte Dateiübertragungsprotokoll wird verwendet, wenn der Quell- oder Ziel-Agent von einer Automation Engine Version unter 9.00A stammt.
Quelle
In der Quelldatei-Angabe können die Platzhalterzeichen „*“ und/oder „?“ verwendet werden. Es ist jedoch mindestens ein Platzhalterzeichen anzugeben.
„*“ steht dabei für beliebige (auch kein), „?“ für genau ein Zeichen. Feste Teile des Dateinamens und Platzhalterzeichen bilden den Filter, mit dem die zu übertragenden Dateien ermittelt werden.
Platzhalterzeichen werden immer von links nach rechts gelesen. Kommt der feste Teil zwischen Platzhalterzeichen öfter in der Quelldatei vor, so wird der Filter ab der Position angewandt, ab welcher der Fixteil zum ersten Mal vorkommt.
Beispiel
Quelle: *a*a*.txt
Name einer Quelldatei, die dem Filter entspricht: abrahamagasse.txt
Hinweise:
- Bei z/OS dürfen die Platzhalterzeichen „*“ und „?“ nur einmal und nicht als erstes Zeichen vorkommen.
- In OS/390 werden Platzhalterzeichen für GDS-Dateien (Generierung von Datengruppen) nicht unterstützt. Sie können jedoch ein Script-Objekt mit Platzhalterzeichen mit der Script-Funktion „prep_process_filename“ für die benötigten Dateien einsetzen und für jede ausgegebene Datei mithilfe der Script-Funktion „activate_uc_object“ einen JOBF starten.
Ziel
In der Angabe der Zieldatei muss das Platzhalterzeichen „*“ genau einmal vorkommen. Dieses steht für den gesamten variablen Anteil der Quelldatei, beginnend beim ersten (? oder *) und endend beim letzten Platzhalterzeichen (? oder *).
Beispiel
Quelle: ?C_SERVER_*_01.TXT
Datei, die dem Filter entspricht: UC_SERVER_LOGG_01.TXT
Ziel: TEST_*_A.TXT
Name der Zieldatei: TEST_UC_SERVER_LOGG_A.TXT
Quelle: *_SERVER_*_0?.TXT
Datei, die dem Filter entspricht: UC_SERVER_LOGG_01.TXT
Ziel: TEST_*_A.TXT
Name der Zieldatei: TEST_UC_SERVER_LOGG_01_A.TXT
Neues FileTransfer-Protokoll
Quell- und Ziel-Agent müssen mindestens die Automation Engine-Version 9.00A aufweisen.
Quelle
Siehe altes FileTransfer-Protokoll.
Ziel
In der Angabe der Zieldatei kann das Zeichen * beliebig oft vorkommen. Dieses steht für den gesamten variablen Anteil der Quelldatei, beginnend beim ersten (? oder *) und endend beim letzten Platzhalterzeichen (? oder *).
Beachten Sie, dass für jedes * im Zieldatei-Namen alle zutreffenden Zeichen vom ersten bis zum letzten Platzhalterzeichen der Quelldatei eingefügt werden. Dadurch kann der gebildete Zieldateiname sehr lang werden.
Zusätzlich stehen bis zu 9 Platzhalter in der Zieldatei-Angabe zur Verfügung. Sie beziehen sich auf ein bestimmtes Platzhalterzeichen (?, *) im Quelldateinamen. Diese Platzhalter setzen sich aus dem Zeichen & und den Zahlen 1 bis 9 zusammen: &1, &2, &3 ... &9.
Die Zahl gibt dabei an, das wievielte Platzhalterzeichen der Quell-Angabe angesprochen wird.
Zum Beispiel: Der Platzhalter &3 wird durch jene Zeichen des Quelldateinamens ersetzt, die durch das dritte Platzhalterzeichen in der Quelldatei-Angabe ermittelt werden.
Sind im Filter für die Quelldatei weniger Platzhalterzeichen vorhanden, als in der Ziel-Angabe angesprochen werden, so kommt es zum Fehler beim Start des FileTransfers. Jeder dieser Platzhalter kann beliebig oft in der Zieldatei-Angabe vorkommen.
Hinweise:
- Die Platzhalterzeichen * und &1, &2 ... &9 besitzen somit eine unterschiedliche Funktion und können parallel verwendet werden.
- Im Zieldateinamen wird das Platzhalterzeichen „?“ generell nicht unterstützt.
- Es ist ratsam, mindestens so viele Platzhalterzeichen in der Quell- und Zielangabe zu verwenden, wie erforderlich sind, um den Dateinamen eindeutig zu identifizieren. Ansonsten kann es dazu kommen, dass versucht wird, innerhalb eines FileTransfers mehrere Zieldateien mit demselben Namen an demselben Ort anzulegen. In diesem Fall wird die Aktion durchgeführt, die Sie mit der Einstellung „Datei vorhanden“ im FileTransfer definiert haben (Abbrechen, Überschreiben oder Erweitern).
Beispiel 1
Dieses Beispiel beschreibt Platzhalterzeichen-Kombinationen, die bei Dateiübertragungen verwendet werden können.
Quell-Angabe: a?b*c?*?d*
Diese Tabelle beschreibt die Quelldateien, die dem Filter und den variablen Teilen entsprechen:
Dateiname | &1 | &2 | &3 | &4 | &5 | &6 | * | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | a1b234c05670d.txt | 1 | 234 | 0 | 567 | 0 | .txt | 1b234c05670d.txt |
2 | a2b345c17891d.txt | 2 | 345 | 1 | 789 | 1 | .txt | 2b345c17891d.txt |
3 | a3b456c20903d.txt | 3 | 456 | 2 | 090 | 3 | .txt | 3b456c20903d.txt |
Dies ist die Zielspezifikation:
&2a*b&1c&2*&3d&6
Diese Tabelle listet die erzeugten Zieldateinamen auf:
Dateiname | |
---|---|
1 | 234 a 1b234c05670d.txt b1c 234 1b234c05670d.txt 0d.txt |
2 | 345a2b345c17891d.txtb2c3452b345c17891d.txt1d.txt |
3 | 456a3b456c20903d.txtb3c4563b456c20903d.txt2d.txt |
Beispiel
In folgendem Beispiel wird das Datum des Quelldateinamens im Ziel-Dateinamen umgekehrt.
Quell-Angabe:
*????_*.*
Diese Tabelle beschreibt die Quelldateien, die dem Filter entsprechen:
Dateiname | &1 | &2 | &3 | &4 | &5 | &6 | &7 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 20110307_report.txt | 2011 | 0 | 3 | 0 | 7 | Report | txt |
2 | 20110220_overview.doc | 2011 | 0 | 2 | 2 | 0 | Überblick | doc |
3 | 20110111_script.txt | 2011 | 0 | 1 | 1 | 1 | Script | txt |
Dies ist die Zielspezifikation:
&6_&4&5&2&3&1.&7
Diese Tabelle listet die erzeugten Zieldateinamen auf:
Dateiname | |
---|---|
1 | report_07032011.txt |
2 | overview_20022011.doc |
3 | script_11012011.txt |
Siehe auch: