CONS-Ereignisse

Als Entwickler und Objektdesigner definieren Sie CONS (Konsole) Ereignisse, um den Inhalt der von der Konsole (dem Zielsystem) zurückgegebenen Meldungen, Nachrichtenwarteschlangen etc. zu überwachen. Beispielsweise prüfen sie mit einer bestimmten Häufigkeit und optional zu bestimmten Zeitpunkten, ob eine bestimmte Zeichenfolge in den Meldungen vorhanden ist. Wenn die Bedingungen, die Sie auf der Seite Ereignis-Script definieren, erfüllt sind, löst das CONS-Ereignis die Aktionen aus, die Sie auf seiner Seite Ereignis-Script definieren. Diese Aktionen sind in der Regel die Ausführung weiterer Objekte. CONS-Ereignisse befinden sich im Status Sleeping, solange die Frequenz- und Zeitbedingungen nicht erfüllt sind, und wechseln zu In Prüfung wenn sie zutreffen.

Sie können die folgenden Funktionen der Automation Engine Scriptsprache verwenden, um relevante Daten für das Ereignisobjekt abzurufen:

Dieses Thema beinhaltet Folgendes:

Überwachte Agenten

Konsolenereignisobjekte überwachen den Output und Meldungen, die von den folgenden Agenten zurückgegeben werden:

Treffen bestimmte Bedingungen wie z. B. die Ereignis-ID oder der Meldungsfilter zu, so werden die Script-Statements und -Funktionen der Seite Ereignis-Script ausgeführt.

Beachten Sie, dass die Angaben beim Meldungsfilter immer mit einem Platzhalterzeichen beginnen müssen.

Konsolenereignisse definieren

Definieren Sie die Eigenschaften des Konsolenereignisses auf zwei Seiten:

Abschnitt Konsolenereignis

Die Comboboxen Agent und Agententyp sind für alle Agenten gleich.

  1. Führen Sie im Agent eine der folgenden Aktionen aus:

    • Wählen Sie einen Eintrag aus der Liste aus.
    • Klicken Sie auf das Ordnersymbol, um das Dialogfeld Agenten auswählen zu öffnen und nach dem gewünschten Ordner zu suchen.
    • Geben Sie entweder den Namen des Agenten ein oder geben Sie eine Variable ein, die den Namen des Agenten abruft, und wählen Sie den entsprechenden Agententyp aus.

      Verwenden Sie diese Option, wenn der Agent nicht dem aktuellen Mandanten, sondern dem Mandanten 0 zugeordnet ist und daher hier nicht aufgeführt ist.

    Für die ersten beiden Optionen wird der Agententyp automatisch ausgewählt und kann nicht bearbeitet werden.

    Je nachdem, welchen Agenten Sie ausgewählt haben, variieren die übrigen Felder in diesem Abschnitt.

  2. In der Tabelle Ereignisse definieren Sie die Bedingungen, die der überwachte Konsolen-Output erfüllen soll, damit die Aktionen auf der Seite Ereignis-Script ausgelöst werden. Weitere Informationen finden Sie in den untenstehenden Ereignisbedingungen. Die folgenden Platzhalterzeichen können verwendet werden:

    • * (beliebig viele Zeichen)
    • ? (ein bestimmtes Zeichen)

Geben Sie die Bedingungen an:

Abschnitt „Zeitpunkt Parameter“

Unter Frequenz geben Sie an, wie oft das Ereignisobjekt aktiviert werden soll:

Abschnitt „Zeit- und Datumsbedingungen“

Diese Bedingungen werden immer geprüft. Ein Ereignis wird nur in einem der folgenden Fälle ausgelöst:

Auch die Zeitzone, die dem Ereignis zugeordnet ist, wird berücksichtigt. Eine Aktivierung von Ereignissen mit Angabe eines logischen Datums ergibt daher keinen Sinn.

Siehe Tabellen auf Seiten.

Nächste Schritte

Siehe auch: