Erweiterte Suche

Die Globale Suche bietet eine Auswahl der Suchergebnisse und einen Link zur Liste, die alle gefundenen Objekte oder Kalenderereignisse enthält. In großen Installationen kann diese Liste Tausende von Datensätzen enthalten. Die erweiterte Suche hilft Ihnen, den Inhalt einzuschränken. Die erweiterte Objektsuche wird von Lucene unterstützt, was schnelle Suchergebnisse ermöglicht und bestimmte Einschränkungen mit sich bringt, die in diesem Thema dokumentiert sind.

Dieses Thema beinhaltet Folgendes:

Berechtigungen und Suchergebnisse

Die Suchergebnisse hängen von Ihren Objektberechtigungen ab.

Um ein Objekt zu finden, müssen Sie mindestens über Leserechte für den Ordner verfügen, in dem es gespeichert ist. Andernfalls wird es bei der Suche nicht angezeigt. Wenn Sie die Leserechte für einen Ordner haben, zeigen die Suchergebnisse alle darin enthaltenen Objekte an, auch wenn die Zugriffsberechtigungen auf diese Objekte beschränkt sind. Die auf Objektebene definierten Berechtigungsattribute werden ausgewertet, sobald Sie versuchen, mit dem Objekt zu interagieren. Deshalb zeigt die Liste der Suchergebnisse Objekte an, für die Sie keine Leserechte haben. Sie können sie auf der Liste sehen, aber nicht öffnen oder bearbeiten.

Erweiterte Suche starten

  1. Setzen Sie Ihren Mauszeiger in das Feld „Globale Suche“, ohne etwas einzugeben. Es öffnet sich ein Popup mit den folgenden Abschnitten mit jeweils einem Link:

    • Objekte - Erweiterte Suche

      Das ist Ihr Ausgangspunkt für die erweiterte Objektsuche

    • Aufgaben - Process Monitoring

      Dieser Link öffnet die Aufgabenliste in der Perspektive Process Monitoring.

    Alternativ können Sie im globalen Suchfeld den Namen oder einen Teil des Namens des gesuchten Elements eingeben. Es öffnet sich ein Pop-up, in dem die beiden Abschnitte angezeigt werden, wobei der obere eine Auswahl der Objekte enthält, die dem gesuchten String entsprechen, und der untere Abschnitt die Aufgaben anzeigt.. Klicken Sie auf den Link Objekte - xx Ergebnisse insgesamt in der rechten Ecke des Pop-up.

  2. Klicken Sie auf den Link Erweiterte Suche .

    Wenn Sie den Namen des Eintrags eingegeben haben und das Pop-up nicht den gesuchten Eintrag enthält, klicken Sie auf Objekte - xx Ergebnisse insgesamt in der rechten Ecke.

  3. Die Ergebnisliste wird angezeigt. Die Beschriftung zeigt die Anzahl der gefundenen Einträge sowie Datum und Uhrzeit der letzten Indexaktualisierung.

    Hinweis: Wenn Sie nicht finden, wonach Sie suchen, liegt das wahrscheinlich daran, dass der Index veraltet ist. Der Suchindex wird in regelmäßigen Abständen aktualisiert. Änderungen, die nach einer Indexaktualisierung an Objekten vorgenommen wurden, werden nach der nächsten Aktualisierung in den Suchergebnissen angezeigt. Die Index-Update-Intervalle werden vom Administrator im Key INDEXSEARCH_INTERVAL, Systemvariable UC_SYSTEM_SETTINGS festgelegt (siehe UC_SYSTEM_SETTINGS - Systemweite Einstellungen).

    Beispiel: Die letzte Indexaktualisierung hat heute um 14:18 Uhr stattgefunden und die nächste ist für 14:48 geplant. Wenn Sie ein Objekt um 14:30 Uhr umbenennen und um 14:35 Uhr danach suchen (sprich noch vor der nächsten Indexaktualisierung um 14:48 Uhr), ist dieses Objekt in den Ergebnissen nicht verfügbar.

  4. Verwenden Sie die Filterkriterien im Bereich Filter, um die Anzahl der Datensätze in der Liste einzuschränken. Details zu den verfügbaren Filtern finden Sie weiter unten.

    Objektname, Ort und Objekttyp werden immer angezeigt. Sie können diese Spalten nicht ausblenden.

  5. Klicken Sie auf Suchen, um die eingegebenen Kriterien anzuwenden, oder auf Zurücksetzen, um alle Filter zu löschen.

Filter

Verwenden Sie die folgenden Filterkriterien, um die Anzahl der Datensätze in den erweiterten Suchergebnissen einzuschränken.

Objektname

Wenn Sie im Feld „Globale Suche“ einen Namen oder Teil eines Namens eingegeben haben, zeigt der Abschnitt diesen Namen an und die Liste Ergebnisse wird entsprechend gefiltert.

Erlaubte Platzhalterzeichen: * und ?

Standardmäßig verwendet die Funktion „Globale Suche“ am Anfang und am Ende der von Ihnen eingegebenen Zeichenfolge implizite Platzhalter.

Beispiel:

Die Eingabe von DB_BACKUP löst die Suche nach *DB_BACKUP* aus. Die folgenden Ergebnisse werden auch in der Dropdown-Liste vorgeschlagen:

Wichtig! Die Zeichenkette, die Sie hier eingeben, wird im Feld Name der Objekte und NICHT in ihrem Titel gesucht.

Ort

Diese Option schränkt die Suche nach Objekten auf einen bestimmten Pfad innerhalb Ihrer Ordnerstruktur ein. Klicken Sie auf den Pfeil, um die Liste der Ordner zu erweitern, in denen Sie das Objekt suchen und auswählen können.

Objekttyp

Diese Option schränkt die Liste der Objekte auf einen oder mehrere Objekttypen ein. Siehe Comboboxen.

Zeitraum

Diese Option findet Elemente, die innerhalb des hier angegebenen Zeitraums angelegt, geändert oder verwendet (zuletzt ausgeführt) wurden. Folgende Optionen stehen zur Verfügung:

Objektinhalte

Volltextsuche nach Inhalten auf den folgenden Seiten der Objektdefinition:

Es gelten folgende Grenzwerte:

Wenn Sie Zeichenfolgen eingeben, die diese Grenzen überschreiten, liefert die Suche keine Ergebnisse für Objekttitel, Archivbegriff und Variablen-Keys.

Hinweise:

Sie können die Suche auf einen oder mehrere der folgenden Bereiche beschränken:

Kalenderereignis

Siehe Nach Kalenderereignissen suchen.

Mit der Liste „Ergebnisse“ arbeiten

Die Liste Ergebnisse ist leer, wenn Sie keine Suchzeichenfolge in das Feld „Globale Suche“ eingegeben haben, um sie zu öffnen. Wenn dies der Fall ist, wird es mit dem Suchstring als Objekt-Name vorgefiltert.

Sie können die Sortierreihenfolge der Ergebnisse ändern und die Spalten und Zeilen an Ihre Anforderungen anpassen. Für Details siehe Mit Tabellen arbeiten.

Aus dieser Liste haben Sie Zugriff auf alle Funktionen, die Sie an den Objekten entsprechend Ihrer Rechte und Berechtigungen ausführen können. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf ein oder mehrere Objekte, um ein Kontextmenü mit den verfügbaren Optionen zu öffnen. Siehe Mit Objekten arbeiten.

Klicken Sie auf Strg + A, um alle Objekte in der Liste auszuwählen, und klicken Sie mit der rechten Maustaste, um alle Objekte auf einmal zu verarbeiten. Dies ist nützlich, wenn Sie zum Beispiel Objekte suchen, die Sie zu einem anderen Mandanten oder Automation Engine-System mit dem Transportkoffer verschieben möchten.

Hinweis: Bei der Massenauswahl und dem Klicken mit der rechten Maustaste muss das System prüfen, welche der verfügbaren Funktionen allen ausgewählten Objekten gemeinsam sind. Wenn Sie eine große Anzahl von Objekten ausgewählt haben, kann dies einige Zeit dauern. In diesen Fällen wird eine Meldung angezeigt, die Sie darüber informiert. Ebenso wird eine Meldung angezeigt, wenn die Auswahl dazu führt, dass keine Funktionen zur Massenauswahl verfügbar sind.

Benutzerdefinierte Filter speichern

Sie können Filter, die Sie häufig benötigen, zur späteren Wiederverwendung speichern. Benutzerdefinierte Filter werden benutzerabhängig gespeichert. Speichern Sie einen unter einem bestimmten Benutzer und melden sich mit einem anderen Benutzer an, sind sie nicht verfügbar.

Benutzerdefinierten Filter speichern

  1. Fügen Sie die Filtereinstellungen hinzu und definieren Sie diese.
  2. Klicken Sie auf den Pfeil in der Schaltfläche Benutzerdefiniert, um die verfügbaren Optionen zu erweitern.
  3. Wählen Sie Benutzerdefinierten Filter speichern unter... und geben Sie im angezeigten Dialog den Namen des Filters ein.
  4. Klicken Sie auf OK.

    Der Filter ist jetzt in der Dropdown-Liste Benutzerdefinierter Filter verfügbar.

Benutzerdefinierten Filter modifizieren

  1. Klicken Sie auf den Pfeil auf der Schaltfläche Benutzerdefinierter Filter.
  2. Wählen Sie den zu ändernden Filter aus.
  3. Modifizieren Sie die Filtereinstellungen im Bereich Filter.
  4. Klicken Sie erneut auf den Pfeil auf der Schaltfläche Benutzerdefinierter Filter.

    Sie haben zwei Möglichkeiten, einen neuen Filter zu speichern:

    • Filter speichern unter...

      Das Dialogfeld Filter speichern unter... öffnet sich und ermöglicht es Ihnen, die modifizierten Einstellungen als neuen Filter zu speichern.

    • Speichern als „<Name des benutzerdefinierten Filters>“

      Der bestehende benutzerdefinierte Filter wird mit Ihren neuen Einstellungen überschrieben.

Ergebnisse einer Suche teilen

Sie können die Ergebnisse Ihrer erweiterten Suche auf folgende Weise mit einem anderen Benutzer teilen:

  1. Kopieren Sie die komplette URL nach der Suche und senden Sie sie an einen anderen Benutzer, der sie in ein Browserfenster einfügen kann. Nach dem Einloggen in das Automic Web Interface, wird dem Benutzer die Liste der Ergebnisse angezeigt, die Sie gerade gesendet haben.

    Das Einfügen der URL in ein neues Browserfenster öffnet eine neue Verbindung zur Automation Engine.

  2. Kopieren Sie nur einen Teil der URL, und zwar von # bis zum Ende, und senden Sie ihn an einen anderen Benutzer, der diesen Teil der URL in seinem Browserfenster ersetzen kann. Dadurch wird keine neue Verbindung zur Automation Engine aufgebaut.

Siehe auch: