Agenten (HOST)

Agenten sind Programme, die auf dem Zielsystem laufen, bei denen es sich entweder um ein Betriebssystem oder um eine Anwendung wie SAP, PeopleSoft, Siebel usw. handeln kann. Die Agenten stellen die Verbindung zwischen der Automation Engine und den Zielsystemen her, starten die Ausführung von Aufgaben und ermöglichen sowohl deren Überwachung als auch das entsprechende Reportwesen. Agenten erstellen Logdateien, die das Geschehen aufzeichnen. Als Administrator-Benutzer installieren und konfigurieren Sie diese.

Es gibt zwei Möglichkeiten, die Agenten zu installieren:

Als Administrator-Benutzer legen Sie Agenten manuell im Mandanten 0 in der Process Assembly-Perspektive an. Die Wartung und die Arbeit mit ihnen erfolgt in der Administration-Perspektive. Agenten werden über ihre jeweiligen INI-Dateien konfiguriert. Sie können einige ihrer Eigenschaften mit dem Befehl Automic Web Interface ändern.

Wichtig!

Tipp: Möglicherweise müssen Sie mit vielen Objekten, Listen und Monitoren gleichzeitig arbeiten. Um sich die Arbeit zu erleichtern, können Sie diese in verschiedenen Browserfenstern öffnen und nebeneinander auf Ihrem Bildschirm anordnen. Weitere Informationen über diese und andere nützliche Funktionen finden Sie unter Mehrere Ansichten öffnen und anordnen.

Objektdefinition

Diese Seite beinhaltet Folgendes:

Voraussetzungen

Gehen Sie wie folgt vor, um mit einem Agenten arbeiten zu können:

Login und Verbindung

Ein Agent meldet sich einmalig an und bleibt daraufhin immer verbunden. Die folgende doppelte Validierung des Logins wird durchgeführt:

Liste "Agenten"

Sie definieren die Anzahl der Agenten, die in der Liste angezeigt werden sollen, im Schlüssel AGENT_LIST_LIMIT in der Variablen UC_SYSTEM_SETTINGS. Weitere Informationen finden Sie unter AGENT_LIST_LIMIT. Die Standardeinstellung ist 5,000, die maximal einstellbare Anzahl ist 20,000.

Die Anzahl der aktuell angezeigten Agenten wird in der Listensymbolleiste angezeigt. Ein Plus neben der Zahl bedeutet, dass mehr Agenten verfügbar sind als die angezeigten. Wenn AGENT_LIST_LIMIT beispielsweise auf "200" gesetzt wurde und dem Mandanten mehr als 200 Agenten zugeordnet wurden, wird Agenten (200+) in der Symbolleiste angezeigt.

Die folgenden Spalten werden standardmäßig angezeigt:

Die folgenden Spalten sind ebenfalls verfügbar:

Weitere Informationen finden Sie unter Spalten ein- und ausblenden.

Anzeigen der Agentenvariablen

Um die Variablen anzuzeigen, die für einen bestimmten Agenten definiert wurden, markieren Sie ihn und klicken Sie auf die Schaltfläche Details in der Symbolleiste. Im Bereich Details werden die Variablen und die Werte angezeigt, die für den Agenten definiert wurden.

Inhalte der Liste filtern

Um den Inhalt der Liste Agenten dem jeweiligen Bedarf anzupassen, können unterschiedliche Filter eingesetzt werden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Filter in der Symbolleiste , um den Bereich Filter zu öffnen. Agentenname, Status und IP-Adresse werden immer angezeigt, aber Sie können weitere Kriterien hinzufügen.

Tipp: Sie können gefilterte Listen mit anderen Benutzern gemeinsam nutzen. Sie können auch ein Lesezeichen für die gefilterte Liste setzen, um später schnell darauf zugreifen zu können. Weitere Informationen finden Sie unter Lesezeichen setzen und Links weitergeben.

Agenten-Definitionen bearbeiten

Nachdem ein Agent Ihrem Automation Engine-System hinzugefügt wurde, können Sie seine Eigenschaften wie folgt ändern:

  1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Agenten, und wählen Sie Öffnen oder In neuem Fenster öffnen.
  2. Bearbeiten Sie die Eigenschaften auf den unten beschriebenen Seiten Agent.

Abschnitt "Berechtigungen"

Gewährung oder Aufhebung der Rechte des Agenten auf Mandanten.

Abschnitt "Attribute"

Abschnitt "Service Manager"

Diese Eigenschaften sind notwendig für die Verbindung zwischen dem Agenten und dem Service Manager, einem externen Monitoring-Tool, das es Ihnen ermöglicht, die Automation Engine zu starten und zu stoppen.

Der Service Manager verfügt über ein eigenes User Interface. Falls Sie jedoch stattdessen das AWI verwenden möchten, können Sie dies durch Eingabe der notwendigen Informationen einstellen. Dadurch können Agenten direkt über die Benutzeroberfläche oder mit dem Script-Element MODIFY_SYSTEM starten.

Die Werte werden automatisch ersetzt, wenn die Verbindung zu einem zugehörigen Service Manager-Dienst erfolgreich war.

Zum Aktualisieren der Verbindung klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Agenten und wählen Service Manager Link erneuern aus dem Kontextmenü. Die Standard-Portnummer 8871 wird verwendet, es sei denn, es ist eine andere Spezifikation im Schlüssel SMGR_PORT_RANGE in der Variablen UC_SYSTEM_SETTINGS angegeben. Weitere Informationen finden Sie unter ServiceManager-Parameter.

Jobausführung

Wenn ein Job auf einem Betriebssystemagenten gestartet wird, wird dieser Job unabhängig vom Agenten im Betriebssystem gestartet. Der Agent überwacht ihn und meldet seinen Status an die Automation Engine. Wenn der Auftrag abgeschlossen ist, können Folgeaufträge ausgelöst werden.

Job-Reports

Job-Reports können im Jobobjekt konfiguriert werden. Wenn der Job ausgeführt wird, werden diese an die Automation Engine-Datenbank übermittelt. Der Betriebssystemagent stellt den Report als Datei bereit. Die Automation Engine lädt den Report als einzelne Blöcke in die Datenbank.
Wenn der Report ein konfigurierbares Limit übersteigt, werden nur Daten, die die konfigurierte Größe haben, in die Datenbank übertragen, wobei der letzte Block, der übertragen wird, immer das Dateiende enthält. Der Beginn und das Ende eines Job-Reports sind in der Datenbank verfügbar.

FileTransfer-Objekte

Ein FileTransfer-Objekt ist ein ausführbares Objekt, das immer zwischen zwei Betriebssystemagenten ausgeführt wird. Zwischen beiden wird eine TCP/IP-Verbindung aufgebaut. Die Datenübertragung erfolgt verschlüsselt.

Der Agent, der Dateien sendet, gibt den Status des Jobs am Ende der Job-Ausführung an das Automation Engine-System weiter. Die Verbindung zwischen den zwei Agenten wird nach dem FileTransfer beendet. Weitere Informationen finden Sie unter FileTransfers (JOBF).

Monitoring und Reporting

Sobald ein Job gestartet wird, überwacht der Agent dessen Status und meldet ihn an die Automation Engine. Wenn der Job endet, meldet der Agent dies. Weitere Informationen finden Sie unter Reports für Server und Agenten.

Siehe auch: