Dienstprogramme

Dienstprogramme sind Werkzeuge zur Verwaltung und Wartung der AE-Datenbank.

Dieses Thema beinhaltet Folgendes:

Übersicht

Als Systemadministrator verwenden Sie Dienstprogramme, um die Datenbankgröße auf ein Minimum zu reduzieren, das Repository zu reorganisieren, um Integritätsverluste zu minimieren, das System reaktionsschnell zu halten und so weiter.

Wichtig! Starten Sie die Dienstprogramme nicht gleichzeitig, da dies zu unerwünschten Konsequenzen führen kann.

Folgende Dienstprogramme stehen zur Verfügung:

Da die Dienstprogramme Arbeiten gegen die Datenbank durchführen, müssen sie in der Lage sein, sich mit ihr zu verbinden. Zu diesem Zweck verfügt jedes Dienstprogramm über eine INI-Konfigurationsdatei, die den gleichen Namen wie das Dienstprogramm selbst trägt. Sie müssen eine Benutzer-ID und ein Passwort in der INI-Datei angeben, damit sich das Dienstprogramm an der AE Datenbank anmelden kann. Detaillierte Informationen finden Sie in den INI-Dateiten Dienstprogramme.

Datensätze mit Dienstprogrammen pflegen

Im täglichen Betrieb eines AE fallen umfangreiche Daten an. Dazu gehören statistische Aufzeichnungen, Reports, Meldungen sowie Daten für den AE DB Revision Report und für die Offene Schnittstelle zu Outpu-Management-Systemen . Eine Möglichkeit, die AE Datenbank zu warten, besteht darin, die Dienstprogramme AEDB Archive, AE DB Reorg oder AE DB Unload zu nutzen.

Sie können auch ILM - Information Lifecycle Management verwenden, um Daten zu reorganisieren und zu archivieren. Weitere Informationen darüber, welche Methode verwendet werden soll, finden Sie unter Datensätze mit ILM pflegen.

Übersicht

Sie können die Hilfsmittel, die während des Wartungsvorgangs verwendet werden, im Batch-Betrieb starten. Die jeweiligen Einstellungen müssen nur einmal im Dienstprogramm angegeben werden. Der Systemmandant 0000 sollte ebenfalls gewartet sein. Da dieser unter anderem auch die Logdateien der Server und Agenten und andere Daten enthält, sammeln sich hier größere Datenmengen an. Weitere Informationen finden Sie unter Startparameter - Dienstprogramme.

Nur DB2-Datenbanken: Falls Sie eine DB2-Datenbank einsetzen und vor der Reorganisation ein manuelles Backup durchführen, beachten Sie dabei, dass die Tabelle DIVDB vom Backup unbedingt auszunehmen ist. Der Grund dafür ist, dass während der Reorganisation auf der Tabelle DIVDB mit dem folgenden Statement gearbeitet wird:

ALTER TABLE DIVDB ACTIVATE NOT LOGGED INITIALLY WITH EMPTY TABLE

Sie können die Sicherungsdaten weder wiederherstellen noch den Befehl ROLLFORWARD ausführen.

Datensätze pflegen

  1. Archivieren der Nachrichten, Statistiken und Reports. Verwenden Sie dazu das Dienstprogramm AEDB Archive.

    Die erzeugten Dateien sind übersichtlich in Ordnern strukturiert, die nach Mandanten und Archivierungsläufen organisiert sind. Da die Ordnernamen auch die entsprechenden Daten enthalten, ist es einfacher, bestimmte Datensätze zu finden.

    Mit dem Archive Browser können Sie die Daten jederzeit einsehen. Setzen Sie Filter, um die Anzahl der anzuzeigenden Datensätze entsprechend Ihren Anforderungen zu begrenzen.

  2. Reorganisieren der Records. Verwenden Sie dazu das Dienstprogramm AE DB Reorg.

    Datensätze werden in diesem Schritt mit Löschkennzeichen gekennzeichnet, aber noch nicht von der Datenbank gelöscht

  3. Entladen der Datensätze. Rufen Sie das Dienstprogramm AE DB Unload auf, um die Datensätze endgültig aus der Datenbank zu löschen. Verwenden Sie die Option „Datenbank reorganisieren“. Bei Bedarf können Sie dieses Tool auch zum Zurücksetzen von Archivierungs- und Reorganisationskennzeichen verwenden.

Leistungsverbesserungen

Die Prozesse zum Archivieren, Reorganisieren und Entladen von Daten können bei großen Datenmengen einige Zeit in Anspruch nehmen. Die folgenden Tipps können helfen, die Leistung zu verbessern, indem sie die oben genannten Prozesse beschleunigen:

Siehe auch: