Workflows ausführen

Workflow-Objekte automatisieren die Ausführung mehrerer Aufgaben. Die Workflow-Logik definieren Sie über Parameter, Bedingungen und Abhängigkeiten sowohl im Workflow als auch in seinen Aufgaben. Ein manueller Eingriff ist nur dann notwendig, wenn Sie ihn definieren.

Um zu verstehen, wie sich Workflows verhalten, lesen Sie zuerst die folgenden Kapitel:

Diese Seite beinhaltet Folgendes:

Übersicht

Wenn Sie einen Workflow gestalten, legen Sie die grundlegende Logik fest, indem Sie Aufgaben in einer bestimmten Reihenfolge einfügen und verknüpfen. Es gibt jedoch noch viele weitere Parameter, die es erlauben, diese Logik zu verfeinern und komplexe, intelligente Strukturen zu schaffen.

Wenn ein Workflow aktiviert wird, werden alle seine untergeordneten Aufgaben (auch die Children von eingebetteten Workflows) nacheinander aktiviert. Der Zeitpunkt, zu dem die untergeordneten Aufgaben generiert werden, hängt jedoch von folgenden Faktoren ab:

PromptSet-Auswertung

PromptSets werden kurz vor der Generierung einer Aufgabe ausgewertet. Der Zeitpunkt, zu dem eine Aufgabe generiert wird, ist abhängig von derenGenerierungseinstellungen.

In der Regel ist zur Füllung der PromptSet-Formulare keine Benutzerinteraktion notwendig, da deren Standardwerte auf der Registerkarte Registerkarte "PromptSets" definiert werden können. Es ist jedoch möglich, dieses Verhalten zu ändern und zu erzwingen, dass PromptSets auf dem Bildschirm angezeigt werden, damit die Benutzer sie füllen können. Die genaue Zeit, zu der PromptSets erscheinen, hängt davon ab, was in den Eigenschaften der Aufgabe (Registerkarte Allgemein) ausgewählt ist.

Weitere Informationen zum Setzen von Abhängigkeiten finden Sie auf der Registerkarte Registerkarte "Allgemein".

Workflow-Fertigstellung beschleunigen

Administratoren können das System so konfigurieren, dass die Ausführung bestimmter Workflows beschleunigt wird.

In der Regel sind Aufgaben in mehr als einem Workflow enthalten. Die Workflows, die diese Aufgaben enthalten, können etwa zur gleichen Zeit starten. Dies bedeutet, dass sich diese Workflows die Ressourcen des Agenten oder der Agentengruppen teilen, auf denen die gemeinsamen Aufgaben ausgeführt werden. Das Standardverhalten des Systems ist, dass Workflows die erste Aufgabe ausführen, dann die zweite, dann die dritte und so weiter. Daher müssen Workflows oft auf Agentenressourcen warten. Das System ordnet die Ressourcen anhand der folgenden Parameter zu:

  1. Automation Engine-Priorität, die der Aufgabe zugeordnet ist
  2. FIFO-Mechanismus ("first in - first out")

Administratoren können dieses Verhalten im WF_COMPLETION_ACCELERATION-Schlüssel in der UC_CLIENT_SETTINGS-Systemvariablen optimieren. Wenn der Wert auf ABSOLUTE gesetzt wird, berücksichtigt das System einen zusätzlichen Parameter nach der Priorität und vor dem FIFO-Mechanismus. Workflows, die die höhere Anzahl bereits erledigter Aufgaben enthalten, werden bei der Ressourcenzuweisung bevorzugt. Bei dieser Funktion basiert die Reihenfolge der Ausführung auf den folgenden Parametern:

  1. Automation Engine-Priorität, die der Aufgabe zugeordnet ist
  2. Aufgabenabschlussrate
  3. FIFO-Mechanismus ("first in - first out")

Weitere Informationen finden Sie unter UC_CLIENT_SETTINGS - Verschiedene Mandanteneinstellungen.

Auswirkung von Script-Fehlern

Die Auswirkung von Script-Fehlern richtet sich nach dem Zeitpunkt der Generierung:

Workflow überwachen oder modifizieren

Die Ausführung eines Workflows kann in der Perspektive Process Monitoring verfolgt und modifiziert werden. Diese ist sowohl in der Tabelle Aufgaben als auch im Workflow-Monitor verfügbar.

Modifikationen des Workflows sind für die aktive Ausführung gültig. Die Definitionen im Workflow-Objekt bleiben davon unberührt.

Tipp: Wenn Sie eine Fehlerbehebung durchführen, können Sie mehrere Objekte, Aufgaben oder Listen in verschiedenen Browserfenstern öffnen und sie nebeneinander auf dem Bildschirm anordnen. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Beispiel: Objekte entwerfen und überwachen.

Blockierte Aufgaben

Wenn eine Aufgabe blockiert ist, wird die Bearbeitung des aktuellen Zweiges ab diesem Objekt nicht fortgesetzt. Hier ist ein manuelles Eingreifen notwendig (z. B. Blockierung aufheben, abbrechen oder nächste Aufgabe starten). Andere Zweige setzen die Bearbeitung fort. Wenn es keine weiteren Zweige gibt oder diese bereits bearbeitet wurden, ist der Status des Workflows Workflow ist blockiert.

Siehe auch: